Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts South East Asian Studies an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang South East Asian Studies an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über die Gesellschaften, Kulturen und Sprachen Südostasiens. Das duale Fachprogramm kombiniert Regionalstudien mit sprach- und kulturwissenschaftlicher Ausbildung und bietet die Wahl zwischen Indonesisch oder Vietnamesisch als Studiensprache. Studierende erwerben sowohl sozialwissenschaftliche als auch ethnologische Grundlagen und entwickeln Kompetenzen zur Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen in Südostasien.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: Zwei-Fach-Bachelor
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Sprachwahl: Indonesisch oder Vietnamesisch
  • Schwerpunkte: Sozialwissenschaften, Ethnologie, Sprach- und Kulturkompetenz
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse, Exkursionen
  • Praxisbezug: Exkursionen, Praktika, Forschungsaufenthalte
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (DSH-2, CEFR C1)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch Exkursionen, Praktika und Forschungsaufenthalte erhalten Studierende Einblicke in aktuelle Themen und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Zivilgesellschaft. Absolventinnen und Absolventen verfügen über interkulturelle Kompetenz, wissenschaftliche Methodenkenntnisse und die Fähigkeit, gesellschaftliche Veränderungen in Südostasien kritisch zu reflektieren und zu analysieren.

  • Studienort: Bonn, Deutschland (Universität Bonn, Campus)

Karriere & Jobaussichten für South East Asian Studies Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs South East Asian Studies an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse der südostasiatischen Kulturen, Sprachen und Gesellschaften. Diese interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, der öffentlichen Verwaltung sowie in Unternehmen mit Fokus auf den südostasiatischen Markt. Die Integration in den Arbeitsmarkt erfolgt häufig zügig, insbesondere für Absolventen mit praktischer Erfahrung und Sprachkenntnissen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in internationalen NGOs – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Referent im Auswärtigen Amt – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Analyst für südostasiatische Märkte in multinationalen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €42.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt ca. €50.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittliches Gehalt ca. €60.000
  • Führungspositionen in internationalen Organisationen können Gehälter über €70.000 bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit regionaler Expertise in Südostasien
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen NGOs und öffentlichen Institutionen
  • Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Südostasien suchen verstärkt nach interkulturell kompetenten Mitarbeitern

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders gefragt und haben oft bessere Aufstiegschancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für South East Asian Studies an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium South East Asian Studies an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für South East Asian Studies an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag von ca. 313 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung und weitere Serviceleistungen. Die Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf etwa 864 € pro Monat geschätzt, wovon rund 410 € auf Miete, 198 € auf Verpflegung, 100 € auf Krankenversicherung, 31 € auf Lernmaterialien und der Rest auf persönliche Ausgaben entfällt.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind; auch Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Ließem-Stipendium (300 €/Monat), sowie spezielle Förderprogramme des International Office für internationale Studierende. Bildungskredite und staatliche Darlehen bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU/EFTA-Bürger uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein dürfen. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, Stipendien des International Office
  • Studienkredite: Bildungskredit, staatliche und private Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

South East Asian Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Südostasienwissenschaften an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind daher nur für das Wintersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni bis 15. Juli 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder den DAAD.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni bis 15. Juli 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses mit Übersetzung, Nachweis der Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Reisepasses.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um berücksichtigt zu werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in South East Asian Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelorstudium Südostasienwissenschaften an der Universität Bonn benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1. Es gibt keinen Numerus Clausus, der Studiengang ist zulassungsfrei. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe, da sie sich von privaten Hochschulen unterscheiden können.

Du musst eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung, falls nötig), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1) und eventuell weitere in den Bewerbungsrichtlinien genannte Unterlagen einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Da sich Fristen ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn nach den aktuellen Terminen.

Du kannst deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat wie DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein Goethe-Zertifikat C1 nachweisen. Die Universität akzeptiert verschiedene Nachweise – informiere dich auf der Uni-Website, welche Zertifikate aktuell anerkannt werden.