Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung) an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet landwirtschaftliche Fachinhalte mit wirtschaftlichen und sozialen Aspekten und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von pädagogischen Kompetenzen. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen in den Bereichen Agrarwissenschaften, Wirtschaft und Sozialwissenschaften, ergänzt durch praxisorientierte Ausbildungseinheiten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- ECTS-Punkte im Nebenfach: 39 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch (vereinzelt Englisch)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Aufbau: Kombination aus Haupt- und Nebenfach, ergänzt durch erziehungswissenschaftliche Module
- Curriculum Nebenfach: Agrarökonomie, ländliche Soziologie, Agrarpolitik, Betriebswirtschaft
- Praxisanteil: 9 Wochen Praktikum, davon 25 Tage im schulischen Umfeld
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxiseinheiten
Das Studium vermittelt nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch pädagogische Fähigkeiten, die für den Unterricht an Berufskollegs erforderlich sind. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs vorbereitet. Die Ausbildung findet vollständig am Standort Bonn statt.
- Standort: Universität Bonn, Bonn
Karriere & Jobaussichten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung)" an der Universität Bonn sind bestens auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs vorbereitet. Die Kombination aus agrarwissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung ermöglicht eine schnelle Integration in den Bildungssektor, insbesondere in Regionen mit Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im agrarwirtschaftlichen Bereich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit Schwerpunkt Agrarwirtschaft
- Fachberater für landwirtschaftliche Bildungseinrichtungen
- Dozent in der Erwachsenenbildung im agrarwirtschaftlichen Sektor
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer an Berufskollegs variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe, liegt jedoch durchschnittlich bei etwa 46.950 € brutto jährlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 65.000 € brutto jährlich ansteigen.
- In Führungspositionen oder mit speziellen Zusatzqualifikationen sind Gehälter von über 70.000 € brutto jährlich möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein anhaltender Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Agrarwirtschaft an Berufskollegs, insbesondere in ländlichen Regionen.
- Die Nachfrage nach Fachlehrern mit agrarwissenschaftlichem Hintergrund steigt aufgrund der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und erneuerbarer Energien.
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in Bundesländern mit starkem landwirtschaftlichem Sektor die Nachfrage nach spezialisierten Lehrkräften besonders hoch ist.
Das duale Studium an der Universität Bonn, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung im Bildungssektor.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung) an der Universität Bonn betragen 53–55 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 200 € und 300 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 800 € bis 1.200 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 53–55 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 200–300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, etwa über das BAföG-Darlehen oder private Banken. Teilzeitjobs und studentische Tätigkeiten an der Universität sind ebenfalls gängige Finanzierungswege. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Familienleistungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Kredite
- Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium ist erlaubt und üblich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Materialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus" an der Universität Bonn bereitet auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs vor. Er wird als Kleine berufliche Fachrichtung in Kombination mit der Großen beruflichen Fachrichtung Agrarwissenschaft im Master of Education für die Schulform Berufskolleg studiert. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
- Hochschulabschluss: Ein in- oder ausländischer Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Sprachniveau DSH 3 oder GeR C2 gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 oder Latinum bzw. Graecum. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
- Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 95 ECTS in den fachwissenschaftlichen/fachdidaktischen Modulen der Großen beruflichen Fachrichtung (davon 6 ECTS Fachdidaktik), 39 ECTS in der Kleinen beruflichen Fachrichtung, 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) und eine Bachelorarbeit mit 7 ECTS. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
- Praktika: Nachweis von 9 Wochen Praktika, davon 25 Tage schulisch. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Sprachniveau DSH 3 oder GeR C2 gemäß DSH-Prüfungsordnung. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 oder Latinum bzw. Graecum. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu überprüfen. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/rheinische-friedrich-wilhelms-universitaet-bonn-wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-w49930/?hec-id=w49930&utm_source=openai))
Die Zulassung zum Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keine Beschränkung der Studienplätze. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den erforderlichen Unterlagen und dem Bewerbungsprozess konsultieren Sie bitte die Prüfungsordnung des Studiengangs. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/wirtschafts-und-sozialwissenschaften-des-landbaus-mebkss?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen auf dem Stand der verfügbaren Quellen basieren und Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für den Bachelor Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft in der Regel von Anfang Juni bis zum 15. Juli. Informiere dich bitte auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen meist keine Studiengebühren.
Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1 des GER). Anerkannt werden u.a. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Prüfe die vollständige Liste der akzeptierten Zertifikate auf der Uni-Webseite.
Neben deinem Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt) musst du einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Sprachkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird im Rahmen der Bewerbung geprüft. Du reichst alle erforderlichen Dokumente ein, und die Universität Bonn entscheidet, ob sie als gleichwertig anerkannt wird. Bei Fragen hilft das International Office weiter. Das Verfahren kann einige Wochen dauern – reiche alles frühzeitig ein!
Im Studium sind insgesamt neun Wochen Praktika vorgesehen, davon 25 Tage im schulischen Bereich. Die Praktika müssen nachgewiesen werden, meist durch Bescheinigungen der Praktikumsstellen. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen beim Bonner Zentrum für Lehrerbildung oder auf der Uni-Webseite.