Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Slavery Studies an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Arts Slavery Studies an der Universität Bonn ist ein einjähriges, forschungsorientiertes Programm, das vom Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) angeboten wird. Das Studium vermittelt einen interdisziplinären Zugang zur Analyse von Sklaverei und verwandten Abhängigkeitsverhältnissen in verschiedenen historischen Epochen und Kulturen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester im Oktober.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 2 Semester (1 Jahr)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studiengebühren: Keine; jährlicher Semesterbeitrag ca. 600 €
- Lehrsprache: Englisch
- Bewerbungszeitraum: 3. März bis 15. September 2025
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst fünf zentrale Bereiche: eine Einführung in die Slavery Studies, transkulturelle Vergleiche, aktuelle Forschungsdebatten, die Vorbereitung auf die Masterarbeit sowie ein Wahlpflichtmodul zur individuellen Vertiefung. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über Sklaverei und asymmetrische Abhängigkeitsverhältnisse, entwickeln interdisziplinäre Forschungskompetenzen und stärken ihre analytischen Fähigkeiten. Das Programm ist in die Exzellenzcluster "Beyond Slavery and Freedom" eingebunden und bietet Zugang zu internationaler Forschung sowie Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen, wobei interaktive Formate, Seminare und Workshops im Vordergrund stehen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Wissenschaft, Politikberatung, NGOs, Entwicklungszusammenarbeit, Verlagswesen, Museen und Erwachsenenbildung qualifiziert.
- Studienort: Universität Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Slavery Studies Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Slavery Studies-Programms der Universität Bonn verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Sektoren gefragt sind. Ihre Expertise ermöglicht Karrieren in Bildung, Forschung, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Kurator in Museen oder Gedenkstätten – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Bildungsreferent in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Politischer Analyst in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €48.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €55.000
- Führungspositionen können Gehälter über €70.000 erreichen
- Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Berlin oder Frankfurt tendenziell höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Experten im Bereich Menschenrechte und historische Aufarbeitung
- Wachsende Anzahl von Stellenangeboten in Bildungs- und Kulturinstitutionen
- Fachkräftemangel in spezialisierten Forschungsbereichen
- Internationale Organisationen suchen vermehrt nach Fachkräften mit interdisziplinärem Hintergrund
Das duale Studienmodell der Universität Bonn kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavery Studies an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Slavery Studies an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Slavery Studies an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie soziale Dienstleistungen. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch – es gibt keine Unterschiede bei Studien- oder Semestergebühren. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 800 € und 1.000 € rechnen, was Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und Freizeit abdeckt.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
- Gleichbehandlung: Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium, StipendiumPlus oder Förderungen durch den DAAD. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen von Banken sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium ist grundsätzlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Slavery Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der einj4hrige Masterstudiengang "Slavery Studies" an der Universit04t Bonn bietet eine interdisziplin04re Forschungsperspektive auf Sklaverei und verwandte Ph04nomene. Bewerbungen sind vom 3. M04rz bis 15. September 2025 m04glich. Internationale Studierende sollten aufgrund der Visumsbearbeitungszeiten fr04hzeitig bewerben. Quelle
- Abschluss: Vierj04hriger Bachelor (240 ECTS) in relevanten F04chern wie Arch04ologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaften, Geschichte oder Sozialwissenschaften. Quelle
- Notendurchschnitt: Mindestens 2,5 oder l04nderspezifisches 04quivalent. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englisch auf C1-Niveau (z.B. TOEFL iBT 94, IELTS 7.0). Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfrist: 3. M04rz bis 15. September 2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, Nachweis der Englischkenntnisse, Bachelorzeugnis, Schulabschlusszeugnis. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber ben06tigen ein Studentenvisum; fr04hzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle
F04r internationale Studierende gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie f04r inl04ndische Bewerber. Es wird jedoch empfohlen, aufgrund der Visumsbearbeitungszeiten fr04hzeitig zu bewerben. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren k06nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universit04tswebsite zu pr04fen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Slavery Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Slavery Studies benötigen internationale Studierende einen passenden Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre für den 2-jährigen, 4 Jahre für den 1-jährigen Master), eine Mindestnote von 2,5 (oder Äquivalent) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Genaue Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn für den gewünschten Masterstudiengang. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Informiere dich vorab auf der Programmseite über die genauen Schritte und halte alle erforderlichen Dokumente bereit. Bei Fragen hilft das BCDSS-Team gerne weiter.
Für beide Masterprogramme (Slavery Studies und Dependency and Slavery Studies) läuft die Bewerbungsfrist vom 3. März bis 15. September 2025. Da die Visumsbearbeitung Zeit braucht, solltest du dich möglichst früh bewerben. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Du benötigst für die Bewerbung: Abschlusszeugnisse und Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse (C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Empfehlungsschreiben). Alle Dokumente müssen in der Regel auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Programmwebseite.
Nach der Online-Bewerbung findet ein kurzes Online-Interview statt, um die formalen Voraussetzungen zu prüfen. Ein klassisches Auswahlgespräch ist nicht vorgesehen. Das Auswahlverfahren ist transparent und fair. Bei Fragen zum Ablauf hilft das BCDSS-Team gerne weiter – keine Sorge, du wirst gut begleitet!