Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Renaissance-Studien an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Renaissance-Studien (M.A.) an der Universität Bonn ist ein international ausgerichtetes und interdisziplinäres Programm, das in Kooperation mit der Universität Florenz angeboten wird. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse der Kultur des 15. und 16. Jahrhunderts zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf Italianistik, Kunstgeschichte und Neulateinische Philologie. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Doppelabschluss: Absolventinnen und Absolventen erhalten sowohl den Master of Arts der Universität Bonn als auch die Laurea Magistrale der Universität Florenz.
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Pflichtmodule in Italianistik, Kunstgeschichte und Neulateinischer Philologie an der Universität Bonn sowie Geschichtskurse an der Universität Florenz.
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunkte durch Wahlfächer wie protestantische Kirchengeschichte, Anglistik, Rechtsgeschichte, Theaterwissenschaft und weitere europäische Literaturen.
  • Praxisbezug: Ein achtwöchiges, studienrelevantes Praktikum (300 Stunden) ist verpflichtend und fördert praktische Erfahrungen im Bereich der Renaissance-Studien.
  • Studienformat und Sprache: Das Vollzeitstudium beinhaltet Seminare, Vorlesungen und praktische Einheiten. Die Lehrveranstaltungen in Bonn finden überwiegend auf Deutsch (70 %), teilweise auf Italienisch (20 %) und Englisch (10 %) statt; in Florenz ausschließlich auf Italienisch.
  • Auslandsaufenthalt: Im Rahmen des integrierten Studienaufenthalts verbringen Studierende ein oder zwei Semester an der Universität Florenz.

Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse der Renaissance-Kultur, fördert interdisziplinäre Analysefähigkeiten und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen und verwandten Bereichen vor. Die internationale Ausrichtung und der Doppelabschluss eröffnen vielfältige Karrierewege.

  • Studienorte: Universität Bonn, Universität Florenz

Karriere & Jobaussichten für Renaissance-Studien Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Renaissance-Studien an der Universität Bonn verfügen über ein tiefes Verständnis der Kultur- und Geistesgeschichte, was sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr kulturelles Wissen sind besonders in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Medien gefragt. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt in Deutschland bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven – Einstiegsgehalt ca. €36.000
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €34.000
  • Kulturmanager in öffentlichen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Lehrkraft an weiterführenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. €42.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter um 15–20% steigen
  • Führungspositionen im Kulturmanagement erreichen Gehälter bis zu €60.000
  • Dozenten an Hochschulen verdienen durchschnittlich €50.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
  • Über 1.200 offene Stellen im Kulturmanagement bundesweit
  • Besonders in Nordrhein-Westfalen hohe Nachfrage nach Lehrkräften in Geisteswissenschaften

Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Renaissance-Studien an der Universität Bonn

Das Masterstudium Renaissance-Studien an der Universität Bonn ist gebührenfrei und bietet somit einen besonders kostengünstigen Zugang zur akademischen Weiterbildung. Die Studiengebühren für die Renaissance-Studien an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – EU/EEA oder Nicht-EU/EEA – zahlen alle Studierenden denselben Beitrag. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag deckt zahlreiche Leistungen ab, darunter ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen und Wohnheimen des Studierendenwerks, studentische Selbstverwaltung (AStA) sowie Zugang zu universitären Sportangeboten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf 800 bis 1.000 € geschätzt, abhängig von Wohnform und persönlichem Lebensstil. Hinzu kommen etwa 31 € pro Monat für Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (inkl. Semesterticket, Studierendenwerk, AStA, Sport)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
  • Lernmaterialien: ca. 31 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es attraktive Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder das NRWege ins Studium für Geflüchtete. Bildungs- und Studienkredite von Banken bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Die Universität Bonn unterstützt außerdem bei der Suche nach Teilzeitjobs und Praktika, die wertvolle Praxiserfahrung und zusätzliches Einkommen ermöglichen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende (je nach Voraussetzungen)
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, NRWege ins Studium
  • Studienkredite: Günstige Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtwege
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Renaissance-Studien an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der internationale und interdisziplinäre Masterstudiengang Renaissance-Studien an der Universität Bonn, in Kooperation mit der Universität Florenz, richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Italianistik, Kunstgeschichte, Mittel- und Neulateinischer Philologie oder verwandten Fächern. Ein Semester wird in Florenz absolviert, und es wird ein Doppelabschluss (Master of Arts / Laurea Magistrale) verliehen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den genannten oder verwandten Fächern.
  • Nachweis von mindestens 36 Leistungspunkten (LP) in Modulen mit Renaissance-Bezug in Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und/oder Geschichte.
  • Italienischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).
  • Deutschkenntnisse auf mindestens DSH-1-Niveau.
  • Lateinkenntnisse entsprechend universitären Sprachkursen im Umfang von 12 LP oder äquivalente Nachweise.
  • Bewerber*innen, die ihren ersten Abschluss im Bewerbungssemester erwerben, müssen den Nachweis über die Anmeldung ihrer Bachelorarbeit sowie das Erreichen von mindestens 132 LP vorlegen.
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 2025 vom 2. Dezember 2024 bis zum 15. März 2025.

Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern beachten bitte zusätzlich:

  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Foto, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Renaissance-Studien an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt online über das Masterportal der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Der Studiengang ist öffentlich und bietet einen Doppelabschluss mit der Universität Florenz. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite.

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Italianistik, Kunstgeschichte, Neulateinischer Philologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 36 LP im Renaissance-Bereich. Italienischkenntnisse auf B2-Niveau (GeR) und Deutschkenntnisse auf DSH-1-Niveau sind Pflicht. Außerdem musst du Lateinkenntnisse im Umfang von 12 LP nachweisen.

Für das Sommersemester 2025 gilt die Bewerbungsfrist vom 2. Dezember 2024 bis 15. März 2025. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Für das Wintersemester gelten meist andere Fristen.

Für die Online-Bewerbung musst du dein Abiturzeugnis, das Bachelorzeugnis (falls vorhanden), dein Transcript of Records sowie Nachweise über deine Sprachkenntnisse (Italienisch, Deutsch, Latein) hochladen. Alle Unterlagen sollten möglichst als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzungen eingereicht werden.

Deine Italienisch- und Deutschkenntnisse weist du durch offizielle Sprachzertifikate nach (z.B. telc, Goethe, DSH, TestDaF, CELI, CILS). Lade die Nachweise im Bewerbungsportal hoch. Genauere Informationen zu anerkannten Zertifikaten findest du auf der Webseite des Studiengangs oder bei der Studienberatung.