Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Stats

  • Gegründet

    1944

  • Zulassungsquote

    30%

Konzertexamen Konzertexamen - Kammermusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Kurseinführung

Das Konzertexamen im Bereich Kammermusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen richtet sich an besonders begabte Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerische Ausbildung auf höchstem Niveau fortsetzen möchten. Im Mittelpunkt des postgradualen Studiums stehen intensive Repertoirestudien, die gezielt auf eine professionelle Konzerttätigkeit oder die Teilnahme an internationalen Wettbewerben vorbereiten. Die Studierenden spezialisieren sich wahlweise auf Klavier-Kammermusik oder Kammermusik für festes Ensemble. Der Studiengang verlangt ein hohes Maß an Eigenverantwortung und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Die Ausbildung wird von erfahrenen Lehrkräften begleitet, die über umfassende Expertise in der Kammermusik verfügen.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Lehrplan umfasst die Erarbeitung und Präsentation anspruchsvoller kammermusikalischer Werke, die den Anforderungen internationaler Wettbewerbe entsprechen. Die Studierenden bringen eigene Kammermusikpartner mit und arbeiten eng in Ensembles zusammen. Die Zulassung setzt einen abgeschlossenen künstlerischen Studiengang im Hauptfach sowie eine bestandene Aufnahmeprüfung voraus. Diese besteht aus einer Vorauswahl anhand eines musikalischen Videos und einer Werkliste sowie einem künstlerischen Vortrag vor einer Kommission. Das Studium beginnt jeweils zum Winter- oder Sommersemester. Die Bewerbung ist bis zum 1. April für das Wintersemester und bis zum 1. November für das Sommersemester möglich. Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Die Teilnahme am Konzertexamen ist gebührenfrei, es fällt lediglich eine Bearbeitungsgebühr an.

Karriere & Berufsperspektiven

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Konzertexamen - Kammermusik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Konzertexamen - Kammermusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen

Als öffentliche Hochschule erhebt die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen für das postgraduale Konzertexamen im Bereich Kammermusik eine spezielle Studiengebühr von 1.000 € pro Semester. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich aus einer Verwaltungsgebühr (80 €) und dem Beitrag für das Studierendenwerk (58,60 €) zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EFTA-Staaten gilt bei grundständigen und konsekutiven Masterstudiengängen eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester, diese entfällt jedoch beim Konzertexamen. Die Lebenshaltungskosten in Trossingen und Umgebung liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG kann von deutschen Staatsangehörigen sowie EU-Bürgern unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich für ein Jahr. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stipendien von Stiftungen wie der Friedrich-Naumann-Stiftung, der Kunststiftung Baden-Württemberg und der Konrad-Adenauer-Stiftung, die insbesondere begabte Musikerinnen und Musiker unterstützen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien und andere Förderprogramme bewerben. Neben Stipendien ist es möglich, als Studierender einer Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörigkeit bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell abzusichern. Die Hochschule bietet außerdem Beratung zu individuellen Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Stipendien.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Konzertexamen - Kammermusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Konzertexamen Kammermusik an der HfM Trossingen brauchst du einen abgeschlossenen Musikstudiengang (Künstlerische Ausbildung oder Master) im selben Hauptfach oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- oder Ausland. Zusätzlich musst du eine künstlerische Aufnahmeprüfung bestehen. Genauere Infos findest du auf der Hochschul-Website.

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der HfM Trossingen bewerben. Die Fristen sind meist der 1. April für das Wintersemester und der 1. November für das Sommersemester. Prüfe die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.

Als internationaler Bewerber brauchst du: ausgefülltes Bewerbungsformular, zwei Passbilder, Lebenslauf, beglaubigte Kopien von Zeugnissen (inkl. Hochschulreife und Musikabschluss), Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B1/B2), Finanzierungsnachweis, Einzahlungsbeleg der Bewerbungsgebühr und beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente. Details stehen auf der Hochschul-Website.

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer Vorauswahl (Videoeinreichung, ca. 15 Minuten, plus Repertoireliste mit vier Werken) und einer künstlerischen Prüfung vor Ort (20–30 Minuten Vortrag aus der Repertoireliste). Die Kommission entscheidet, ob du zugelassen wirst. Bring eigene Kammermusikpartner zur Prüfung mit.

Für das Konzertexamen Kammermusik brauchst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (GER). Den Nachweis erbringst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. In Ausnahmefällen kannst du mit B1 starten, musst aber bis zum Ende des 2. Semesters B2 nachweisen. Details findest du auf der Hochschul-Website.