Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Stats

  • Gegründet

    1935

Bachelor of Music Musiktheorie / Hörerziehung an der Robert Schumann Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musiktheorie und Hörerziehung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vermittelt fundierte Kenntnisse an den Schnittstellen zwischen musikalischer Praxis, Analyse und didaktischer Vermittlung. Das achtsemestrige Programm ist Teil des künstlerischen Studiengangs Musikvermittlung und richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit Musiktheorie, Gehörbildung und deren pädagogischer Weitergabe beschäftigen möchten. Die Studieninhalte sind in aufeinander aufbauende Pflichtmodule gegliedert, die mit römischen Ziffern nummeriert sind. Ergänzend dazu bietet ein breites Wahlmodulangebot die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und künstlerische Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Neben dem Hauptfachunterricht in Musiktheorie und Hörerziehung umfasst das Curriculum Instrumental- oder Gesangsunterricht, Dirigieren, Improvisation und Partiturspiel. Ein besonderer Fokus liegt auf methodischen und didaktischen Kompetenzen, die für die spätere Vermittlung von Musiktheorie und Gehörbildung relevant sind.

Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen hauptamtlichen Lehrenden wie Prof. Hans Peter Reutter und Prof. Frank Zabel durchgeführt. Der Studiengang ist praxisorientiert ausgerichtet und bindet aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Projekte mit ein. Für die Aufnahme in das Programm ist das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich, die sowohl künstlerisch-musikalische als auch musiktheoretische Fähigkeiten abfragt. Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, die Bewerbung erfolgt online bis zum 1. März. Die Robert Schumann Hochschule stellt umfangreiche Ressourcen wie eine spezialisierte Musikbibliothek und digitale Angebote zur Verfügung, die das Studium unterstützen.

Karriere & Berufsperspektiven

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Musiktheorie / Hörerziehung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musiktheorie / Hörerziehung an der Robert Schumann Hochschule

Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist eine staatliche Musikhochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für den Bachelorstudiengang Musiktheorie / Hörerziehung. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 302 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Dienstleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt einheitlich für deutsche, EU/EWR- und internationale Studierende. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Düsseldorf liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das an der Hochschule mit 300 € monatlich für 12 Monate vergeben wird. Zusätzlich bietet die RSH musikpädagogische Deutschlandstipendien und PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Damit stehen vielfältige Wege offen, das Studium finanziell abzusichern und zusätzliche Praxiserfahrung zu sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RSH

Interessiert an einem Studium in Musiktheorie / Hörerziehung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Bachelor Musiktheorie/Hörerziehung erfolgt online über das Portal Muvac. Zuerst reichst du deine Unterlagen und Arbeitsproben ein. Nach einer Vorauswahl wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Diese besteht aus einem Fachgespräch, musiktheoretischen Aufgaben und einer künstlerischen Präsentation. Öffentliche Hochschulen wie die RSH verlangen keine Studiengebühren.

Du musst PDF-Dateien mit eigenen Stilkopien, Analysen oder Kompositionen einreichen – jeweils eine Datei pro Arbeitsprobe. Zusätzlich werden allgemeine Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse und ggf. ein Nachweis über Deutschkenntnisse benötigt. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, Frist ist der 1. März. Die Eignungsprüfungstermine folgen nach der Vorauswahl. Da sich Termine jährlich ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule über aktuelle Fristen und Abläufe.

Internationale Bewerber benötigen Deutschkenntnisse auf Niveau B2. Dies kannst du z.B. mit einem Goethe-Zertifikat oder einem vergleichbaren Abschluss nachweisen. Der Nachweis muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Bei öffentlichen Hochschulen wie der RSH ist das Sprachniveau verbindlich.

Die Eignungsprüfung umfasst ein Fachgespräch zu deinen eingereichten Arbeiten, musiktheoretische Aufgaben am Klavier (z.B. Kadenzspiel, Generalbass, Modulation), Gehörbildungsaufgaben sowie eine künstlerische Präsentation auf deinem Haupt- und Nebeninstrument oder Gesang. Ziel ist es, deine musikalischen, analytischen und pädagogischen Fähigkeiten zu prüfen.