Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Tierwissenschaften (Tierhaltung) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) in Tierwissenschaften (Tierhaltung) an der Universität Bonn richtet sich an angehende Lehrkräfte für berufsbildende Schulen mit Schwerpunkt Tierhaltung. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Tierwissenschaften sowie pädagogische Kompetenzen, die für den Unterricht in der beruflichen Bildung erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst 39 ECTS im Bereich Tierhaltung und ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester zugänglich.
- Abschluss: Master of Education
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Lehrsprache: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- ECTS-Punkte im Bereich Tierhaltung: 39 ECTS
- Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Hochschulabschluss, Deutschkenntnisse auf DSH-3 (CEFR C2), Fremdsprachenkenntnisse auf CEFR A2 oder Latinum/Griechisch
- Zulassungsstatus: Zulassungsfrei
- Curriculum: Kombination aus Hauptfach Agrarwissenschaften, Nebenfach Tierwissenschaften (Tierhaltung) sowie Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Forschungsprojekte
- Praxisphase: Praktisches Semester mit Unterrichtserfahrung an kooperierenden Berufsschulen
Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche als auch didaktische Inhalte integriert. Studierende erwerben Kompetenzen in Tierernährung, Zucht, Gesundheit und Tierschutz sowie in der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten. Das praktische Semester ermöglicht Einblicke in den Schulalltag und fördert die Verbindung von Theorie und Praxis.
- Studienort: Universität Bonn (Campus)
- Praktische Ausbildung: An kooperierenden berufsbildenden Schulen
Karriere & Jobaussichten für Tierwissenschaften (Tierhaltung) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Tierwissenschaften mit Schwerpunkt Tierhaltung an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Beschäftigungsmöglichkeiten erstrecken sich über die Agrar- und Lebensmittelindustrie, Forschungseinrichtungen sowie öffentliche Verwaltungen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Tierwirt/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 34.700 €; Gehaltsspanne zwischen 27.600 € und 40.100 € Quelle
- Tierwirtschaftsmeister/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 37.800 €; Gehaltsspanne zwischen 31.200 € und 45.000 € Quelle
- Zoologe/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.500 €; Gehaltsspanne zwischen 38.300 € und 55.200 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Tierwirt/in: Einstiegsgehalt zwischen 2.000 € und 2.800 € brutto pro Monat; mit Berufserfahrung Anstieg auf 3.000 € bis 4.000 € möglich Quelle
- Tierärztin/Tierarzt: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.400 €; Gehaltsspanne zwischen 33.400 € und 77.300 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Tierhaltung und -pflege, insbesondere in städtischen Regionen wie Berlin, Stuttgart und Hannover Quelle
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie öffentlichen Verwaltungen Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Bonn kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tierwissenschaften (Tierhaltung) an der Universität Bonn
Für das Studium der Tierwissenschaften (Tierhaltung) an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität Bonn erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen, studentische Dienstleistungen und die Verwaltungskosten ab. Die Studiengebühren für die Tierwissenschaften (Tierhaltung) an der Universität Bonn sind 52,11 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von regulären Studiengebühren befreit. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen etwa 864 € und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Studiengebühren: 52,11 €/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Die Universität Bonn und externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende, z.B. das Abschlussstipendium oder das Stipendium für gesellschaftliches Engagement. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Stipendien für soziales Engagement
- Studienkredite: Verschiedene Kreditmodelle für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Tierwissenschaften (Tierhaltung) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Tierwissenschaften (Tierhaltung) an der Universite4t Bonn richtet sich an Absolventen mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Anforderungen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber:
- Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Quelle
- Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig um die erforderlichen Dokumente zu kfcmmern.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Tierwissenschaften (Tierhaltung) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den M.Sc. Tierwissenschaften an der Universität Bonn online bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. April bis 30. April. Informiere dich bitte immer auf der offiziellen Uni-Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Bonn haben klare, transparente Bewerbungsprozesse.
Für die Zulassung zum M.Sc. Tierwissenschaften musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 und Englischkenntnisse auf dem Niveau GeR B2 nachweisen. Die entsprechenden Zertifikate (z.B. TestDaF, IELTS, TOEFL) musst du bei der Bewerbung einreichen. Diese Sprachnachweise sind bei öffentlichen Universitäten wie Bonn verpflichtend.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses (z.B. Bachelorzeugnis), Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen wie Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Für den Master of Education in Tierwissenschaften (Tierhaltung) brauchst du einen einschlägigen Hochschulabschluss, Deutschkenntnisse auf DSH 3 oder GeR C2, Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache (GeR A2 oder Latinum/Graecum) sowie bestimmte Modulabschlüsse in den Fachrichtungen und Bildungswissenschaften. Die Anforderungen sind strenger als beim M.Sc.
Weitere Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn unter dem Bereich 'Studium' oder 'Bewerbung'. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Studierende mit aktuellen Fristen und detaillierten Anleitungen. Schau regelmäßig vorbei, um keine wichtigen Termine zu verpassen!