Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Südasienwissenschaft - Zwei-Fach an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Südasienwissenschaft im Zwei-Fach-Modell an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über die Gesellschaften, Kulturen, Religionen, Politiken und Wirtschaften Südasiens. Das Programm legt besonderen Wert auf den Erwerb einer südasiatischen Sprache – Bengali oder Hindi – und fördert die Fähigkeit, regionale Entwicklungen kritisch und methodisch zu analysieren. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Fach, wodurch sich vielfältige Perspektiven und Berufsfelder eröffnen.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (davon 78 ECTS Südasienwissenschaft, 78 ECTS Zweitfach, 24 ECTS Bachelorarbeit und Praxisanteile)
- Sprachmodule: Stufenweise Kurse in Bengali oder Hindi (Einsteiger- bis Fortgeschrittenenniveau)
- Regionalwissenschaftliche Module: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Religion und Politik Südasiens
- Interdisziplinäre Module: Einblicke in Kunstgeschichte, Religionswissenschaft und Sozialwissenschaften
- Praktische Erfahrung: Verpflichtendes Praktikum oder Studienprojekt
- Bachelorarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im Abschlusssemester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachunterricht, Praxisprojekte und betreute Forschung
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
Absolventinnen und Absolventen erwerben Sprachkompetenz, interkulturelle Fähigkeiten sowie analytische und methodische Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern wie interkulturelle Kommunikation, Entwicklungszusammenarbeit, Bildung, Politikberatung, Kulturmanagement, Journalismus und Wissenschaft einsetzbar sind. Das Studium findet auf dem Hauptcampus der Universität Bonn statt.
- Standort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Südasienwissenschaft an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Südasiens sowie über Sprachkompetenzen in Bengalisch oder Hindi. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, der Entwicklungszusammenarbeit, Medien und Kulturinstitutionen. ([ioa.uni-bonn.de](https://www.ioa.uni-bonn.de/suedasien/de/abteilung?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Referent für internationale Kooperationen – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Projektkoordinator in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Redakteur für südasiatische Themen in Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Kulturmanager in Kulturinstitutionen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €55.000 bis €65.000 steigen, abhängig von Position und Arbeitgeber.
- Führungspositionen in internationalen Organisationen bieten Gehälter von über €70.000.
- In der Entwicklungszusammenarbeit sind Gehaltssteigerungen von 20% innerhalb der ersten 3 Jahre üblich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Experten mit regionaler Expertise in Südasien aufgrund wachsender wirtschaftlicher Verflechtungen.
- Vermehrte Stellenausschreibungen für Positionen mit Südasienbezug in NGOs und internationalen Organisationen.
- Fachkräftemangel in Bereichen der interkulturellen Kommunikation und regionalen Beratung.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Sprachausbildung im dualen Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Südasienwissenschaft - Zwei-Fach an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Studiengang Südasienwissenschaft - Zwei-Fach an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Studiengänge, einschließlich des Bachelor of Arts in Südasienwissenschaft im Zwei-Fach-Modell. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 313,16 € beträgt. Dieser Beitrag umfasst das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Beiträge zum Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung (AStA) sowie Zugang zu universitären Sport- und Kulturangeboten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen im Durchschnitt bei 950 € bis 1.000 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 €–1.000 € monatlich
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützungsmöglichkeiten umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen, wobei auch internationale Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus förderberechtigt sein können. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium oder Förderungen durch Stiftungen wie DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung oder Heinrich-Böll-Stiftung. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite, Nebenjobs oder steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten zurückgreifen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken mit flexiblen Konditionen
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Südasienwissenschaft - Zwei-Fach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Südasienwissenschaft im Zwei-Fach-Modell an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit über die Datenbank anabin oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Südasienwissenschaft - Zwei-Fach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den B.A. Südasienwissenschaft (Zwei-Fach) benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Ob Ihr Schulabschluss anerkannt wird, können Sie über die Anabin-Datenbank oder die DAAD-Zulassungsdatenbank prüfen. Bei Fragen hilft die Studienberatung der Universität Bonn gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Bonn, meist zum Wintersemester. Die genauen Fristen und ob der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, finden Sie auf der offiziellen Webseite. Informieren Sie sich rechtzeitig, da die Bewerbungszeiträume jährlich variieren können.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1 GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Details finden Sie auf der Uni-Website.
Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität Bonn. Reichen Sie alle Dokumente fristgerecht online ein.
Das Online-Self-Assessment (OSA) für Asienwissenschaften ist sehr empfehlenswert, um Ihre Eignung für das Studium zu prüfen. Es ist zwar nicht verpflichtend, hilft Ihnen aber, Ihre Erwartungen und Interessen mit den Studieninhalten abzugleichen. Den Link zum OSA finden Sie auf der Studiengangsseite.