Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) an der Universität Bonn bietet Studierenden die Möglichkeit, ökonomische Fragestellungen mit einer weiteren Disziplin aus der Philosophischen Fakultät oder der Katholisch-Theologischen Fakultät zu kombinieren. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienmodell: Zwei-Fach-Bachelor mit zwei gleichwertigen Fächern (je 78 ECTS)
- Curriculum Wirtschaftswissenschaften: Mikroökonomie, Makroökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Quantitative Methoden
- Ergänzende Module: Übergreifende Praxismodule (12 ECTS), Bachelorarbeit (12 ECTS, wahlweise in einem der beiden Fächer)
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Deutschkenntnisse (mindestens DSH 1 oder B2), Englischkenntnisse (B2)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Module, eigenständige Abschlussarbeit
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, flexible Fächerkombinationen, Vermittlung analytischer und problemlösender Kompetenzen
Das Studienprogramm legt Wert auf eine ausgewogene theoretische und praktische Ausbildung. Durch die Kombination von Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Fach erwerben Studierende ein breites Qualifikationsprofil, das sie auf vielfältige berufliche Tätigkeiten vorbereitet. Die Universität Bonn stellt hierfür moderne Lehr- und Forschungsmöglichkeiten sowie eine fachübergreifende Betreuung zur Verfügung.
- Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Inhalte finden sie schnell Anstellungen in diversen Branchen wie Beratung, Finanzen und Industrie. Die durchschnittliche Vermittlungszeit liegt bei wenigen Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Controller – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/gehaltsreport-wirtschaftswissenschaften-was-berufseinsteiger-verdienen-a-558018.html?utm_source=openai))
- Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/gehaltsreport-wirtschaftswissenschaften-was-berufseinsteiger-verdienen-a-558018.html?utm_source=openai))
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € pro Jahr ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/studiengaenge/wirtschaftswissenschaften?utm_source=openai))
- Finanzanalyst – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/studiengaenge/wirtschaftswissenschaften?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Einstiegsgehälter variieren je nach Abschluss: Bachelor-Absolventen verdienen durchschnittlich 41.500 €, Master-Absolventen 46.900 € pro Jahr ([stern.de](https://www.stern.de/wirtschaft/job/gehaltsreport--mit-diesen-studiengaengen-verdient-man-am-meisten-9505704.html?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegen die Einstiegsgehälter bei ca. 44.300 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftswissenschaft.php?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter deutlich, insbesondere in leitenden Positionen ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/studiengaenge/wirtschaftswissenschaften?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in Branchen wie IT, Unternehmensberatung und Konsumgüterindustrie ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftswissenschaft.php?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Frankfurt am Main und München sind die Einstiegsgehälter besonders hoch ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Große Unternehmen bieten oft höhere Gehälter und zusätzliche Leistungen ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/studiengaenge/wirtschaftswissenschaften?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) an der Universität Bonn
Für das Studium Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Studierendenvertretung ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-Studierenden. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 bis 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 80 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren), Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und haben bis zum 25. Lebensjahr Anspruch auf Kindergeld. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Ließem-Stipendium (ebenfalls 300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg). Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten; EU-/EWR-Studierende benötigen hierfür keine Arbeitserlaubnis, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Zinsgünstige Kredite von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften im Zwei-Fach-Modell an der Universite4t Bonn ist zulassungsbeschre4nkt. Bewerber mfcssen spezifische Voraussetzungen erffcllen, um zugelassen zu werden. Hier sind die wichtigsten Anforderungen ffcr inle4ndische und internationale Studierende:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt; die Grenznote variiert je nach Bewerberlage. Beispielsweise lag der Numerus Clausus im Wintersemester 2023/24 bei 2,2. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 1 (B2) geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Wintersemester: 15. Juli.
- Ffcr das Sommersemester: 15. Januar (gilt nur ffcr den B.Sc. Volkswirtschaftslehre). Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses oder eines gleichwertigen Abschlusses.
- Nachweis fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse.
- Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:
- Akademische Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung, die als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt ist. Die Gleichwertigkeit kann fcber die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD fcberprfcft werden. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (C1) geme4df DSH-Prfcfungsordnung.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER. Anerkannte Zertifikate umfassen:
- TOEFL iBT: Mindestpunktzahl von 72.
- IELTS Academic: Mindestpunktzahl von 5,5.
- Cambridge English: B2 First.
- telc Englisch: Zertifikat B2.
- PTE Academic: Mindestpunktzahl von 59.
- UniCert: II Vantage. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Wintersemester: 15. Juli.
- Ffcr das Sommersemester: 15. Januar (gilt nur ffcr den B.Sc. Volkswirtschaftslehre). Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und beglaubigte dcbersetzung in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch.
- Nachweis fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse.
- Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Visum ffcr Studienzwecke. Informationen dazu bietet das Auswe4rtige Amt. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Anforderungen vor der Bewerbung zu fcberprfcfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Wähle dort den Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) aus und folge den Anweisungen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Uni Bonn. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Für internationale Studierende gilt beim Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach) der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Uni-Website, da sich Fristen ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung zu haben.
Du benötigst Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2. Anerkannte Zertifikate sind z.B. TOEFL (mind. 72 Punkte), IELTS (mind. 5.5), Cambridge B2 First oder TELC B2. Falls du bereits auf Englisch studiert hast, kann eine Befreiung möglich sein – ein Nachweis ist erforderlich.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. als Übersetzung eingereicht werden.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie alle geforderten Bewerbungsunterlagen. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, zählt auch die Durchschnittsnote. Informiere dich immer aktuell auf der Uni-Website!