Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft" (SKGM) an der Universität Bonn richtet sich an Studierende, die sich mit den Herausforderungen und Dynamiken sprachlicher und interkultureller Kommunikation in einem globalisierten, medial geprägten Umfeld auseinandersetzen möchten. Das Programm wird im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Modells angeboten und umfasst insgesamt 78 Leistungspunkte. Es verbindet linguistische, kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze mit Perspektiven der interkulturellen Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung. Die Studierenden erwerben theoretische und methodische Grundlagen sowie praxisorientierte Kompetenzen, die für kommunikationsorientierte Berufsfelder in mehrsprachigen und kulturell heterogenen Kontexten relevant sind.

Der Studienaufbau gliedert sich in neun Pflichtmodule, darunter Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation, Sprachwissenschaftliche Grundlagen, Sprachliche Vielfalt, Kultur, Trans- und Interkulturalität, Mediale Kommunikation, Mehrsprachigkeit, Kommunikation im Beruf, Forschendes Lernen und ein externes Praktikum. Ergänzt wird das Curriculum durch einen interdisziplinären Wahlpflichtbereich, der eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Das vierwöchige Praktikum ist verpflichtender Bestandteil des Studiums und kann im In- oder Ausland absolviert werden. Die Kombination mit einem weiteren Fach aus dem Angebot der Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge eröffnet zusätzliche fachliche Perspektiven. Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Bereichen wie Organisationskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management, Personalentwicklung, Kommunikationsberatung und Entwicklungszusammenarbeit vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) an der Universität Bonn

Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Bonn für den Bachelorstudiengang "Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft" (2-Fach) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 300 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich durch spezielle Angebote, Exkursionen oder Lernmaterialien entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen durchschnittlich 900–1.200 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsorientiert). Die Universität Bonn unterstützt zudem mit eigenen Förderprogrammen und bietet Beratung zu weiteren Stipendien an. Über das Erasmus+-Programm können Auslandsaufenthalte gefördert werden. Internationale Studierende dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht. Für die Visumsbeantragung müssen Nicht-EU-Studierende ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln nachweisen. Insgesamt bietet die Universität Bonn ein kostenfreies Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r online über das Studierendensekretariat der Universität Bonn. Dort findest du alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den benötigten Unterlagen. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bei Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 nachweisen. Alternativ werden auch gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) akzeptiert. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Uni-Webseite über die aktuell anerkannten Nachweise.

Du benötigst in der Regel: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und Kopien deines Passes. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des Studierendensekretariats der Universität Bonn.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC), der Grenzwert variiert jedes Jahr. Für aktuelle NC-Werte und Termine schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Bonn.

Bereits erbrachte Studien- oder Prüfungsleistungen aus dem Ausland kannst du beim Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät anerkennen lassen. Vereinbare dazu einen Beratungstermin mit der zuständigen Fachberaterin. Bringe dein Transcript of Records und ggf. Modulbeschreibungen mit. Die Anerkennung erfolgt individuell.