Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Stats
-
Gegründet
1935
Bachelor of Music Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bietet eine umfassende Ausbildung an der Schnittstelle von Musik, Medien und Wissenschaft. Über acht Semester hinweg erwerben Studierende sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche Kompetenzen, die auf die aktuellen Anforderungen des Musik- und Medienbereichs zugeschnitten sind. Der Studiengang wird am Institut für Musik und Medien durchgeführt und startet jeweils zum Wintersemester.
- Dauer: 8 Semester (4 Jahre)
- ECTS: 240 Credits
- Sprache: Deutsch
- Institut: Institut für Musik und Medien, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 1. März
Der modulare Studienaufbau beginnt mit Grundlagen in Musikwissenschaft, Mediengeschichte, Klangproduktion und sinnlicher Wahrnehmung. Im weiteren Verlauf wählen Studierende individuelle Schwerpunkte, darunter Medienkomposition, Musikinformatik, Musikproduktion, audiovisuelle Produktion, Medienmanagement, Musik und Text, klassische Musikaufnahme oder Visual Music. Ergänzend werden individuelle Musikunterrichtseinheiten angeboten, um die musikalischen Fähigkeiten gezielt zu fördern. Praxisorientierte Projekte, Gastvorträge und Workshops ermöglichen Einblicke in aktuelle Entwicklungen und fördern eigenständiges Arbeiten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in ihrem gewählten Schwerpunkt und sind auf Tätigkeiten in Komposition, Produktion, Management und weiteren Feldern der Musik- und Medienbranche vorbereitet.
- Studienort: Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Karriere & Jobaussichten für Musik und Medien Absolventen von Robert Schumann Hochschule
Absolventen der Robert Schumann Hochschule im Bereich Musik und Medien profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder ermöglicht. Die Beschäftigungsquote ist hoch, und viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Wichtige Branchen umfassen die Musikproduktion, das Veranstaltungsmanagement und den Journalismus.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikproduzent – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 46.000 €
- Musikjournalist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 40.400 €
- Eventmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 45.000 €
- Artist Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 42.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Musikproduzenten können mit 5 Jahren Erfahrung Gehälter von bis zu 58.700 € erreichen
- Musikjournalisten mit mehrjähriger Erfahrung verdienen bis zu 48.000 € jährlich
- Eventmanager in großen Städten wie München erzielen durchschnittlich 49.600 € pro Jahr
- Artist Manager in der Medienbranche können mit steigender Erfahrung Gehälter von über 50.000 € erzielen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Musik und Medien, insbesondere in urbanen Zentren
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München und Hamburg
- Wachsende Bedeutung digitaler Medien erhöht den Bedarf an qualifizierten Absolventen
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Musikproduktion und Eventmanagement
Das duale Studienmodell der Robert Schumann Hochschule kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 100 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien, Instrumente oder technische Ausstattung, die je nach Studienschwerpunkt variieren können. Die Lebenshaltungskosten in Düsseldorf belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850 € bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 100–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.200 € pro Monat
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen denselben Semesterbeitrag
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; zudem kann Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Unterstützung bieten Bildungs- und Studienkredite, wobei der KfW-Studienkredit vorrangig für deutsche und EU-Studierende zugänglich ist. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Berechtigte
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik und Medien an Robert Schumann Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelor-Studiengang Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf verbindet künstlerische und medienbezogene Inhalte. Bewerber müssen eine Eignungsprüfung bestehen, die aus Arbeitsproben, einem musikalischen Vortrag sowie Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung besteht. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 1. März für das Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Ein mindestens sechswöchiges Praktikum in relevanten Bereichen ist erforderlich. Die Teilnahme an der Eignungsprüfung kostet 50 Euro.
- Hochschulreife erforderlich.
- Einzureichende Arbeitsproben und musikalischer Vortrag.
- Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung.
- Online-Bewerbung bis 1. März.
- Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
- Mindestens sechswöchiges Praktikum in relevanten Bereichen.
- Eignungsprüfungsgebühr: 50 Euro.
Für internationale Bewerber:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau.
- Gleichwertiger Schulabschluss zur deutschen Hochschulreife.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.
Das sagen Studenten über die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
"Die Robert Schumann Hochschule bietet exzellente musikalische Ausbildung. Die Professoren sind hochqualifiziert und engagiert, die Übungsräume gut ausgestattet."
"Die Hochschule hat eine tolle Atmosphäre und gute Dozenten. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Konzerträume sind erstklassig."
"Intensive Ausbildung mit hohen Anforderungen. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, aber die Lage in Düsseldorf ist super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule online über das Muvac-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen und Arbeitsproben hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Hochschulwebseite über die aktuellen Anforderungen und Abläufe. Öffentliche Hochschulen wie die RSH verlangen meist keine Studiengebühren, private dagegen oft schon.
Für die Bewerbung musst du Videoaufnahmen deines Gesangs oder Instruments sowie drei Arbeitsproben aus mindestens zwei der sieben Studienschwerpunkte einreichen. Die Unterlagen werden digital über das Muvac-Portal hochgeladen. Genauere Informationen zu den geforderten Kategorien findest du auf der Hochschulwebseite.
Da der Unterricht auf Deutsch stattfindet, brauchst du als internationale*r Bewerber*in Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2. Ein entsprechender Nachweis (z. B. TestDaF, DSH) ist erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Hochschule, da sie sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden können.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Musik und Medien endet jährlich am 1. März. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Robert Schumann Hochschule.
Vor der Einschreibung musst du ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einem relevanten Bereich (z. B. Tonstudio, Medienunternehmen, Filmproduktion) nachweisen. Alternativ wird auch ein fünfmonatiger, fachbezogener Auslandsaufenthalt anerkannt. Den Nachweis reichst du spätestens zur Immatrikulation ein.