Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Rechtswissenschaft - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Das Begleitfach Rechtswissenschaft im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn ermöglicht Studierenden, juristische Grundkenntnisse gezielt mit einem Hauptfach zu kombinieren. Durch die Einbindung in das Kern- und Begleitfachmodell der Universität entsteht ein interdisziplinärer Studienansatz, der die Verbindung von rechtlichen Fragestellungen mit anderen Fachgebieten fördert. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten und starten sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (Begleitfach)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 36 ECTS
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Zulassung: Lokale Zulassungsbeschränkung
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Lehrformate: Vorlesungen und Seminare
  • Fachliche Schwerpunkte: Grundlagen des deutschen Rechts, Einführung in zentrale Rechtsgebiete, Ergänzung zum Hauptfach
  • Zusatzangebot: Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (z.B. FFA Englisch auf UNIcert III-Niveau)

Der Studiengang vermittelt grundlegende juristische Kenntnisse, die analytisches Denken und die Fähigkeit zur rechtlichen Argumentation stärken. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Lehrformaten und der Möglichkeit, rechtliche Kompetenzen gezielt für ihr Hauptfach einzusetzen. Die Integration von Fremdsprachenausbildung eröffnet zusätzliche Perspektiven für internationale und fachübergreifende Tätigkeiten.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn

Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Begleitfachs Rechtswissenschaft an der Universität Bonn profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre juristischen Grundkenntnisse eröffnen ihnen Positionen in Verwaltung, Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rechtsassistent – Einstiegsgehalt ca. €40.227 jährlich Quelle
  • Verwaltungsmitarbeiter im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €38.152 jährlich Quelle
  • Compliance-Assistent in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €43.900 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €48.900 jährlich Quelle
  • Nach 5 Jahren: bis zu €52.762 jährlich Quelle
  • Langfristig: Gehälter können je nach Position und Branche weiter steigen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Bonn sind derzeit 112 Stellen im Bereich Rechtswissenschaften ausgeschrieben Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit juristischem Hintergrund in Verwaltung und Wirtschaft
  • Besonders gefragt sind Kenntnisse in Compliance und Datenschutz

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft - Begleitfach an der Universität Bonn

Die Universität Bonn erhebt für das Studium im Rechtswissenschaft – Begleitfach (Bachelor of Arts) keine Studiengebühren, unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen etwa 864 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Freizeit und Lernmaterialien (ca. 31 € monatlich).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (keine Studiengebühren für das Rechtswissenschaft – Begleitfach)
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 864 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Ließem-Stipendium für besonders leistungsstarke und bedürftige Studierende aus der Region. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten flexible Rückzahlungsmodalitäten. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: zinsgünstige Kredite und Bildungskredite von Banken
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung oder studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rechtswissenschaft - Begleitfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Das Begleitfach Rechtswissenschaft an der Universite4t Bonn bietet Studierenden die Mf6glichkeit, juristische Kenntnisse zu erwerben und mit einem Kernfach zu kombinieren. Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt und erfordert eine Bewerbung bis zum 15. Juli ffcr das Wintersemester und bis zum 15. Januar ffcr das Sommersemester. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Numerus Clausus (NC): Die Auswahlgrenzen variieren je nach Semester. Beispielsweise lag der NC im Wintersemester 2024/2025 bei 1,4. IQB Career Services
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Universite4t Bonn
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass ohne fristgerechte Zulassung und Anmeldung keine Teilnahme an Prfcfungen mf6glich ist. Fachbereich Rechtswissenschaft

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Begleitfach Rechtswissenschaft online über das Studentensekretariat der Universität Bonn. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Achte darauf, dass das Begleitfach zulassungsbeschränkt ist und du alle Unterlagen fristgerecht einreichst.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen gelten für das Begleitfach Rechtswissenschaft. Prüfe regelmäßig die Website der Universität Bonn, da sich Termine ändern können und für internationale Bewerber manchmal zusätzliche Fristen gelten.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Bonn. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch und beachte die Hinweise für internationale Bewerber.

Vor deiner ersten Prüfung musst du die Zulassung zum Prüfungsverfahren einmalig in Papierform beantragen (Formular im Formular Center der Uni Bonn). Danach meldest du dich online über basis.uni-bonn.de zu den Prüfungen an. Ohne fristgerechte Anmeldung kannst du nicht teilnehmen. Informiere dich frühzeitig über alle Fristen und Abläufe!

Ein Wechsel vom Begleitfach ins Hauptfach Rechtswissenschaft ist möglich, aber das Hauptfach ist ebenfalls zulassungsbeschränkt. Du musst dich regulär über das Studentensekretariat bewerben und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Informiere dich rechtzeitig über Fristen und Anforderungen auf der Uni-Website.