Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Education Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Spanisch – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Spanisch an weiterführenden Schulen vor. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft des spanischsprachigen Raums. Über sechs Semester erwerben die Studierenden sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen, die für den Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen erforderlich sind. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist polyvalent ausgerichtet, sodass nach Abschluss verschiedene Masteroptionen offenstehen.

  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (davon 72 ECTS Spanisch, 72 ECTS Zweitfach, 12 ECTS Bildungswissenschaften, 12 ECTS Praxisanteile, 12 ECTS Bachelorarbeit)
  • Schwerpunkte: Sprachpraxis, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
  • Ergänzende Module: Zweitfach nach Wahl, Bildungswissenschaften
  • Praxisphasen: Integrierte Schulpraktika und Unterrichtserfahrung
  • Studienform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
  • Gebühren: Kein Studienbeitrag, jedoch Semesterbeitrag

Das Programm legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von der fachlichen Expertise der Dozierenden, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und modernen Ressourcen der Universität Bonn. Die praxisorientierten Anteile, wie Schulpraktika, ermöglichen frühzeitige Einblicke in den Berufsalltag. Nach erfolgreichem Abschluss steht den Absolventinnen und Absolventen der Weg in den Master of Education und das Referendariat offen.

Studienort: Bonn

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Spanisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Bonn haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften im Fremdsprachenbereich finden die meisten Absolventen zeitnah nach dem Referendariat eine Anstellung. Die Verbeamtung ist in vielen Bundesländern üblich und bietet zusätzliche Sicherheit.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Spanisch an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Lehrer/in für Spanisch an Berufsschulen
  • Lehrer/in für Spanisch an privaten Bildungseinrichtungen
  • Dozent/in für Spanisch an Volkshochschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendariatsgehalt: ca. 20.300 € jährlich
  • Einstiegsgehalt nach Verbeamtung (A13): zwischen 3.893 € und 4.579 € monatlich, abhängig vom Bundesland
  • Gehalt nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 44.800 € jährlich
  • Gehalt nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 49.100 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Spanischlehrkräften in vielen Bundesländern
  • Verbeamtungschancen variieren je nach Bundesland
  • Gehaltsspannen abhängig von Bundesland und Schulform
  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten durch Nachhilfe oder Erwachsenenbildung

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für das Programm Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für dieses Programm, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Studierendenvertretung ab. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich rund 31 € pro Monat eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € monatlich
  • Studienmaterialien: ca. 31 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das Leistungsstipendium oder spezielle Förderungen für internationales Engagement. Bildungs- und Studienkredite werden von verschiedenen Banken angeboten, und die Universität Bonn unterstützt mit einem eigenen Jobportal bei der Suche nach Nebenjobs. Viele Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtwege, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium und weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen von Banken
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung über das universitätseigene Jobportal möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Spanisch ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei. Bewerber benf6tigen eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Ffcr internationale Studierende sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (C1) erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum von Anfang Juni bis zum 15. Juli ffcr das Wintersemester. Bei der Einschreibung mfcssen alle erforderlichen Dokumente im Original vorgelegt werden.

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf Niveau DSH 2 (C1) ffcr internationale Bewerber.
  • Bewerbungsfrist: Anfang Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Zulassungsbescheid und Originale der eingereichten Dokumente bei der Einschreibung.

Ffcr internationale Studierende:

  • Nachweis der Deutschkenntnisse: DSH 2 (C1) oder gleichwertige Prfcfung.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Studierende:r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist von Anfang Juni bis 15. Juli. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Verfahren variieren können.

Für das Bachelorstudium müssen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (GeR) nachweisen. Für das Masterstudium (Master of Education) ist das Niveau C2 erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc-Zertifikate. Details finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn. Prüfen Sie alle Dokumente sorgfältig vor der Einreichung.

Für Spanisch im Lehramt benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder eine anerkannte gleichwertige Qualifikation. Es gibt eine Zulassungsbeschränkung (ca. 400 Plätze/Jahr) und ggf. weitere Einschränkungen in einzelnen Fächern. Aktuelle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Uni-Webseite.

Nicht alle Fächer lassen sich mit Spanisch kombinieren. Eine aktuelle Übersicht der möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn im Bereich Lehramtsstudium. Dort können Sie gezielt nach Ihren Wunschfächern suchen und sich beraten lassen.