Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Stats
-
Gegründet
1944
-
Zulassungsquote
30%
Master of Music Lied / Liedgestaltung an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Lied / Liedgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die sich auf die Interpretation und Aufführung von Kunstliedern spezialisieren möchten. Das Programm ist für Studierende mit den Hauptfächern Gesang, Klavier, Akkordeon oder Gitarre konzipiert. Für Sängerinnen und Sänger stehen zwei Studienschwerpunkte zur Auswahl: ein künstlerischer und ein künstlerisch-pädagogischer Fokus. Die künstlerisch-pädagogische Ausrichtung ist nur für Bewerberinnen und Bewerber zugänglich, die im Bachelorstudium keinen Schwerpunkt auf Instrumental- oder Gesangspädagogik gelegt haben.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Hauptfächer: Gesang, Klavier, Akkordeon, Gitarre
- Schwerpunkte: Künstlerisch oder künstlerisch-pädagogisch (nur Gesang)
- Curriculum: Hauptfachunterricht, Liedkomposition und -interpretation, Kammermusik, Vokalpsychologie
- Lehrformate: Einzelunterricht, Ensembleprojekte, Masterclasses, Seminare
- Abschluss: Master of Music
- Studiengebühren: 131,43 € pro Monat
Das Studium vermittelt fortgeschrittene Fähigkeiten im gewählten Hauptfach und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Liedinterpretation. Neben der individuellen künstlerischen Entwicklung werden Kompetenzen in Ensemblearbeit und, im pädagogischen Schwerpunkt, in musikpädagogischen Methoden erworben. Die Ausbildung findet ausschließlich am Standort Trossingen statt und bietet Zugang zu erfahrenen Lehrkräften sowie vielfältigen Ressourcen der Hochschule.
- Studienort: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Trossingen
Karriere & Jobaussichten für Lied / Liedgestaltung Absolventen von Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Absolventen des Studiengangs Lied / Liedgestaltung an der Staatlichen Hochschule ffcr Musik Trossingen haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in der Musikbranche. Sie finden Anstellungen in Opernhe4usern, Theatern, bei Rundfunkanstalten sowie in der Musikpe4dagogik. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ff6rdert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Opern- und Konzertse4nger: Einstiegsgehalt ca. 36.600 08364; pro Jahr Quelle
- Musikpe4dagoge: Einstiegsgehalt ca. 40.682 08364; pro Jahr Quelle
- Chorleiter: Einstiegsgehalt ca. 36.600 08364; pro Jahr Quelle
- Songwriter: Einstiegsgehalt ca. 40.700 08364; pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Musiker ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 44.000 08364; erreichen Quelle
- In leitenden Positionen oder bei erfolgreicher Selbstste4ndigkeit sind Gehaltssteigerungen auf fcber 50.000 08364; je4hrlich mf6glich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Sachsen-Anhalt liegt das Durchschnittsgehalt ffcr Musiker bei 72.000 08364;, we4hrend es in Bremen bei 20.000 08364; liegt Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen in Bildungseinrichtungen
- Wachsende Mf6glichkeiten ffcr freiberufliche Musiker durch digitale Plattformen
- Regionale Unterschiede in der Verffcgbarkeit von Stellenangeboten, mit hf6herer Konzentration in ste4dtischen Gebieten
Das duale Studium ermf6glicht den Absolventen, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den dcbergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lied / Liedgestaltung an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Das Masterstudium Lied / Liedgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren betragen für EU/EWR-Studierende €131,43/Monat (entspricht €650 pro Semester), während Nicht-EU/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der sich aus einer Verwaltungsgebühr von €80 und einem Beitrag zum Studierendenwerk von €58,60 zusammensetzt (insgesamt €138,60 pro Semester). Die Lebenshaltungskosten in Trossingen liegen – je nach persönlichem Lebensstil – bei etwa €800 bis €1.000 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Mobilität.
- Studiengebühren (EU/EWR): €650 pro Semester (€131,43/Monat)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €138,60 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, die leistungsorientierte oder bedarfsorientierte Unterstützung bieten. Auch Studienkredite, etwa von der KfW oder privaten Banken, sind möglich. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt, wobei internationale Studierende die jeweiligen arbeitsrechtlichen Vorgaben beachten müssen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Instrumentenpflege oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit oder Angebote privater Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an oder außerhalb der Hochschule
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lied / Liedgestaltung an Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Lied / Liedgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem grundständigem Studium und herausragender musikalischer Eignung. Die Zulassung erfolgt über eine Eignungsprüfung, die sowohl praktische als auch theoretische Fähigkeiten bewertet. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. März bis 1. April und für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. November möglich. Eine Bearbeitungsgebühr von 50 € ist zu entrichten. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen.
- Abgeschlossenes grundständiges Studium (z. B. Bachelor of Music).
- Nachweis herausragender musikalischer Eignung durch Eignungsprüfung.
- Online-Bewerbung innerhalb der genannten Fristen.
- Überweisung der Bearbeitungsgebühr von 50 €.
- Einreichung folgender Unterlagen per Post:
- Lebenslauf.
- Aktuelles Zeugnis.
- Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1-Niveau).
- Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (mindestens B1-Niveau) durch ein Zertifikat einer unabhängigen Institution (z. B. Goethe-Institut).
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis der finanziellen Mittel für das Studium und gegebenenfalls ein gültiges Visum.
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
"Trossingen ist ein Paradies für Musiker! Die Dozenten sind top, die Werkstätten exzellent und die Atmosphäre inspirierend."
"Die Akkordeon-Abteilung ist weltklasse. Trossingen ist klein, aber die intensive Betreuung macht das wett."
"Gutes Musikstudium, aber die Wohnmöglichkeiten sind begrenzt. Die Stadt ist ruhig, was Vor- und Nachteil sein kann."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lied / Liedgestaltung an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Liedgestaltung online über das Bewerbungsportal der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen und die Anmeldegebühr zu überweisen. Die postalische Zusendung einiger Dokumente ist ebenfalls erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Als internationaler Bewerber brauchst du: einen anerkannten Bachelorabschluss in Musik, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über bisherige Studienleistungen, ggf. Übersetzungen und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Außerdem musst du die Anmeldegebühr überweisen und den Zahlungsbeleg beilegen.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. März bis 1. April bewerben, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. November. Die genauen Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der Hochschulwebsite.
Du musst Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, spätestens bis Ende des zweiten Semesters. Für die Bewerbung reicht oft ein Nachweis über aktuelle Sprachkenntnisse; das endgültige Zertifikat muss aber rechtzeitig vorgelegt werden. Informiere dich über anerkannte Sprachzertifikate auf der Hochschulwebsite.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus dem Vortrag ausgewählter Werke, einer Überprüfung deiner musiktheoretischen und Gehörbildungskenntnisse sowie einem persönlichen Gespräch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Bereite dich gut vor – die Prüfung ist anspruchsvoll, aber machbar!