Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Tierwissenschaften an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Tierwissenschaften (M.Sc.) an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes, konsekutives Programm, das auf die Vertiefung von Kenntnissen in tierischen Produktionssystemen abzielt. Im Mittelpunkt stehen ökologische und ressourceneffiziente Methoden zur Erzeugung tierischer Lebensmittel. Das Studium richtet sich an Absolvent*innen einschlägiger Bachelorstudiengänge und vermittelt fortgeschrittene technische und analytische Kompetenzen.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Abschluss: Master of Science
- Studiengebühren: Keine, jedoch Sozialbeitrag pro Semester
Der Studienplan umfasst Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Forschungsprojekte. Schwerpunkte liegen auf nachhaltigen Produktionssystemen, technischen und analytischen Methoden sowie der Entwicklung innovativer Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Bereich Tierwissenschaften. Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten und praxisrelevante Fragestellungen zu bearbeiten.
- Standort: Universität Bonn, Hauptcampus, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Tierwissenschaften Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Tierwissenschaften an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Hauptbranchen umfassen Bildung und Forschung, Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie öffentliche Verwaltung. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Zoologe/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 45.500 €; Gehaltsspanne: 38.300 € bis 55.200 € StepStone
- Produktentwickler/in in der Tierernährung – Gehalt abhängig von Erfahrung und Unternehmen StepStone
- Marketing Manager/in im Agrarsektor – Gehalt variiert je nach Qualifikation und Standort StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt von 45.600 € um etwa 50 % myStipendium
- In der freien Wirtschaft, insbesondere in der Unternehmensberatung und Automobilindustrie, können Naturwissenschaftler höhere Gehälter erzielen academics.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Agrar- und Lebensmittelindustrie
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bonn liegt das durchschnittliche Gehalt für Naturwissenschaftler bei 57.700 € StepStone
- Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Tierwohl erhöht den Bedarf an spezialisierten Fachkräften
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tierwissenschaften an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Tierwissenschaften an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm in Tierwissenschaften, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Allerdings ist pro Semester ein Sozialbeitrag in Höhe von ca. 312,67 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Studierendenservices und weitere Angebote abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 bis 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien (ca. 31 € monatlich) und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren für alle Studierenden)
- Sozialbeitrag: ca. 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € monatlich
- Lernmaterialien: ca. 31 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU-Studierenden bei Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium). Bildungskredite des Bundes sowie spezielle Studienkredite von Banken bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien (z.B. Abschluss- und Gleichstellungsstipendium), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredit des Bundes, Bankdarlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs im universitären Umfeld oder extern, Jobportal der Universität Bonn
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Tierwissenschaften an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Tierwissenschaften an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Um sich erfolgreich einzuschreiben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulabschluss: Ein in- oder ausländischer Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) gemäß DSH-Prüfungsordnung sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau GeR B2. Quelle
- Bewerbungsfristen: Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die spezifischen Fristen sind im Zulassungsbescheid angegeben. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein aktueller Lebenslauf.
- Visumspflicht für internationale Studierende: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibefristen in Ihrem Zulassungsbescheid definiert sind. Quelle
Für internationale Bewerber ist es wichtig, die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses nachzuweisen. Quelle
Die Universität Bonn bietet umfassende Unterstützung für internationale Studierende, einschließlich Beratung zu Visumsfragen und Aufenthaltsgenehmigungen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Tierwissenschaften an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Lade alle geforderten Unterlagen im System hoch. Die Bewerbung kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Bonn. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber*innen gilt: Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 30. April, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 31. Oktober. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sich Termine ändern können.
Du benötigst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. DSH-2, TestDaF TDN 4) und Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL, IELTS oder Nachweis durch Schulzeugnis). Beide Nachweise sind verpflichtend. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.
Du musst beglaubigte Kopien und ggf. amtlich beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse (Abschluss, Notenübersicht), Sprachnachweise und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Indien) einreichen. Alle Dokumente müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Details findest du im Bewerbungsportal der Uni Bonn.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen (Winter: 51, Sommer: 13), davon sind 5% für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen reserviert. Die genauen Zugangsvoraussetzungen findest du auf der Uni-Webseite.