Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Transcultural Studies/Cultural Anthropology an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Transcultural Studies/Cultural Anthropology an der Universität Bonn vermittelt vertiefte Kenntnisse über lokale und transnationale kulturelle Prozesse in Europa, Lateinamerika und Südostasien. Im Mittelpunkt stehen die empirische Analyse von Alltagskulturen in globalisierten Gesellschaften sowie die Anwendung ethnografischer und historischer Methoden auf Basis kulturwissenschaftlicher Theorien. Das Programm bereitet darauf vor, komplexe regionale Systeme und kulturelle Vielfalt eigenständig zu erforschen und Forschungsergebnisse effektiv zu kommunizieren.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Praxisorientierung: Enge Zusammenarbeit mit regionalen Museen und ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt mit Publikation der Ergebnisse
- Interdisziplinäre Wahlbereiche: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtmodule
- Internationale Ausrichtung: Möglichkeiten zum Auslandsstudium durch internationale Partnerschaften
- Curriculum: Pflichtmodule (51 ECTS), Wahlpflichtmodule (36 ECTS), Abschlussmodul inkl. Masterarbeit (33 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte und eigenständige Forschung
- Beispielhafte Inhalte: Transkulturelle Theorie und Methodik, ethnografische Forschung, Regionalstudien, Globalisierung und Kulturwandel, Museums- und Kurationspraxis, Public Anthropology
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fähigkeiten in der kulturwissenschaftlichen Analyse, im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und in der interdisziplinären Betrachtung kultureller Prozesse. Die praxisnahe Ausrichtung und die flexible Gestaltung des Studiums ermöglichen eine individuelle Profilbildung und bereiten auf vielfältige berufliche Wege vor.
- Veranstaltungsort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Transcultural Studies/Cultural Anthropology Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Transcultural Studies und Kulturanthropologie der Universität Bonn verfügen über interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Bildung, Museen, Personalwesen, Werbung, soziale Gerechtigkeit, internationale Entwicklung, kulturelles Ressourcenmanagement, Gemeindearbeit, Archive, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. ([erudera.com](https://erudera.com/anthropology/germany/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Bereich kultureller Austausch – Einstiegsgehalt ca. €2.260 pro Monat
- Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. €2.260 pro Monat
- Koordinator für internationale Programme – Einstiegsgehalt ca. €2.260 pro Monat
- Forschungsassistent in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €2.260 pro Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Monatsgehalt für Absolventen: €4.910
- 25% der Absolventen verdienen mehr als €6.566 pro Monat
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Weiterbildung möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Märkten
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen und NGOs
- Wachsende Bedeutung von kulturellem Verständnis in multinationalen Unternehmen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transcultural Studies/Cultural Anthropology an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei insgesamt €312,67 liegt. Dieser Beitrag umfasst Leistungen wie das Deutschlandsemesterticket (ÖPNV), den Beitrag zum Studierendenwerk, Sport- und Kulturangebote sowie verschiedene studentische Serviceleistungen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Bonn, die durchschnittlich bei etwa €970 pro Monat liegen, inklusive Miete, Verpflegung, Gesundheitskosten, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €312,67 pro Semester (für alle Studierenden)
- Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. €970
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Gleichstellungsstipendium für internationale Studierende in besonderen Lebenslagen. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten sind verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung als Werkstudent:in oder wissenschaftliche Hilfskraft möglich. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und bestimmte internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Gleichstellungsstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen mit günstigen Konditionen
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten, wissenschaftliche Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Transcultural Studies/Cultural Anthropology an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und vertieften Kenntnissen in kulturwissenschaftlichen Modulen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Hochschulabschluss: Ein in- oder ausländischer Bachelorabschluss in einem relevanten Fach.
- Kulturwissenschaftliche Module: Mindestens 24 ECTS-Punkte in kulturwissenschaftlichen Modulen.
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: DSH 2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z. B. TestDaF 4×4, Goethe-Zertifikat C1).
- Englisch: Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR).
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester 2025: 2. Dezember 2024 bis 15. März 2025.
- Einzureichende Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
- Bachelorzeugnis (falls bereits vorhanden).
- Transcript of Records.
- Sprachnachweise.
- Für internationale Bewerber:
- Beglaubigte Übersetzungen aller erforderlichen Dokumente in deutscher oder englischer Sprache.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch die genannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Transcultural Studies/Cultural Anthropology an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Transcultural Studies/Kulturanthropologie an der Universität Bonn benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach, mindestens 24 ECTS in Kulturwissenschaften sowie Deutschkenntnisse auf DSH-2/CEFR C1 und Englischkenntnisse auf CEFR B2. Details findest du auf der offiziellen Uni-Bonn-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und folgst den Anweisungen im System. Achte darauf, die Fristen einzuhalten. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen in der Regel keine Bewerbungsgebühren.
Du musst dein Abschlusszeugnis, Transcript of Records und Sprachzertifikate als PDF hochladen. Falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, reicht zunächst das Transcript. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden – Papierunterlagen sind nicht nötig. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 2. Juni bis 15. September bewerben, für das Sommersemester vom 2. Dezember bis 15. März. Die Fristen können sich ändern – informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Deutschkenntnisse weist du durch ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiges C1-Zertifikat nach. Für Englisch reicht ein B2-Nachweis (z.B. TOEFL, IELTS oder ein vergleichbares Zertifikat). Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Bonn-Website. Lade die Zertifikate als PDF hoch.