Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Stats

  • Gegründet

    1935

Bachelor of Music Kirchenmusik evangelische und katholische an der Robert Schumann Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vermittelt in acht Semestern umfassende Kompetenzen für die musikalische Arbeit in kirchlichen Kontexten. Das Programm richtet sich an Studierende beider Konfessionen und verbindet künstlerische, didaktische und liturgische Inhalte zu einem praxisorientierten Studienangebot. Insgesamt umfasst das Studium 240 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
  • Schwerpunkte: Orgel-Literaturspiel, liturgisches Orgelspiel, Klavier, Gesang, Chorleitung, Orchesterleitung, Kantorengesang, Gregorianik, Liturgik und Hymnologie
  • Wahlbereiche: Erweiterung und Vertiefung individueller kirchenmusikalischer, didaktischer und künstlerischer Fähigkeiten
  • Curriculum: Modularer Aufbau mit aufeinander aufbauenden Kursinhalten; Integration von Popularmusik, Orgelspiel und Chorleitung
  • Lehrmethoden: Einzelunterricht, Ensemblearbeit, Vorlesungen, Seminare und Praxisprojekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Stiftungsprofessur für Chorleitungspädagogik (Erzbistum Köln), regelmäßige Aufführungsprojekte

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Fähigkeiten im Orgelspiel und in der Improvisation, Kompetenzen in Chor- und Orchesterleitung sowie fundiertes Wissen in liturgischen Praktiken und Hymnologie. Die enge Verzahnung der musikalischen Disziplinen bereitet gezielt auf die vielfältigen Anforderungen des kirchenmusikalischen Berufs vor. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium in Kirchenmusik anzuschließen.

  • Studienort: Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Karriere & Jobaussichten für Kirchenmusik evangelische und katholische Absolventen von Robert Schumann Hochschule

Absolventen der evangelischen und katholischen Kirchenmusik an der Robert Schumann Hochschule haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Kirchenmusikern ist hoch, insbesondere aufgrund des Nachwuchsmangels in diesem Bereich. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in kirchlichen oder musikpädagogischen Einrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kantor/Kantorin in evangelischen oder katholischen Gemeinden
  • Organist/Organistin
  • Chorleiter/Chorleiterin
  • Musikpädagoge/Musikpädagogin an kirchlichen Schulen
  • Leitung von Kinder- und Jugendchören

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.260 € brutto pro Monat Glassdoor
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 32.620 € brutto jährlich World Salaries
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 46.400 € brutto jährlich World Salaries

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rund 1.400 hauptamtliche Kirchenmusiker in der katholischen Kirche, davon 62 % in Vollzeit MIZ
  • Nachwuchsmangel an Organisten und Kirchenmusikern in evangelischen Gemeinden Wikipedia
  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Kirchenmusikern aufgrund des demografischen Wandels

Das duale Studienmodell der Robert Schumann Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kirchenmusik evangelische und katholische an der Robert Schumann Hochschule

Das Bachelorstudium Kirchenmusik evangelische und katholische an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist ein achtsemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €50,33/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €302 pro Semester an, der unter anderem das NRW-Semesterticket, die Studierendenvertretung und weitere Serviceleistungen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Düsseldorf liegen zwischen €850 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €50,33/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €302/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.200/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), die Dr. Harald Hack Stiftung (€500/Monat) oder das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sind verfügbar. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr sind erlaubt). Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Dr. Harald Hack Stiftung, PROMOS
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kirchenmusik evangelische und katholische an Robert Schumann Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bereitet auf eine vielseitige kirchenmusikalische Tätigkeit vor. Das Studium umfasst acht Semester und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 1. März einzureichen. Die Zulassung erfolgt über eine Eignungsprüfung, die künstlerische und theoretische Fähigkeiten bewertet. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung.
  • Eignungsprüfung: Bestehend aus künstlerisch-musikalischer Prüfung, Musiktheorie und Gehörbildung.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis des B2-Niveaus (z. B. Goethe-Zertifikat B2) für internationale Bewerber.
  • Bewerbungsfrist: 1. März für das Wintersemester.
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Sprachnachweise.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer in Deutschland gültigen Krankenversicherung.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Weitere Informationen zur Eignungsprüfung und den erforderlichen Unterlagen finden sich auf der Website der Robert Schumann Hochschule.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RSH

Interessiert an einem Studium in Kirchenmusik evangelische und katholische an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Hochschulwebsite über die genauen Schritte und Anforderungen. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Das B2-Niveau ist wichtig, damit du dem Unterricht problemlos folgen kannst.

Du benötigst einen Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Sprachnachweis (mindestens B2), einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben sowie Nachweise über musikalische Qualifikationen. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 1. März, für das Sommersemester (nur Master) der 31. Oktober. Da sich Fristen ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Website der Hochschule nach den aktuellen Terminen.

Die Eignungsprüfung umfasst eine künstlerisch-musikalische Prüfung (z.B. Orgelspiel, Klavier, Gesang, Chorleitung) sowie Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung. Die genauen Inhalte findest du auf der Hochschulwebsite. Die Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung.