Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Stats

  • Gegründet

    1935

Master of Music Klang und Realität an der Robert Schumann Hochschule Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Klang und Realität“ an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist ein interdisziplinäres Programm, das performative, kompositorische und algorithmische Formen zeitgenössischer Kunst miteinander verknüpft. Ziel des Studiums ist es, Studierende dazu zu befähigen, Entwicklungen im 21. Jahrhundert aktiv mitzugestalten und kritisch zu reflektieren. Der Studiengang richtet sich an Interessierte aus unterschiedlichen Disziplinen und fördert die künstlerische Eigenständigkeit sowie die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

  • Studiendauer und Abschluss: 4 Semester, 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von ästhetischen, technischen und theoretischen Perspektiven auf zeitbasierte Kunstformen wie Komposition, Performance und algorithmische Kunst
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen „Epistemic Media“ (Fokus auf Forschung und Methodik) und „Transmedia Forms“ (Integration von Musik, Kunst und Medienprozessen)
  • Modulstruktur: Aufbauendes Curriculum mit Pflicht- und Wahlmodulen zur Vertiefung theoretischer, ästhetischer und technischer Kompetenzen
  • Projektorientiertes Lernen: Entwicklung und Umsetzung individueller Projekte über zwei Jahre mit kontinuierlichem Feedback
  • Lehrformate: Seminare, Kolloquien und projektbasierte Arbeit in kleinen Gruppen
  • Zugangsvoraussetzungen: Offen für Studierende aus allen Fachrichtungen
  • Studiengebühren: 67 € pro Monat

Im Zentrum des Studiums steht die eigenständige künstlerische Entwicklung in Verbindung mit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Studierenden profitieren von der Einbindung in den Kontext einer Musikhochschule, die den Austausch zwischen verschiedenen Interessensgebieten und Expertisen fördert. Die Ausbildung vermittelt Fähigkeiten, die für eine aktive Rolle in der zeitgenössischen Kunst- und Medienlandschaft erforderlich sind.

  • Studienort: Düsseldorf (Robert Schumann Hochschule)

Karriere & Jobaussichten für Klang und Realität Absolventen von Robert Schumann Hochschule

Absolventen des Studiengangs "Klang und Realität" an der Robert Schumann Hochschule profitieren von einer soliden Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sounddesigner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 37.000 €
  • Audio Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 €
  • Musikproduzent – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 38.000 €
  • Medienkomponist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 €
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 €
  • Führungspositionen können Gehälter von über 60.000 € erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Audio- und Musikproduktion
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in der Medien- und Unterhaltungsbranche
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Berlin und Hamburg höhere Gehaltsaussichten

Das duale Studienmodell der Robert Schumann Hochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klang und Realität an der Robert Schumann Hochschule

Das Masterstudium Klang und Realität an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist ein spezialisiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 67 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von 302 € pro Semester an. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Düsseldorf werden auf etwa 836 € bis 1.340 € geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können durch Fachliteratur, Softwarelizenzen oder spezielles Equipment entstehen, je nach Studienschwerpunkt.

  • Studiengebühren: 67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 302 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 836 € – 1.340 €/Monat
  • Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, Software, ggf. Equipment

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte sowie spezielle musikpädagogische Förderungen. Auch externe Stiftungen wie die Volksbank Hochrhein-Stiftung bieten Unterstützung an. Zur weiteren Finanzierung können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können steuerliche Absetzungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, musikpädagogische Stipendien, externe Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und ggf. Umzug
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Klang und Realität an Robert Schumann Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Klang und Realität" an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf verbindet ästhetische, technische und theoretische Ansätze. Bewerbungen sind ausschließlich zum Sommersemester möglich; Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Abschluss: Erfolgreicher Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertig anerkannten Studiums.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat B2).
  • Bewerbungsfrist: 31. Oktober für das folgende Sommersemester.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Portfolio mit bereits realisierten Arbeiten aus dem Bereich Transmediale Formen.
    • Motivationsschreiben mit Bezug zum Studienschwerpunkt Transmediale Formen.
    • Ausführliche Beschreibung eines Projektvorhabens mit detailliertem Zeitplan und konkreten Ideen zur Mitarbeit von Mitstudierenden.
  • Eignungsprüfung: Online-Eignungsprüfung, in der das Projektvorhaben präsentiert und diskutiert wird.
  • Gebühren: Eignungsprüfungsgebühr von 50 €.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat B2).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RSH

Interessiert an einem Studium in Klang und Realität an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Masterstudiengang Klang und Realität brauchst du einen abgeschlossenen Bachelor oder gleichwertigen Abschluss. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Ein Portfolio, ein Motivationsschreiben und ein Projektvorschlag sind ebenfalls erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Robert Schumann Hochschule.

Deine Bewerbung für den Studiengang Klang und Realität muss online bis spätestens 31. Oktober für das Sommersemester eingereicht werden. Der Studienbeginn ist im April. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Hochschulen wie die RSH haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Du benötigst folgende Unterlagen: ein Portfolio mit relevanten Projekten, ein Motivationsschreiben, einen detaillierten Projektvorschlag, Nachweis deines Bachelorabschlusses und ein Zertifikat über Deutschkenntnisse (mindestens B2). Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschulwebsite.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einer Online-Session eingeladen. Dort präsentierst du dein Projektvorhaben vor einer Kommission, gefolgt von einem Interview. Das Ganze dauert bis zu 60 Minuten. Ziel ist es, deine künstlerischen und konzeptionellen Fähigkeiten kennenzulernen. Sei offen und zeige deine Motivation!

Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, zum Beispiel durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (Goethe, telc, TestDaF). Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich – aber keine Sorge, es gibt viele Vorbereitungskurse!