Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Tibetisch - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Das Begleitfach Tibetisch im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn bietet eine fundierte Einführung in die tibetische Sprache, Kultur und Geschichte. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 36 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach durch interdisziplinäre Perspektiven erweitern möchten und Interesse an der tibetischen Sprach- und Kulturlandschaft mitbringen.

  • Studienstruktur: Drei aufeinander aufbauende Sprachmodule (Tibetisch I–III) vermitteln Kenntnisse in gesprochener und geschriebener tibetischer Sprache, einschließlich der Einführung in die tibetische Schrift und klassische Texte.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachübungen und interaktive Workshops fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Sprachkompetenz.
  • Fakultät und Forschung: Zugang zu erfahrenen Lehrenden und aktuellen Forschungsprojekten im Rahmen des Tibet-Kolloquiums sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Exkursionen und Austauschprogrammen.
  • Kompetenzerwerb: Entwicklung von Sprachfertigkeiten, interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fähigkeiten, die in Bereichen wie internationale Zusammenarbeit, Kulturmanagement und Wissenschaft anwendbar sind.

Das Studium findet in Vollzeit und Präsenz am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn statt. Die Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und ist gebührenfrei, abgesehen vom obligatorischen Semesterbeitrag.

  • Standort: Universität Bonn, Hauptcampus, Institut für Orient- und Asienwissenschaften

Karriere & Jobaussichten für Tibetisch - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Begleitfachs Tibetisch an der Universität Bonn erwerben fundierte Sprachkenntnisse und kulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Kombination mit einem passenden Kernfach eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Entwicklungszusammenarbeit und Kulturmanagement. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/tibetisch-babf?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Interkulturelle/r Berater/in
  • Projektmitarbeiter/in in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Kulturmanager/in
  • Journalist/in mit Fokus auf Asien
  • Tourismusmanager/in für Bildungs- und Kulturtourismus

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen in Bonn: ca. 33.750 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/bonn.php?utm_source=openai))
  • Gehalt für Universitätsangestellte in Bonn: durchschnittlich 40.500 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Universitaetsangestellte-r/city/Bonn.html?utm_source=openai))
  • Gehalt für wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Bonn: durchschnittlich 58.400 € pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/rheinische-friedrich-wilhelms-universitaet-bonn1/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Arbeitsmärkten
  • Wachsende Bedeutung von Asienkompetenz in Politik, Wirtschaft und Kultur
  • Erhöhte Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und internationaler Bildung

Die Kombination des Begleitfachs Tibetisch mit einem praxisorientierten Kernfach ermöglicht eine gezielte Spezialisierung und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Praktika und Auslandserfahrungen während des Studiums fördern den Berufseinstieg und beschleunigen die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tibetisch - Begleitfach an der Universität Bonn

Die Universität Bonn erhebt für das Bachelorstudium im Begleitfach Tibetisch keine Studiengebühren – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Beiträge zum Studierendenwerk sowie weitere studentische Leistungen. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 € bis 1.000 € pro Monat. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

  • Miete: ca. 410 €/Monat
  • Lebensmittel: ca. 198 €/Monat
  • Kleidung: ca. 46 €/Monat
  • Transport (z.B. Auto): ca. 89 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat
  • Kommunikation (Internet/Telefon): ca. 31 €/Monat
  • Freizeit: ca. 65 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien sowie spezielle Förderungen der Universität Bonn (z.B. Abschlussstipendium für internationale Studierende oder Stipendien für besonderes Engagement). Weitere Optionen sind Bildungs- und Studienkredite, Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche Studierende und unter bestimmten Bedingungen für internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagementstipendium
  • Studienkredite: Verschiedene Bildungs- und Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder extern möglich
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Kosten
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Tibetisch - Begleitfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Das Begleitfach Tibetisch an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Es muss mit einem Kernfach kombiniert werden, vorzugsweise im Bereich Asienwissenschaften. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) Quelle
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 geme4df DSH-Prfcfungsordnung Quelle
  • Vollste4ndig ausgeffcllter Immatrikulationsantrag
  • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
  • Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass
  • Nachweis einer Krankenversicherung
  • Passfoto ffcr den Studierendenausweis

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH 2 oder GeR C1)
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland
  • Finanzierungsnachweis ffcr den Lebensunterhalt we4hrend des Studiums

Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Es wird empfohlen, die Bewerbung frfchzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit ffcr die Bearbeitung und eventuelle Rfcckfragen zu haben.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Bonn zu prfcfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Tibetisch - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Begleitfach Tibetisch als internationale*r Studierende*r online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die speziellen Anforderungen für internationale Bewerber*innen. Die Bewerbung ist auch bei zulassungsfreien Fächern wie Tibetisch erforderlich. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2 oder GeR C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Bonn.

Für das Begleitfach Tibetisch musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Das bedeutet, du solltest sehr gute Deutschkenntnisse haben, um dem Unterricht folgen zu können. Der Nachweis muss bereits bei der Bewerbung eingereicht werden.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Herkunftsland und Studiengang. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli. Bitte informiere dich unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn über die aktuellen Termine.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess unterstützt dich das International Office der Universität Bonn. Dort erhältst du Beratung zu allen Schritten der Bewerbung und zum Studium. Kontaktdaten und weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.