Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Vietnamese - Minor an der Universität Bonn Kurseinführung
Das Nebenfach „Vietnamese“ im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Sprachkenntnisse und kulturelle Einblicke in Vietnam. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern und sich mit der meistgesprochenen Sprache Festland-Südostasiens auseinandersetzen möchten. Über sechs Semester hinweg erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnahe Fähigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben des Vietnamesischen.
- Dauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 36 ECTS
- Struktur: Drei aufeinander aufbauende Module (Vietnamese I, II, III)
- Inhalte: Einführung in Grammatik und Wortschatz, Ausbau komplexerer Sprachstrukturen, Lektüre von Fach- und Wissenschaftstexten
- Lehrformate: Praktische Sprachübungen, E-Learning-Einheiten, Vorlesungen und Seminare
- Kombinationspflicht: Das Nebenfach wird mit einem Hauptfach kombiniert
- Zugang: Offene Zulassung
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs verfügen über kommunikative Fähigkeiten für den Alltag, können wissenschaftliche Texte auf Vietnamesisch verstehen und erhalten fundierte Einblicke in die vietnamesische Kultur. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in interkultureller Kommunikation, internationaler Zusammenarbeit und Kulturmanagement vor. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Bonn statt.
- Standort: Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Vietnamese - Minor Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Vietnamese - Minor an der Universität Bonn profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Deutschland verzeichnet einen erheblichen Fachkräftemangel, insbesondere in Bereichen wie Pflege, Ingenieurwesen und IT, was die Chancen für qualifizierte Absolventen erhöht. ([e.vnexpress.net](https://e.vnexpress.net/news/news/education/germany-promising-land-for-jobs-but-vietnamese-uninterested-4837821.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Pflegefachkraft – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–4.000 monatlich ([e.vnexpress.net](https://e.vnexpress.net/news/news/education/germany-promising-land-for-jobs-but-vietnamese-uninterested-4837821.html?utm_source=openai))
- Ingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €56.000 jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- IT-Spezialist – Einstiegsgehalt: ca. €54.000 jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Pflegefachkräfte können nach fünf Jahren ein Gehalt von bis zu €3.500 monatlich erreichen ([vietnam.vn](https://www.vietnam.vn/de/duc-thieu-hut-nhan-luc-co-hoi-de-sinh-vien-viet-nam-vua-hoc-vua-nhan-luong?utm_source=openai))
- Ingenieure verzeichnen innerhalb von fünf Jahren ein Gehaltswachstum von etwa 10–15%
- IT-Spezialisten können nach fünf Jahren ein Gehalt von ca. €60.000 jährlich erzielen
- Marketing Manager erreichen nach fünf Jahren durchschnittlich €55.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland benötigt jährlich etwa 400.000 qualifizierte Zuwanderer, um den Fachkräftemangel zu decken ([e.vnexpress.net](https://e.vnexpress.net/news/news/education/germany-promising-land-for-jobs-but-vietnamese-uninterested-4837821.html?utm_source=openai))
- Besonders in den Bereichen Pflege, Ingenieurwesen und IT besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften
- Internationale Absolventen haben gute Chancen, in Deutschland zu bleiben und eine langfristige Karriere aufzubauen
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vietnamese - Minor an der Universität Bonn
Für das Nebenfach Vietnamesisch im Bachelorstudium an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Nebenfach Vietnamesisch an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von studentischen Serviceleistungen. Die Lebenshaltungskosten in Bonn betragen durchschnittlich 950–1.000 € pro Monat und setzen sich aus Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Krankenversicherung (ca. 100 €) und weiteren Ausgaben wie Lernmaterialien (ca. 31 € monatlich) zusammen. Die Kostenstruktur ist für alle Studierenden gleich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch für Studierende an der Universität Bonn.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (ebenfalls 300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende bieten finanzielle Unterstützung.
- Studienkredite: Neben BAföG gibt es zinsgünstige Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten.
- Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten – die Universität Bonn und externe Anbieter veröffentlichen regelmäßig Stellenangebote.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Vietnamese - Minor an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Das Begleitfach Vietnamesisch an der Universität Bonn vermittelt in drei Basismodulen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Es ist mit einem weiteren Fach zu kombinieren und beginnt zum Wintersemester. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau DSH 2 (GeR C1).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: Anfang Juni bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien des Abiturzeugnisses und Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Sekundarschulabschluss; Überprüfung der Gleichwertigkeit über die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen oder die DAAD-Zulassungsdatenbank.
- Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau DSH 2 (GeR C1).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: Anfang Juni bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien des Sekundarschulabschlusses mit Fächer- und Notenübersicht, ggf. Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung, Nachweis über Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf und Passkopie.
- Besondere Anforderungen für Bewerber aus Vietnam: Vorlage des Originalzertifikats der Akademischen Prüfstelle (APS).
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; hierfür ist ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen fristgerecht und in der geforderten Form eingereicht werden müssen, um im Bewerbungsverfahren berücksichtigt zu werden.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Vietnamese - Minor an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Nebenfach Vietnamesisch an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal der Universität. Das Nebenfach ist zulassungsfrei, aber du musst es mit einem Hauptfach kombinieren. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn.
Für das Nebenfach Vietnamesisch benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) und ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1. Ein gesonderter Sprachnachweis für Vietnamesisch ist nicht erforderlich. Genauere Hinweise findest du auf der Webseite der Universität.
Für die Einschreibung musst du folgende Unterlagen einreichen: die unterschriebene Einschreibungserklärung (aus dem Portal), den Zulassungsbescheid, einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass), dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung und die elektronische Meldung deiner Krankenversicherung. Weitere Unterlagen können je nach Situation verlangt werden.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Bonn über die aktuellen Fristen, da diese verbindlich sind und sich ändern können.
Du kannst Unterstützung durch die Fachstudienberatung Vietnamesisch, die Zentrale Studienberatung sowie Peer-Support-Angebote erhalten. Diese helfen dir bei allen Fragen rund um Bewerbung und Studium. Kontaktdaten und Beratungszeiten findest du auf der Webseite der Universität Bonn – zögere nicht, dich zu melden!