Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Tibetan Studies an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Tibetan Studies an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über die Geschichte, Sprache und Kultur des tibetischen Kulturraums. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein tiefgehendes Verständnis für die Regionen Tibet, Baltistan, Ladakh, Spiti, Lahul, Kinnaur, Sikkim, Bhutan und angrenzende Gebiete Nepals erwerben möchten. Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform: Zwei-Fach-Bachelor (Kombination mit zweitem Fach erforderlich)
  • Lehrsprache: Deutsch und Englisch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (DSH-2/CEFR C1)

Das Curriculum umfasst Sprachmodule (Tibetisch I-III, Klassisches Tibetisch) sowie kultur- und geschichtswissenschaftliche Module zu Geschichte, Religion, Politik, Kunst und Literatur des tibetischen Kulturraums. Studierende erwerben Fähigkeiten zur Übersetzung und Analyse tibetischer Texte und erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte durch regelmäßige Kolloquien. Exkursionen und ein interdisziplinärer Ansatz ergänzen das Studienangebot. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, Entwicklungszusammenarbeit, Kulturmanagement, Tourismus, Journalismus und Wissenschaft qualifiziert.

  • Studienort: Universität Bonn

Karriere & Jobaussichten für Tibetan Studies Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Tibetan Studies an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse der tibetischen Geschichte, Kultur und Sprache. Diese interdisziplinären Fähigkeiten eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Entwicklungszusammenarbeit und Kulturmanagement. Aufgrund der spezialisierten Ausrichtung des Studiums sind die Berufsaussichten jedoch stark von individuellen Qualifikationen und der gewählten Branche abhängig.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Interkultureller Berater – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €36.000
  • Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €34.000
  • Journalist mit Fokus auf Asien – Einstiegsgehalt ca. €33.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Erfahrung können Gehälter auf €40.000–€45.000 steigen
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Rollen sind Gehälter bis zu €50.000 möglich
  • Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an interkulturellen Fachkräften steigt aufgrund der Globalisierung
  • NGOs und internationale Organisationen suchen vermehrt Experten für asiatische Kulturen
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Berlin und Frankfurt gibt es mehr Stellenangebote

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tibetan Studies an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für das Fach Tibetologie an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Studiengänge, einschließlich des Bachelor of Arts in Tibetologie. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag (Sozialbeitrag) zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten stammen. Für die Lebenshaltungskosten in Bonn sollten Studierende monatlich mit etwa 950 bis 1.000 € rechnen. Diese Summe setzt sich zusammen aus:

  • Miete: ca. 410 € pro Monat
  • Lebensmittel: ca. 198 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 100 € pro Monat
  • Sonstige Ausgaben (z. B. Lernmaterialien, Freizeit, Kommunikation): ca. 242–292 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD- und universitätseigene Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten durch staatliche oder private Bildungskredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
  • Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; EU/EWR-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende mit begrenzten Arbeitstagen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Tibetan Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Tibetologie an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis über Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Für EU/EWR-Bewerber bis zum 15. Juli; für Nicht-EU/EWR-Bewerber variieren die Fristen, bitte die aktuellen Termine prüfen.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und deren Übersetzung (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch), Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit des Abschlusses über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis über Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber variieren die Fristen, bitte die aktuellen Termine prüfen.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und deren Übersetzung (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch), Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Tibetan Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Bachelorprogramm Tibetologie an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal. Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (DSH-2/C1). Alle erforderlichen Unterlagen und die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Zulassung zu tibetologischen Studiengängen musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 nachweisen. Dies gilt sowohl für Bachelor- als auch für Masterprogramme. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der Universität Bonn. Gute Sprachkenntnisse erleichtern dir das Studium erheblich!

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende im Masterprogramm mit Schwerpunkt Tibetologie variieren. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester am 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und spezifischen Anforderungen immer auf der offiziellen Website der Universität Bonn, da sich Termine ändern können.

Als Nicht-EU/EWR-Bewerber musst du für die Einschreibung u.a. folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (DSH-2/C1), Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise. Die vollständige Liste findest du auf der Website der Universität Bonn. Informiere dich dort über Details und aktuelle Vorgaben.

Für das strukturierte Promotionsprogramm (BIGS-OAS) bewirbst du dich direkt beim Programm. Du reichst das Bewerbungsformular, ein Exposé deines Projekts, einen Lebenslauf, zwei Empfehlungsschreiben, Abschlusszeugnisse, deine Masterarbeit sowie Sprachkenntnisnachweise ein. Die Bewerbungsfrist ist meist der 1. Juli. Alle Details findest du auf der BIGS-OAS-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Promotion!