Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Stats
-
Gegründet
1935
Master of Music Künstlerische Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule Kurseinführung
Der Masterstudiengang Künstlerische Musikproduktion (Master of Music) an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre künstlerischen und methodischen Fähigkeiten in der Musikproduktion gezielt weiterentwickeln möchten. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten bietet zwei Studienschwerpunkte: Klassische Akustische Musikproduktion sowie Jazz- und Popmusikproduktion. Die Aufnahme in das Programm setzt das Bestehen einer fachspezifischen Eignungsprüfung im gewählten Schwerpunkt voraus.
- Zwei Studienschwerpunkte: Klassische Akustische Musikproduktion oder Jazz- und Popmusikproduktion
- Praxisorientierte Produktionsarbeit in Studio-, Live- und Surround-Aufnahmen sowie Audio-Video-Produktionen
- Instrumental- oder Gesangsausbildung mit Fokus auf Ensemblearbeit
- Vermittlung technischer Methoden und musikalischer Analyse, einschließlich Akustik und technischem Hörtraining
- Fächerübergreifende Projekte und Zusammenarbeit zwischen den Studienschwerpunkten
- Studienumfang: 120 ECTS, Studiendauer: 4 Semester
- Vollzeitstudium am Campus Düsseldorf
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung eigenständiger künstlerischer und methodischer Kompetenzen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in aktuellen Produktionsmethoden, vertiefen ihre Klangästhetik und lernen, künstlerisch-musikalische Ideen professionell umzusetzen. Die Verbindung von praktischer Produktionsarbeit, individueller künstlerischer Ausbildung und theoretischer Reflexion bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine professionelle Tätigkeit im Bereich der Musikproduktion vor.
- Studienort: Düsseldorf (Robert Schumann Hochschule)
Karriere & Jobaussichten für Künstlerische Musikproduktion Absolventen von Robert Schumann Hochschule
Absolventen der Künstlerischen Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule haben hervorragende Berufsaussichten in der deutschen Musikindustrie. Dank der Kombination aus künstlerischer Kreativität und technischer Expertise sind sie in verschiedenen Bereichen gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Städten mit einer lebendigen Musikszene wie Berlin und Hamburg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikproduzent – Durchschnittliches Jahresgehalt: €42.100 Quelle
- Komponist – Durchschnittliches Jahresgehalt: €46.100 Quelle
- Sounddesigner – Durchschnittliches Jahresgehalt: €45.000 Quelle
- Toningenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €40.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Musikproduzenten mit mehrjähriger Erfahrung können Gehälter zwischen €54.000 und €70.000 erreichen Quelle
- Komponisten in München erzielen durchschnittlich €53.700 jährlich, während in Berlin das Durchschnittsgehalt bei €43.800 liegt Quelle
- Sounddesigner mit 1–3 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €45.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Digitalisierung der Musikindustrie erhöht die Nachfrage nach Fachkräften mit technischem Wissen und Kreativität Quelle
- In Städten mit einer lebhaften Musikszene wie Berlin und Hamburg sind die Beschäftigungschancen besonders hoch Quelle
- Die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Musikproduktion ist in den letzten Jahren stabil geblieben, trotz Herausforderungen durch die Pandemie Quelle
Das duale Studienmodell der Robert Schumann Hochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Künstlerische Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule
Das Masterstudium Künstlerische Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist ein viersemestriger, vollzeitiger Präsenzstudiengang. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 100 € und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket, die Nutzung studentischer Einrichtungen sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten die genannten Gebühren; Nicht-EU-/EWR-Studierende können, abhängig von landesrechtlichen Vorgaben, mit zusätzlichen Studiengebühren von etwa 1.500 € pro Semester rechnen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Düsseldorf belaufen sich erfahrungsgemäß auf 850 € bis 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 100 €–350 €/Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: ggf. ca. 1.500 €/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte und spezielle Abschlussförderungen (z.B. STIBET). Darüber hinaus sind Studienkredite für Studierende verfügbar, insbesondere für Kinder von Instrumentalisten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, STIBET und weitere
- Studienkredite: Spezielle Angebote für Studierende, z.B. Kinder von Instrumentalisten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
"Die Robert Schumann Hochschule bietet exzellente musikalische Ausbildung. Die Professoren sind hochqualifiziert und engagiert, die Übungsräume gut ausgestattet."
"Die Hochschule hat eine tolle Atmosphäre und gute Dozenten. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Konzerträume sind erstklassig."
"Intensive Ausbildung mit hohen Anforderungen. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, aber die Lage in Düsseldorf ist super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Künstlerische Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Künstlerische Musikproduktion brauchst du einen Bachelor oder ein Diplom in einem verwandten künstlerischen Fach (z.B. Tonmeister, Sound Engineering). Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Alle Details findest du auf der Website der Robert Schumann Hochschule – informiere dich dort über aktuelle Anforderungen!
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du online über das Bewerbungsportal der Robert Schumann Hochschule ein. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Website. Achte darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Du benötigst: einen Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses (Bachelor/Diplom), ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten, Videos deiner musikalischen Darbietungen, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2). Alle Unterlagen sollten, falls nötig, in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Künstlerische Musikproduktion ist der 1. März für das Wintersemester. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Robert Schumann Hochschule.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer Vorauswahl (Portfolio, Videos, Motivationsschreiben) und einer Vor-Ort-Prüfung. Vor Ort erwarten dich eine künstlerische Präsentation, praktische Aufgaben (z.B. Mixing), schriftliche Tests zum Hörvermögen und ein Interview. Die Prüfungen finden meist im Juni statt – genaue Infos gibt es auf der Hochschul-Website.