Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Spanish Culture and European Identity an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Spanische Kultur und Europäische Identität“ an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes, bi-nationales Programm, das in enger Zusammenarbeit mit der Universidad de León in Spanien durchgeführt wird. Das Studium verbindet romanistische und hispanistische Inhalte mit der europäischen Geistesgeschichte und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Entstehung und Verbreitung spanischer und europäischer Kulturen von der Antike bis zur Neuzeit und deren Ausstrahlung nach Lateinamerika. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Vorkenntnissen in der Hispanistik, Romanistik oder Lateinamerikastudien.

  • Bi-nationales Studienmodell: Erstes Studienjahr an der Universität Bonn, zweites Studienjahr an der Universidad de León.
  • Doppelabschluss: Erwerb eines Abschlusses beider Partneruniversitäten.
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Literaturwissenschaft, Kultur- und Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und vergleichender Literaturwissenschaft.
  • Studieninhalte: Im ersten Jahr in Bonn Fokus auf spanische Literatur, Mediävistik, Übersetzung, Linguistik und Kulturanthropologie (55 ECTS). Im zweiten Jahr in León Vertiefung epistemologischer und kultureller Aspekte antiker Traditionen (30 ECTS).
  • Masterarbeit: Verfassen der Arbeit in spanischer Sprache unter gemeinsamer Betreuung beider Hochschulen (35 ECTS).
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Spanisch, annähernd gleich verteilt.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen; Prüfungen in schriftlicher und mündlicher Form sowie Präsentationen.
  • Gesamtdauer: 4 Semester, 120 ECTS.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in spanischer Sprache und Literatur, europäischer Kulturgeschichte und interkultureller Kompetenz. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen, internationalen Organisationen, Medien und Diplomatie vor.

Studienorte:
- Erstes Jahr: Universität Bonn, Deutschland
- Zweites Jahr: Universidad de León, Spanien

Karriere & Jobaussichten für Spanish Culture and European Identity Absolventen von Universität Bonn

Der Masterstudiengang "Spanische Kultur und Europäische Identität" an der Universität Bonn bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, Kulturinstitutionen und Bildungsbereichen vor. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und interkulturellen Kompetenzen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €38.000
  • Projektkoordinator in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt: ca. €40.000
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. €35.000
  • Dozent in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt: ca. €36.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000–40.000; mit 5 Jahren Erfahrung Anstieg auf €45.000–50.000
  • In leitenden Positionen in Kulturinstitutionen können Gehälter bis zu €60.000 erreicht werden
  • Projektmanager in internationalen Organisationen erzielen nach 5 Jahren durchschnittlich €55.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz in internationalen Organisationen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Kulturmanagement und Bildungssektor
  • Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie Berlin und Frankfurt höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Das duale Studienmodell fördert durch die Kombination von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanish Culture and European Identity an der Universität Bonn

Für das Masterstudium Spanische Kultur und Europäische Identität an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Spanische Kultur und Europäische Identität an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Dienstleistungen. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf etwa 940 € geschätzt und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  • Miete: ca. 410 €
  • Lebensmittel: ca. 198 €
  • Kleidung: ca. 46 €
  • Transport (z. B. Auto): ca. 89 €
  • Gesundheitsversorgung: ca. 100 €
  • Kommunikation: ca. 31 €
  • Freizeit: ca. 65 €
  • Lernmaterialien: ca. 31 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Fördermöglichkeiten und Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium werden leistungsstarken und engagierten Studierenden angeboten.
  • Studienkredite: Zugang zu Bildungs- und Studienkrediten mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
  • Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder extern, um das Studium finanziell zu unterstützen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanish Culture and European Identity an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Spanische Kultur und europäische Identität" an der Universität Bonn ist ein binationales Programm in Kooperation mit der Universidad de León. Er vermittelt umfassendes Wissen über die spanische und europäische Kulturgeschichte und wird mit einem Doppelabschluss abgeschlossen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Spanisch. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/spanische-kultur-und-europaische-identitat-ma?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Romanistik mit Schwerpunkt Hispanistik oder ein vergleichbarer Abschluss. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/spanische-kultur-und-europaische-identitat-ma?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 und Spanischkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/spanische-kultur-und-europaische-identitat-ma?utm_source=openai))
  • Fachliche Anforderungen: Mindestens 36 ECTS-Punkte in romanistischen Modulen mit Erstsprache Spanisch. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/spanische-kultur-und-europaische-identitat-ma?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 2. Dezember bis 15. März; für das Wintersemester: 2. Juni bis 15. September. ([philfak.uni-bonn.de](https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/bewerbung-zulassung?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere relevante Dokumente. ([philfak.uni-bonn.de](https://www.philfak.uni-bonn.de/en/studying/frequently-asked-questions-faq?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Keine; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 330 EUR zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6239/?utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Hinweise:

  • Sprachnachweise: Internationale Bewerber (außer Studierende der Universidad de León) müssen Deutschkenntnisse auf DSH-1-Niveau oder TestDaF mit mindestens TDN 3 in allen Prüfungsteilen nachweisen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6239/?utm_source=openai))
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist für die Immatrikulation erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Spanish Culture and European Identity an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master 'Spanish Culture and European Identity' benötigst du einen Bachelorabschluss in Romanistik mit Schwerpunkt Hispanistik oder in Lateinamerika- und Altamerikastudien. Außerdem musst du mindestens 36 ECTS in spanischsprachigen Modulen nachweisen sowie Sprachkenntnisse in Deutsch (B2) und Spanisch (C1).

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Webseite. Internationale Studierende sollten alle Unterlagen digital einreichen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du brauchst Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. Goethe-Zertifikat, TestDaF) und Spanischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. DELE C1). Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Programmseite der Uni Bonn – schau dort unbedingt nach den aktuellen Anforderungen!

Für internationale Bewerber:innen gelten meist folgende Fristen: Wintersemester ca. März bis April (für internationale Programme) oder Juni bis September (ohne Zulassungsbeschränkung); Sommersemester ca. Dezember bis März. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Uni-Webseite.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, Sprachnachweise, ein Motivationsschreiben sowie ggf. eine Übersicht deiner Studienleistungen (Transcript of Records). Alle Dokumente werden online hochgeladen. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Bewerbungsseite der Uni Bonn.