Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Turkish - Minor an der Universität Bonn Kurseinführung
Das Nebenfach Türkisch im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn vermittelt fundierte Sprachkenntnisse und vertiefte Einblicke in die türkische Kultur. Das Programm richtet sich insbesondere an Studierende der Asienwissenschaften, die einen Schwerpunkt auf islamische Studien, türkische Geschichte oder Gesellschaft legen, ist jedoch auch für andere Profile innerhalb der Asienwissenschaften offen.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 36 ECTS
- Schwerpunkt auf intensiver Sprachpraxis in den Modulen Türkisch I, II und III
- Integration von E-Learning-Einheiten zur selbstständigen Vertiefung der Inhalte
- Praktische Sprachübungen und Tutorien zur Anwendung moderner Fremdsprachendidaktik
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Vermittlung interkultureller Kommunikationskompetenzen
Der modulare Aufbau des Curriculums legt den Fokus auf die Entwicklung aller sprachlichen Fertigkeiten – Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Ergänzt wird das Angebot durch digitale Lernressourcen und praxisorientierte Tutorien, die die Anwendung der Sprache im Alltag fördern. Absolventinnen und Absolventen erwerben eine solide Grundlage für Tätigkeiten in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Zusammenarbeit, Bildungswesen, Politikberatung, Kulturmanagement, Tourismus oder Journalismus.
- Standort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Turkish - Minor Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Universität Bonn mit türkischem Migrationshintergrund stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Trotz bestehender Herausforderungen im Bildungsbereich haben sich die Beschäftigungsquoten in den letzten Jahren verbessert. Schlüsselindustrien wie Ingenieurwesen, IT und Gesundheitswesen bieten attraktive Einstiegsmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittsgehalt: €50.000
- Ingenieur – Durchschnittsgehalt: €48.000
- Marketing-Manager – Durchschnittsgehalt: €45.000
- Finanzanalyst – Durchschnittsgehalt: €47.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2 Jahren: Gehaltssteigerung um durchschnittlich 10%
- Nach 5 Jahren: Erreichung von Positionen mit Gehältern über €60.000
- IT-Sektor: Besonders hohe Wachstumsraten und Gehaltssteigerungen
- Ingenieurwesen: Stetige Nachfrage führt zu stabilen Gehaltsentwicklungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Fachkräftemangel in technischen Berufen
- Unternehmen suchen verstärkt nach qualifizierten Absolventen mit interkulturellen Kompetenzen
- Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen hohe Nachfrage in der Industrie
- Duale Studiengänge erhöhen die Übernahmechancen nach dem Studium
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Beschäftigungsfähigkeit erhöht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Turkish - Minor an der Universität Bonn
Für das Nebenfach Türkisch im Bachelorstudium an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Nebenfach Türkisch an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk, zur Studierendenvertretung und zur Hochschulsportförderung. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 864 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Kleidung (46 €), Transport (89 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Kommunikation (31 €), Freizeit (65 €) und Lernmaterialien (31 €).
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 100 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Turkish - Minor an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Nebenfachs Türkisch an der Universität Bonn steht sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Studiengänge sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der HZB und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Überprüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen HZB über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der HZB, beglaubigte Übersetzungen in Deutsch, Englisch oder Französisch, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Visum für Studienzwecke, das vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Bonn keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich ein Sozialbeitrag von etwa 300 EUR pro Semester an.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Turkish - Minor an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Um das Nebenfach Türkisch an der Universität Bonn zu studieren, benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 bzw. CEFR C1. Das Nebenfach muss mit einem Hauptfach kombiniert werden. Weitere Details findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort legst du ein Benutzerkonto an und reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Informiere dich frühzeitig über das Bewerbungsverfahren und die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Website, um keine wichtigen Schritte zu verpassen.
Für die Bewerbung benötigst du: eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2 für die Bewerbung, C1/DSH-2 zur Einschreibung), einen Identitätsnachweis (Pass/Personalausweis) sowie eine elektronische Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Die genauen Termine können jährlich variieren. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Bonn, um deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen.
Du weist deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat nach, z. B. DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges C1-Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität Bonn. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.