Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Transnational European and East Asian Culture and History an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Transnational European and East Asian Culture and History“ (TEACH) an der Universität Bonn ist ein zweijähriges, vollzeitliches Präsenzstudium, das sich auf die vergleichende Erforschung von Kultur und Geschichte Europas und Ostasiens konzentriert. Das Programm richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen in Japan- oder Koreastudien und vermittelt vertiefte Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen sowie methodische Fähigkeiten für transnationale Forschung.
- Doppelabschluss: Abschluss als Master of Arts der Universität Bonn sowie ein weiterer Masterabschluss von der University of Tsukuba (Japan) oder der Korea University (Südkorea).
- Internationale Mobilität: Verpflichtender Auslandsaufenthalt – jeweils ein Semester an der University of Tsukuba und der Korea University.
- Interdisziplinärer Ansatz: Erweiterung der Kenntnisse um eine zweite Länderkultur (Japan oder Korea) und Einbindung europäischer Perspektiven.
- Curriculum: Schwerpunkte auf vergleichender Kulturforschung, historischer Analyse, fortgeschrittener Sprachpraxis (Japanisch/Koreanisch), transnationalen Forschungsmethoden, interkultureller Kommunikation und Management sowie globalen Kulturnetzwerken.
- Forschungsprojekt und Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit im internationalen Kontext.
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch sowie relevante asiatische Sprachen.
- Studienformat: Präsenzstudium mit Seminaren, Workshops und Gruppenprojekten.
- ECTS und Studiendauer: 120 ECTS über 4 Semester.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über europäische und ostasiatische Kulturen, beherrschen beide asiatische Sprachen auf fortgeschrittenem Niveau und sind in der Lage, komplexe kulturelle Zusammenhänge und historische Entwicklungen transnational zu analysieren. Das Programm fördert die Entwicklung von Fähigkeiten für internationale Forschung und interkulturelles Management.
Studienorte:
- Universität Bonn, Deutschland
- University of Tsukuba, Japan
- Korea University, Südkorea
Karriere & Jobaussichten für Transnational European and East Asian Culture and History Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs "Transnational European and East Asian Culture and History" der Universite4t Bonn profitieren von einer umfassenden interkulturellen Ausbildung und Sprachkompetenz, die sie ffcr eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Die Kombination aus europe4ischer und ostasiatischer Perspektive ermf6glicht den Einstieg in internationale Organisationen, kulturelle Institutionen und Unternehmen mit globaler Ausrichtung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Interkultureller Kommunikationsberater
- Kulturmanager in internationalen Organisationen
- Projektkoordinator im Bereich internationale Zusammenarbeit
- Fachreferent ffcr Ostasien in politischen Institutionen
- Redakteur mit Schwerpunkt Ostasien in Medienunternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das monatliche Median-Bruttogehalt ffcr Absolventen mit einem Master in vergleichbaren Studienge4ngen liegt bei etwa 5.444 20ac. Quelle
- 25% der Absolventen verdienen weniger als 4.301 20ac, we4hrend 25% mehr als 6.395 20ac verdienen. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kf6nnen Gehaltssteigerungen erwartet werden, insbesondere in leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz und Kenntnissen in europe4ischen und ostasiatischen Kulturen steigt kontinuierlich, insbesondere in global agierenden Unternehmen und internationalen Organisationen.
- Es besteht ein wachsender Bedarf an Experten ffcr interkulturelle Kommunikation und Management, um die Zusammenarbeit zwischen Europa und Ostasien zu ff6rdern.
- Regionale Schwerpunkte ffcr solche Positionen finden sich in Metropolregionen mit hoher Dichte an internationalen Unternehmen und Institutionen.
Das duale Studienmodell des TEACH-Programms, das Studienaufenthalte in Japan und Korea umfasst, bietet den Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen und ein internationales Netzwerk, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transnational European and East Asian Culture and History an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Transnational European and East Asian Culture and History an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), Fachschaften sowie Angebote des Hochschulsports. Die Kosten für Lebenshaltung in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 934 € pro Monat und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Kleidung (ca. 46 €), Kommunikation (ca. 31 €), Freizeit (ca. 65 €), Lernmittel (ca. 31 €), Gesundheitskosten (ca. 100 €) und ggf. weiteren Ausgaben. Die Höhe des Semesterbeitrags und der Lebenshaltungskosten gilt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA).
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): ca. 934 € pro Monat
- Gleiches Beitragsmodell für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert) sowie spezielle Förderprogramme der Universität Bonn für internationale Studierende (z. B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium). Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (für EU/EWR-Bürger ohne Beschränkung, für Nicht-EU-Bürger bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem können Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Förderprogramme
- Studien- und Bildungskredite: Flexible Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Transnational European and East Asian Culture and History an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Transnational European and East Asian Culture and History" (TEACH) an der Universität Bonn bietet ein internationales Doppelabschlussprogramm in Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten in Japan und Korea. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachbereich mit einer Mindestnote von 2,5 oder einem äquivalenten lokalen Abschluss.
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: Nachweis über DSH Stufe 2 oder CEFR Niveau C1.
- Englisch: Nachweis über CEFR Niveau B2.
- Japanisch oder Koreanisch: Kenntnisse im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/25 ist die Bewerbungsphase vom 13. Mai bis 30. Juni 2024.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abiturzeugnis
- Bachelor-Abschlusszeugnis (falls vorhanden)
- Transcript of Records
- Sprachnachweise
- Visum: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn eingereicht werden müssen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Transnational European and East Asian Culture and History an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Transnational European and East Asian Culture and History online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie Bonn haben meist zentrale Bewerbungsportale. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website über aktuelle Hinweise.
Du benötigst Deutschkenntnisse auf DSH-2- oder CEFR-Niveau C1, Englisch auf B2-Niveau sowie Japanisch oder Koreanisch im Umfang von mindestens 60 ECTS. Die jeweiligen Sprachnachweise müssen als offizielle Zertifikate eingereicht werden. Genauere Informationen findest du auf der Programmseite der Universität Bonn.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. Juni bis 30. Juni 2025. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte regelmäßig die offizielle Website der Universität Bonn für aktuelle Informationen.
Wenn dein Bachelorabschluss im Ausland erworben wurde, benötigst du das Abschlusszeugnis (bzw. Transcript of Records), Sprachnachweise, das Abiturzeugnis und beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente ins Deutsche oder Englische. Die Umrechnung der Noten übernimmt die Auswahlkommission – du musst nichts selbst umrechnen.
Falls dein Bachelorzeugnis bei der Bewerbung noch nicht vorliegt, kannst du dich mit einem aktuellen Transcript of Records bewerben. Das endgültige Zeugnis musst du dann bis spätestens Mitte Dezember nach Studienbeginn beim Prüfungsamt nachreichen. So kannst du dich trotzdem rechtzeitig bewerben!