Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Stats

  • Gegründet

    1935

Bachelor of Music Orchesterleitung an der Robert Schumann Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Orchesterleitung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist ein achtsemestriges Vollzeitstudium, das gezielt auf die Anforderungen einer professionellen Laufbahn im Bereich Dirigieren vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen der regelmäßige Dirigierunterricht sowie die praktische Arbeit mit Orchestern und Ensembles. Ergänzend dazu umfasst das Curriculum Instrumentalunterricht, Partitur- und Klavierauszugspiel, Konzertpädagogik, Musikwissenschaft und Musiktheorie. Ein breites Wahlmodulangebot ermöglicht es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen und Kompetenzen über das eigene Fach hinaus zu erweitern. Die Studierenden arbeiten regelmäßig mit dem hochschuleigenen Sinfonieorchester, das jährlich in der Düsseldorfer Tonhalle auftritt, und nehmen an Produktionen der Opernklasse teil. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit externen Orchestern und Ensembles wie den Bergischen Symphonikern und der Musikfabrik Köln. Hauptamtlicher Lehrender ist Prof. Rüdiger Bohn.

Für die Aufnahme in das Programm ist eine Eignungsprüfung erforderlich, die aus einem Vorspiel als Instrumentalist*in oder Sänger*in, einem Gespräch sowie Prüfungen in Musiktheorie und Gehörbildung auf Niveau 3 besteht. Internationale Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester, die Bewerbungsfrist endet jeweils am 1. März. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, ein viersemestriges Masterstudium im Fach Orchesterleitung anzuschließen.

Karriere & Berufsperspektiven

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Orchesterleitung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Orchesterleitung an der Robert Schumann Hochschule

Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist eine staatliche Musikhochschule und erhebt keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für den Bachelorstudiengang Orchesterleitung. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 302 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Düsseldorf liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Status können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, das monatliche Zahlungen, Reisekosten und Versicherung abdeckt. Die Hochschule selbst vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für 12 Monate), PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (300 €/Monat bis zu 6 Monate), musikpädagogische Deutschlandstipendien (300 €/Monat) sowie einmalige Zuschüsse zur Kinderbetreuung. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere finanzielle Unterstützung ermöglicht. Insgesamt bietet die Robert Schumann Hochschule ein transparentes und sozial ausgewogenes Finanzierungsmodell für Studierende der Orchesterleitung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RSH

Interessiert an einem Studium in Orchesterleitung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Portal Muvac. Zuerst reichst du deine Unterlagen und künstlerische Videos ein. Nach erfolgreicher Vorauswahl wirst du zur Präsenzprüfung eingeladen, die künstlerische und musiktheoretische Teile umfasst. Alle Schritte und Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Robert Schumann Hochschule.

Internationale Bewerber*innen müssen für den Bachelor drei ungeschnittene Videos (max. 30 Min.) einreichen: Dirigat der 2. Beethoven-Sinfonie (Einleitung/Exposition), einen Kopfsatz einer Beethoven-Klaviersonate und eine Opernszene mit Gesang. Für den Master sind zwei Videos (max. 20 Min.) mit dirigierten Werken aus verschiedenen Stilepochen erforderlich. Details stehen auf der Hochschul-Website.

Für den Bachelor Orchesterleitung ist die Bewerbungsfrist der 1. März (Studienbeginn nur im Wintersemester). Für den Master gilt der 1. März für das Wintersemester und der 31. Oktober für das Sommersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der Website der Robert Schumann Hochschule.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (z.B. Goethe-Zertifikat) nachweisen. Das ist an öffentlichen Musikhochschulen in Deutschland üblich. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule.

Die Eignungsprüfungen bestehen aus einer Vorauswahl per Video und einer Präsenzprüfung vor Ort. In der Präsenzprüfung erwarten dich Dirigieren, Klavierspiel, Musiktheorie und Gehörbildung. Die genauen Termine und Inhalte variieren – informiere dich bitte rechtzeitig auf der Hochschul-Website!