Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftslehre/Politik – Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet fundiertes Fachwissen in Wirtschaft und Politik mit erziehungswissenschaftlichen Grundlagen sowie praxisnahen Lehrveranstaltungen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Zulassung erfolgt über einen lokalen Numerus Clausus (NC).
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienaufbau: Zwei-Fach-Studium (Fachwissenschaft und Bildungswissenschaften)
- Fachliche Schwerpunkte: Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften
- Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie, Didaktik
- Praxisphasen: Integrierte Praktika und Unterrichtspraxis
- Polyvalente Ausrichtung: Anschlussmöglichkeiten an Master of Education oder fachwissenschaftlichen Master
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge, in der Gestaltung von Unterricht sowie im Umgang mit schulischen Herausforderungen im Berufskolleg. Durch die polyvalente Struktur stehen nach dem Abschluss verschiedene weiterführende Studienoptionen offen. Die Ausbildung erfolgt am Standort Bonn und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und fachlicher Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) der Universität Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für den Lehrberuf an Berufskollegs qualifiziert. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist stabil, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt. Zudem ermöglicht die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und politischen Inhalten den Absolventen, flexibel auf dem Arbeitsmarkt zu agieren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit Spezialisierung auf Wirtschaft und Politik
- Bildungsreferent in wirtschafts- und politiknahen Institutionen
- Fachberater für wirtschaftliche Bildung in Schulbehörden
- Trainer in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf Wirtschaft und Politik
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer an Berufskollegs: ca. 50.000 € pro Jahr
- Gehaltserhöhung nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 10–15%
- Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen innerhalb der Schule
- Langfristige Gehaltsentwicklung abhängig von Bundesland und Besoldungsgruppe
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stetige Nachfrage nach Lehrkräften im Bereich Wirtschaft und Politik an Berufskollegs
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen, mit höherem Bedarf in ländlichen Gebieten
- Wachsende Bedeutung von wirtschaftlicher Bildung in Schulen erhöht den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
- Fortbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen verbessern die Beschäftigungsaussichten
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn
Für das Studium Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn betragen 52,11 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien liegen im Schnitt bei 31 € pro Monat.
- Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) bzw. 313,16 € (WiSe 2024/25) pro Semester
- Studiengebühren: keine regulären Studiengebühren für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende
- Monatliche Studiengebühr: 52,11 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen. Die Universität Bonn vergibt das Deutschlandstipendium und weitere Stipendien wie das Abschlussstipendium oder das Gleichstellungsstipendium. Auch internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien bewerben. Bildungskredite mit günstigen Konditionen werden von Banken angeboten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EFTA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Bücher oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich berücksichtigt werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Wirtschaftslehre/Politik ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der Universite4t Bonn richtet sich an Absolventen einschle4giger Bachelorstudienge4nge, die eine Lehrte4tigkeit an Berufskollegs anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Hochschulabschluss: Ein in- oder ausle4ndischer Bachelorabschluss in einem einschle4gigen Fach mit mindestens 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen der gewe4hlten Unterrichtsfe4cher, davon je 3 ECTS in Fachdidaktik. Zuse4tzlich 24 ECTS in den Bildungswissenschaften, einschliedflich 3 ECTS zum Thema Inklusion, sowie ein Eignungs- und Orientierungspraktikum und ein Berufsfeldpraktikum. Die Bachelorarbeit sollte 7 ECTS umfassen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis einer modernen Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 oder Latinum bzw. Graecum. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Bachelorzeugnisses, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente. Quelle
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Anerkennung ausle4ndischer Abschlfcsse: Vorlage einer Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulabschlfcsse durch die zuste4ndige Behf6rde, z.B. die Bezirksregierung Dfcsseldorf. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen anerkannten Hochschulabschluss in einem passenden Fach, Deutschkenntnisse auf DSH 3 bzw. GeR C2, Fremdsprachenkenntnisse (GeR A2 oder Latinum/Graecum), bestimmte ECTS-Nachweise in den relevanten Modulen sowie Praktika. Alle Details findest du auf der Uni Bonn Webseite. Öffentliche Universitäten wie Bonn haben oft strengere Vorgaben als private Hochschulen.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel Anfang Juni bis 15. Juli. Prüfe regelmäßig die Uni-Website für aktuelle Termine und Hinweise zum Ablauf. Nach Zulassung erhältst du weitere Infos zur Einschreibung.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF (alle Teilbereiche mindestens 5), telc C2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website.
Du reichst ein: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über ECTS in relevanten Modulen, Sprachzertifikate (Deutsch und ggf. Fremdsprache), Praktikumsnachweise sowie ggf. eine beglaubigte Übersetzung deiner Unterlagen. Die vollständige Liste und Hinweise zur Beglaubigung findest du auf der Uni Bonn Website.
Ausführliche Informationen zu Modulhandbüchern, Prüfungsordnungen und möglichen Fachkombinationen findest du auf der Website des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL): www.bzl.uni-bonn.de. Dort sind alle relevanten Dokumente und Ansprechpartner für dich verlinkt.