Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Stats
-
Gegründet
1944
-
Zulassungsquote
30%
Master of Music Gymnasiallehramt Schulmusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Gymnasiallehramt Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines achtsemestrigen Bachelorstudiums im Bereich Sekundarstufenbildung. Das viersemestrige Masterprogramm qualifiziert gezielt für das Unterrichten des Fachs Musik an Gymnasien und führt zum Abschluss Master of Education (M.Ed.). Studienbeginn ist jeweils zum Winter- oder Sommersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt im Zeitraum vom 1. März bis 1. April für das Wintersemester sowie vom 1. Oktober bis 1. November für das Sommersemester.
Das Curriculum umfasst künstlerische Ausbildung am Haupt- und Nebeninstrument, musiktheoretische Fächer wie Gehörbildung, Komposition und Arrangement sowie musikpädagogische Inhalte und Unterrichtsmethodik für die Sekundarstufe. Ergänzt wird das Angebot durch musikgeschichtliche und musikwissenschaftliche Module. Praktische Unterrichtserfahrungen und schulische Praktika sind fester Bestandteil des Studiums. Studierende können Jazz und Popularmusik als Erweiterungs- oder Vertiefungsfach wählen. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Konstanz und Tübingen, wobei das Hauptfach Musik in Trossingen studiert wird. Die Lehrenden verfügen über ausgewiesene Fachkompetenz in Musikpädagogik und künstlerischer Praxis. Für die Aufnahme in das Masterprogramm sind ein einschlägiger Bachelorabschluss, das Bestehen einer Eignungsprüfung sowie Deutschkenntnisse erforderlich.
Karriere & Berufsperspektiven
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Gymnasiallehramt Schulmusik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gymnasiallehramt Schulmusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Als öffentliche Hochschule erhebt die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen für das Studium Gymnasiallehramt Schulmusik grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus Deutschland und der EU/EWR. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an, der sich aus einer Verwaltungsgebühr von 80 € und einem Studierendenwerksbeitrag von 58,60 € zusammensetzt – insgesamt also rund 139 € pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird seit dem Wintersemester 2017/18 eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Wer bereits ein abgeschlossenes Studium in Deutschland besitzt und ein Zweitstudium aufnimmt, zahlt zusätzlich 650 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Trossingen und Umgebung betragen durchschnittlich 800–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu etwa 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Nationalitäten monatlich 300 € für mindestens ein Jahr, mit Bewerbungsschluss jeweils am 15. April. Internationale Studierende können sich zudem für Stipendien des DAAD sowie weitere Förderprogramme bewerben. Die Hochschule selbst vergibt Stipendien im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Neben Stipendien ist es Studierenden erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
"Trossingen ist ein Paradies für Musiker! Die Dozenten sind top, die Werkstätten exzellent und die Atmosphäre inspirierend."
"Die Akkordeon-Abteilung ist weltklasse. Trossingen ist klein, aber die intensive Betreuung macht das wett."
"Gutes Musikstudium, aber die Wohnmöglichkeiten sind begrenzt. Die Stadt ist ruhig, was Vor- und Nachteil sein kann."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gymnasiallehramt Schulmusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Hochschulportal der HfM Trossingen. Die Bewerbungsfristen sind 01. März bis 01. April für das Wintersemester und 01. Oktober bis 01. November für das Sommersemester. Nach der Online-Bewerbung überweist du die Anmeldegebühr und schickst die erforderlichen Unterlagen per Post. Alle Details findest du auf der offiziellen Website.
Als internationale/r Bewerber/in musst du dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Einzahlungsbeleg der Anmeldegebühr sowie ggf. einen Nachweis über deine Aufenthaltsgenehmigung einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da sie sich ändern können.
Voraussetzung ist das Bestehen der Aufnahmeprüfung, die musikalische und theoretische Fähigkeiten prüft. Für das Gymnasiallehramt Schulmusik gibt es keine digitale Vorauswahl. Die Prüfung findet vor Ort statt. Detaillierte Infos zu Ablauf und Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule.
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER). Der Nachweis erfolgt durch ein Zertifikat einer anerkannten Sprachschule (z.B. Goethe-Institut). Das B2-Zeugnis muss spätestens zur Aufnahmeprüfung vorliegen. In Ausnahmefällen kann der Nachweis bis Ende des zweiten Semesters nachgereicht werden.
Die Anmeldegebühr beträgt 50 €. Sie muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist auf das angegebene Konto überwiesen werden. Den Zahlungsbeleg legst du deiner Bewerbung bei. Die genauen Kontodaten und Hinweise findest du auf der Website der Hochschule.