Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Romanistik - Kernfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Romanistik – Kernfach an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse in zwei romanischen Sprachen sowie deren Literaturen und Kulturen. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende wählen eine Erstsprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch) und eine Zweitsprache aus demselben Angebot. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

  • Vertiefung in zwei romanischen Sprachen mit Fokus auf Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Modularer Aufbau: Erstsprache (84 ECTS), Zweitsprache (36 ECTS), Bachelorarbeit (12 ECTS), Begleitfach (36 ECTS), Interdisziplinärer Praxisteil (12 ECTS)
  • Lehre durch muttersprachliche Dozierende
  • Breites Angebot an Wahlmodulen, z. B. Übersetzung, Interpretation, Latein für Anfänger
  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Sprachübungen und kulturelle Projekte
  • Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten und internationalen Austauschprogrammen

Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung analytischer und interkultureller Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fortgeschrittene Sprachkenntnisse, literatur- und kulturwissenschaftliche Analysefähigkeiten sowie praktische Erfahrungen in internationalen Kontexten. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medien, Übersetzung, Bildung und internationale Zusammenarbeit.

Standorte:

  • Bonn (Universität Bonn, Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Romanistik - Kernfach Absolventen von Universität Bonn

Ein Abschluss in Romanistik an der Universität Bonn eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Absolventen finden häufig Anstellungen in den Bereichen Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen und Erwachsenenbildung. Die erworbenen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sind besonders in international agierenden Unternehmen gefragt. Viele Absolventen treten innerhalb weniger Monate nach dem Studium in den Arbeitsmarkt ein.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer oder Dolmetscher: Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Lehrer für romanische Sprachen: Gehalt variiert je nach Schulform und Bundesland.
  • Journalist mit Schwerpunkt auf romanische Länder: Einstiegsgehalt meist zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa 50.100 Euro. Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 54.400 Euro. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 99% der Romanistik-Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach ihrem Abschluss beschäftigt. Quelle
  • 76% der Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden. Quelle

Ein duales Studium in Romanistik kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanistik - Kernfach an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für das Bachelorstudium Romanistik – Kernfach an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Bachelorprogramm Romanistik – Kernfach. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen, die Nutzung von Mensen und studentischen Einrichtungen, den Beitrag zur Studierendenvertretung (AStA), Zugang zu Hochschulsport und Kulturangeboten sowie soziale Unterstützungsleistungen. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 900–1.000 € und setzen sich zusammen aus:

  • Miete: ca. 410 €
  • Lebensmittel: ca. 198 €
  • Kleidung: ca. 46 €
  • Transport (z. B. Auto): ca. 89 €
  • Gesundheitskosten: ca. 100 €
  • Kommunikation: ca. 31 €
  • Freizeit: ca. 65 €
  • Lernmaterialien: ca. 31 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Dazu zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Ließem-Stipendium (300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg), DAAD-Stipendien sowie Förderungen durch politische und soziale Stiftungen.
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika sind möglich und werden durch das universitätseigene Jobportal unterstützt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romanistik - Kernfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Romanistik (Kernfach) an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerber müssen eine Online-Voreinschreibung durchführen. Für die Erstsprache sind 5 schulische Lernjahre oder mindestens Niveau A2/B1 erforderlich; für die Zweitsprache 3 schulische Lernjahre oder mindestens Niveau A2. ([romanistik.uni-bonn.de](https://www.romanistik.uni-bonn.de/studium/infos/bachelor/romanistik?utm_source=openai))

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Erstsprache: 5 schulische Lernjahre oder mindestens Niveau A2/B1; Zweitsprache: 3 schulische Lernjahre oder mindestens Niveau A2. ([romanistik.uni-bonn.de](https://www.romanistik.uni-bonn.de/studium/infos/bachelor/romanistik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Online-Voreinschreibung erforderlich; spezifische Fristen beachten. ([romanistik.uni-bonn.de](https://www.romanistik.uni-bonn.de/studium/infos/bewerbung?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Sprachnachweise.
  • Gültiger Schulabschluss: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder GeR C1. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/romanistik-bakf?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Online-Bewerbung erforderlich; spezifische Fristen beachten. ([romanistik.uni-bonn.de](https://www.romanistik.uni-bonn.de/studium/infos/bewerbung?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien von Zeugnissen, Sprachnachweise, ggf. Übersetzungen.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Romanistik - Kernfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den Bachelor Romanistik (Kernfach) an der Universität Bonn über eine Online-Voreinschreibung. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber die Registrierung ist verpflichtend. Nach erfolgreicher Voreinschreibung reichst du alle erforderlichen Unterlagen zur Immatrikulation ein. Prüfe die aktuellen Abläufe auf der Uni-Webseite.

Für die Erstsprache musst du mindestens fünf schulische Lernjahre oder das Niveau A2/B1 (z.B. Französisch) nachweisen. Für die Zweitsprache sind drei Lernjahre oder mindestens das Niveau A2 (Italienisch oder Spanisch) erforderlich. Die Nachweise erfolgen meist durch Zeugnisse oder Sprachzertifikate.

Für die Online-Voreinschreibung und Immatrikulation benötigst du in der Regel: Schulabschlusszeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, Reisepass, ggf. Übersetzungen und Passfoto. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Das Wintersemester startet jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet meist Mitte Juli. Da Termine variieren können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn über die aktuellen Fristen.

Für die deutsch-französischen oder deutsch-italienischen Studiengänge gibt es ein separates Aufnahmeverfahren mit zusätzlichen Anforderungen. Informiere dich frühzeitig über Fristen, Sprachvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen auf der Uni-Webseite, da diese Programme besonders beliebt und strukturiert sind.