Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug an der Universität Bonn richtet sich an Psychologinnen und Psychologen, die sich auf forensische Fragestellungen im Bereich des Straf- und Maßregelvollzugs spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kenntnisse, die auf die Anforderungen in Justizvollzugsanstalten und vergleichbaren Einrichtungen zugeschnitten sind. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden durchgeführt, die selbst in der forensischen Praxis tätig sind.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Umfang: 120 ECTS
- Kernmodule: Forensische Psychologie, Kriminalpsychologie, rechtliche Grundlagen
- Schwerpunktmodule: Psychologische Diagnostik und Intervention im Straf- und Maßregelvollzug
- Praktikum: Pflichtpraktikum zur Anwendung des Gelernten in realen Berufsfeldern
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt zum Abschluss des Studiums
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, betreute Praxisphasen
- Studienorganisation: Präsenzveranstaltungen an Wochenenden (Samstag und Sonntag), geeignet für Berufstätige
- Fakultät: Dozierende mit aktueller Praxiserfahrung im Bereich der Rechtspsychologie
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in psychologischer Diagnostik, Intervention und Forschung im Kontext des Straf- und Maßregelvollzugs. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung bereiten gezielt auf Tätigkeiten in interdisziplinären Teams und auf eigenverantwortliche Aufgaben im forensischen Bereich vor.
Standort: Bonn
Karriere & Jobaussichten für Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs "Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug" an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Straf- und Maßregelvollzug ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt führt. Hauptarbeitgeber sind Justizvollzugsanstalten und forensische Kliniken.
- Typische Einstiegspositionen:
- Psychologischer Dienst in Justizvollzugsanstalten – Einstiegsgehalt ca. 4.074 € brutto monatlich gemäß TV-L Entgeltgruppe 13 Quelle
- Forensische Psychologe/-in – Durchschnittsgehalt ca. 6.043 € brutto monatlich Quelle
- Kriminalpsychologe/-in – Durchschnittsgehalt ca. 6.043 € brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter im öffentlichen Dienst entsprechend den Stufen des TV-L.
- Leitende Positionen, wie die Leitung einer Justizvollzugsanstalt, bieten höhere Vergütungen und Verbeamtungsmöglichkeiten.
- In der freien Wirtschaft können Gehälter variieren, abhängig von Unternehmensgröße und Standort.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Psychologen im Strafvollzug in mehreren deutschen Bundesländern Quelle
- Wachsende Nachfrage nach rechtspsychologischen Gutachten durch Neuregelungen im Sexualstrafrecht und Familienrecht Quelle
- Regionale Unterschiede in der Gehaltsstruktur, mit höheren Vergütungen in westlichen Bundesländern Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Bonn, das Theorie und Praxis eng verknüpft, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige praktische Erfahrungen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug an der Universität Bonn
Das weiterbildende Masterstudium Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug an der Universität Bonn ist ein berufsbegleitendes, praxisnahes Studienangebot für Psychologinnen und Psychologen mit Berufserfahrung. Die Studiengebühren für das Programm betragen €417/Monat, was einer Jahresgebühr von €5.000 entspricht. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der soziale Leistungen wie das Studierendenwerk und das Semesterticket abdeckt; dieser Beitrag variiert, liegt aber typischerweise zwischen €300 und €350 pro Semester. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf etwa €950 bis €1.100 monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühr: €417/Monat (insgesamt €5.000/Jahr)
- Semesterbeitrag: ca. €300–350/Semester
- Lebenshaltungskosten in Bonn: ca. €950–1.100/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die speziell auf berufsbegleitende Programme zugeschnitten sind. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) an. Durch das berufsbegleitende Modell ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Förderprogramme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit durch Wochenendveranstaltungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtkosten und Lernmaterialien können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang "Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug" an der Universität Bonn richtet sich an Psycholog*innen mit abgeschlossenem Studium und einschlägiger Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Abschluss in Psychologie (B.Sc., M.Sc. oder Diplom) mit einer Mindestnote von 2,5.
- Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im psychologischen Bereich.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Bewerbungsfrist: bis zum 15. August für den Studienstart im Oktober.
- Studiengebühren: 5.000 € pro Jahr.
- Einzureichende Unterlagen: Bewerbungsformular, Abschlusszeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertiger Hochschulabschluss in Psychologie.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2.
- Ggf. Nachweis über die Anerkennung des ausländischen Abschlusses.
- Visumspflichtige Bewerber*innen sollten die Bearbeitungszeit für das Studentenvisum berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen in der Regel an Wochenenden stattfinden, um ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs: Master Rechtspsychologie.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Rechtspsychologie mit dem Schwerpunkt Psychologie im Straf- und Maßregelvollzug an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Hochschulabschluss in Psychologie (mindestens 180 ECTS, Note 2,5 oder Äquivalent), mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung sowie Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 3 oder GeR C2. Diese Voraussetzungen sind wichtig, um sich erfolgreich für den Masterstudiengang Rechtspsychologie an der Universität Bonn zu bewerben.
Du kannst dich als internationaler Studierender bis zum 15. August 2025 für das Studienjahr 2025/2026 bewerben. Die Bewerbung erfolgt digital per E-Mail an info@master-rechtspsychologie.de mit allen erforderlichen Unterlagen. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können.
Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Nachweis über deinen Hochschulabschluss (inklusive Transcript of Records und Modulhandbuch), einen Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung sowie einen anerkannten Sprachnachweis (DSH 3 oder GeR C2) einreichen. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung vorliegen.
Dein ausländischer Hochschulabschluss wird individuell geprüft und nach der modifizierten bayerischen Formel oder der Tabelle der Kultusministerkonferenz bewertet. Dafür musst du dein Transcript of Records und das Modulhandbuch einreichen. Die Anerkennung erfolgt durch die Universität Bonn, sodass deine Qualifikation transparent beurteilt wird.
Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2. Du kannst dies durch das DSH-Zeugnis oder anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF (alle Teilbereiche TDN 5) nachweisen. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist und den Anforderungen der Universität Bonn entspricht.