Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Skandinavistik - Zwei-Fächer an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Skandinavistik – Zwei-Fächer an der Universität Bonn bietet eine fundierte akademische Auseinandersetzung mit den Literaturen, Kulturen, Sprachen und historischen Entwicklungen der skandinavischen Länder. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, sodass Skandinavistik mit einem weiteren Fach kombiniert werden muss. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: Zwei-Fach-Studiengang
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen (keine Zulassungsbeschränkung)
  • Schwerpunkte: Sprachkurse in Dänisch, Norwegisch und Schwedisch; Literatur- und Kulturwissenschaft; vergleichende Literaturwissenschaft; historische und aktuelle deutsch-skandinavische Kulturbeziehungen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praktische Module

Der Studiengang vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in skandinavischen Sprachen, literarischen Epochen von der Wikingerzeit bis zur Moderne sowie in der Analyse kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen. Studierende erwerben interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, die für literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen relevant sind. Das Programm schließt mit einer Bachelorarbeit in einem der gewählten Fächer ab. Die Lehrenden verfügen über ausgewiesene Expertise in den Bereichen skandinavische Literatur, Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte. Praktische Module und Forschungsprojekte fördern eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und die Anwendung theoretischer Kenntnisse.

  • Studienort: Universität Bonn (Campus Bonn)

Karriere & Jobaussichten für Skandinavistik - Zwei-Fächer Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Skandinavistik-Zwei-Fächer-Studiengangs der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse der skandinavischen Sprachen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Kulturvermittlung und internationaler Zusammenarbeit. Die Berufsaussichten ähneln denen anderer Geisteswissenschaften und hängen stark vom individuellen Engagement ab. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. €28.900 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-linguist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €31.980 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-linguist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Redakteur – Einstiegsgehalt ca. €28.900 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-linguist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €31.980 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-linguist-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €36.720 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-linguist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €57.080 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-linguist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit 10–15 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €70.260 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-linguist-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Fachkräften mit skandinavischen Sprachkenntnissen in internationalen Unternehmen
  • Wachsende Nachfrage nach Übersetzern und Kulturvermittlern aufgrund der Globalisierung
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Hamburg und München höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Berufseinstieg beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung werden von Arbeitgebern bevorzugt und haben bessere Aufstiegschancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Skandinavistik - Zwei-Fächer an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium Skandinavistik – Zwei-Fächer an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren an, wie es an deutschen staatlichen Hochschulen üblich ist. Die Studiengebühren für den Studiengang Skandinavistik - Zwei-Fächer an der Universität Bonn betragen €52,11/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der studentische Leistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Im Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag €312,67, im Wintersemester 2024/25 €313,16. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa €864 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten etwa €31 monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €52,11/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €313 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €864/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. €31/Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Die Universität Bonn vergibt das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie weitere Stipendien, wie das Ließem-Stipendium oder Förderungen des International Office (bis zu €650/Monat). Zusätzlich bieten Banken und das Studierendenwerk Bonn zinsgünstige Studienkredite an. Studierende können durch Nebenjobs – für EU/EWR-Studierende ohne Einschränkung, für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage pro Jahr – ihr Einkommen aufbessern. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Ließem-Stipendium, Stipendien des International Office (bis €650/Monat)
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite über Banken und das Studierendenwerk
  • Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Skandinavistik - Zwei-Fächer an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Skandinavistik im Zwei-Fächer-Modell an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerber*innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausländischen Zeugnisse durch die Universität Bonn.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien und Übersetzungen der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, gültiger Reisepass.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Bonn keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Sozialbeitrag von etwa 300 EUR pro Semester anfällt.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Skandinavistik - Zwei-Fächer an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Wähle Skandinavistik im Zwei-Fächer-Bachelor und kombiniere es mit einem weiteren Fach. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung ist komplett papierlos. Informiere dich vorab auf der Uni-Website über Details und Fristen – viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Das bedeutet, du solltest eine anerkannte Sprachprüfung ablegen und das entsprechende Zertifikat bei der Bewerbung hochladen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Für das Wintersemester kannst du dich als internationale:r Bewerber:in in der Regel vom 2. Juni bis 15. September bewerben. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Bonn nach aktuellen Informationen.

Du musst folgende Dokumente online einreichen: dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), den Nachweis über deine Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2 oder GeR C1) und ggf. weitere relevante Zeugnisse. Alle Unterlagen müssen als digitale Kopien hochgeladen werden.

Wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast, prüft die Universität Bonn, ob sie als gleichwertig anerkannt wird. Deine Noten werden ins deutsche System umgerechnet. Reiche alle Zeugnisse in Originalsprache und amtlich beglaubigter Übersetzung ein. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der Uni-Website.