Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (B.Ed.) an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm verbindet die Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten, um zukünftige Lehrkräfte umfassend auf die Vermittlung gesellschaftlicher und politischer Themen vorzubereiten.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studieninhalte: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften
- Studienstruktur: Zwei Unterrichtsfächer (Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften plus ein weiteres Fach), ergänzt durch erziehungswissenschaftliche Module
- Praktische Bestandteile: Eignungs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Phasen
- Polyvalente Ausrichtung: Zugang zu Master of Education oder fachwissenschaftlichen Masterstudiengängen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über politische Systeme, gesellschaftliche Strukturen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Die praxisnahen Anteile ermöglichen es, theoretisches Wissen direkt im schulischen Kontext anzuwenden. Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, didaktischer Kompetenzen und die Förderung von kritischem Denken. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, gesellschaftliche und politische Fragestellungen im Unterricht zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilhabe zu befähigen.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften mit Lehramtsoption an der Universität Bonn haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach Lehrkräften in diesen Fächern führt dazu, dass viele Absolventen zügig eine Anstellung finden. Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat in Nordrhein-Westfalen Quelle
- Referent in politischen Stiftungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
- Redakteur im Bildungsjournalismus – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen – Gehalt steigt mit Erfahrung auf bis zu 5.600 € brutto/Monat Quelle
- Referent in politischen Stiftungen – Gehalt nach 5 Jahren ca. 4.500 € brutto/Monat
- Redakteur im Bildungsjournalismus – Gehalt nach 5 Jahren ca. 4.000 € brutto/Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in den Fächern Wirtschaft und Sozialwissenschaften
- Besonders in Nordrhein-Westfalen besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften
- Gute Beschäftigungsmöglichkeiten auch in angrenzenden Berufsfeldern wie Medien und Politikberatung
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Für das Studium Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land kommen. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen etwa 1.150 € und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Miete: ca. 410 €
- Lebensmittel: ca. 198 €
- Kleidung: ca. 46 €
- Transport (z. B. Auto): ca. 89 €
- Krankenversicherung: ca. 100 € (Pflicht für alle Studierenden)
- Kommunikation: ca. 31 €
- Freizeit: ca. 65 €
- Lernmaterialien: ca. 31 €
Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn betragen 52,11 €/Monat monatlich. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von Einkommen und persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Ließem-Stipendium (300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg), DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Zinsgünstige Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten.
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit während des Studiums, z. B. als studentische Hilfskraft oder in externen Unternehmen.
- Steuerliche Vorteile: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" an der Universite4t Bonn bereitet auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Zulassungsbeschre4nkung (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Im Wintersemester 2023/24 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 1,6. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich bis zum 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (z.B. DSH 2 oder TestDaF TDN 4). Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass neben dem Fach "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" ein zweites Unterrichtsfach sowie die Bildungswissenschaften studiert werden mfcssen. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen und Beratung wenden Sie sich an das Bonner Zentrum ffcr Lehrerbildung (BZL). Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 2 bzw. C1-Niveau). Außerdem ist der Studiengang örtlich zulassungsbeschränkt (NC). Genauere Infos findest du auf der Webseite des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL).
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für das Wintersemester kannst du dich meist ab Anfang Juni bis zum 15. Juli bewerben. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Webseite über aktuelle Fristen und das genaue Verfahren.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) nachweisen. Akzeptiert werden auch gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (mindestens 4x4) oder telc C1 Hochschule.
Du reichst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben oder Praktikumsnachweise ein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Weitere Infos und Beratung speziell für internationale Lehramtsbewerber:innen findest du beim Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) und der Zentralen Studienberatung. Beide bieten persönliche Beratung und hilfreiche Infos online. Schau am besten auf den offiziellen Webseiten vorbei!