Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Psychologie - Begleitfach an der Universität Bonn Kurseinführung

Das Begleitfach Psychologie im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse der wissenschaftlichen Psychologie und richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach im Bereich der Philosophischen Fakultät durch psychologisches Wissen ergänzen möchten. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 36 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Bonn statt.

  • Vermittlung zentraler psychologischer Theorien und Konzepte
  • Fokus auf empirische Forschungsmethoden und statistische Analyse
  • Interdisziplinäre Kombination mit einem Hauptfach der Philosophischen Fakultät
  • Breites Themenspektrum: Allgemeine Psychologie, Biopsychologie, Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie
  • Einblicke in angewandte Bereiche wie klinische, pädagogische, rechtspsychologische sowie Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
  • Zugang zu modernen Ressourcen und Forschungseinrichtungen am Campus

Das Studienangebot legt Wert auf eine fundierte Einführung in die psychologischen Grundlagen und fördert analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern anwendbar sind. Die enge Verbindung zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ermöglicht eine vielseitige akademische Ausrichtung. Das Begleitfach ist gebührenfrei und bietet durch die Integration in den Campusalltag der Universität Bonn eine praxisnahe Lernumgebung.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Psychologie - Begleitfach Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Begleitfachs Psychologie an der Universite4t Bonn haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten, insbesondere in Kombination mit ihrem Kernfach. Mf6gliche Berufsfelder umfassen Wirtschaft und Verwaltung, wie Personalauswahl, Unternehmensberatung und Marktforschung, sowie wissenschaftliche Te4tigkeiten in Lehre und Forschung. Die spezifischen Berufsaussichten he4ngen stark von der Wahl des Kernfaches ab. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Personalreferent: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 36.786 20ac pro Jahr. Quelle
  • Marktforschungsanalyst: Einstiegsgehalt zwischen 32.222 20ac und 51.250 20ac je4hrlich, abhe4ngig von der Unternehmensgrf6dfe. Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen in Psychologie: ca. 36.786 20ac pro Jahr. Quelle
  • In der Wirtschaft liegen die Durchschnittsgehe4lter etwa 20% hf6her als im f6ffentlichen Dienst. Quelle
  • Gehaltserhf6hungen sind mf6glich durch Berufserfahrung, Weiterbildungen und dcbernahme von Ffchrungsaufgaben.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Bonn gibt es zahlreiche Stellenangebote ffcr Psychologen, insbesondere in den Bereichen Beratung und Forschung. Quelle
  • Die Nachfrage nach Psychologen ist in verschiedenen Branchen konstant hoch, insbesondere in der Unternehmensberatung und im Gesundheitswesen.
  • Regionale Unterschiede kf6nnen die Verffcgbarkeit von Stellen und Gehaltsniveaus beeinflussen.

Die Kombination des Begleitfachs Psychologie mit einem passenden Kernfach kann die Karrierechancen erheblich verbessern, da sie ein breiteres Kompetenzprofil bietet und den Zugang zu spezialisierten Berufsfeldern ermf6glicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie - Begleitfach an der Universität Bonn

Für das Psychologie – Begleitfach (Bachelor of Arts, Vollzeit, Präsenzstudium) an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Psychologie – Begleitfach an der Universität Bonn sind €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft ab. Die Lebenshaltungskosten in Bonn betragen durchschnittlich etwa 864 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben). Für Lernmaterialien sollten etwa 31 € monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 864 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch, keine zusätzlichen Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen des International Office der Universität Bonn (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Stipendium für gesellschaftliches Engagement). Für Studierende mit Fluchthintergrund bietet das Programm NRWege ins Studium zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus sind Bildungs- und Studienkredite verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, um ihre Ausgaben zu decken. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office, NRWege ins Studium, PROMOS u.a.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsoptionen
  • Nebenjobs: Vielfältige studentische Tätigkeiten an der Universität und extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie - Begleitfach an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Das Begleitfach Psychologie an der Universität Bonn bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie. Es ist zulassungsbeschränkt (Orts-NC) und kann nur in Kombination mit einem Kernfach des Bachelor of Arts der Philosophischen Fakultät studiert werden. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Die Zulassungsgrenzen variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2020/2021 lag der NC für das Begleitfach Psychologie bei 1,6 im Hauptverfahren. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 3. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der Deutschkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Zusätzliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte vergangener Semester lediglich zur Orientierung dienen und sich jährlich ändern können.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Psychologie - Begleitfach an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Als internationale*r Studierende*r musst du dich für das Begleitfach Psychologie zusammen mit deinem gewünschten Kernfach bewerben. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Uni Bonn. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland anerkannt ist (z.B. Abitur oder Äquivalent). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (mindestens Niveau DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Genauere Infos zu den Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Für internationale Bewerber*innen gilt meist die gleiche Frist wie für deutsche Studierende: Für das Wintersemester ist das in der Regel Anfang Juni bis Mitte Juli. Die genauen aktuellen Fristen findest du immer auf der Website der Universität Bonn – bitte informiere dich dort rechtzeitig!

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt sein. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Uni Bonn.

Nach der Bewerbung erhältst du eine Eingangsbestätigung. Die Auswahl erfolgt nach dem Numerus Clausus (NC). Über das Bewerbungsportal erfährst du, ob du zugelassen wurdest. Halte deine E-Mails und das Portal im Blick – dort bekommst du alle wichtigen Infos und ggf. deinen Zulassungsbescheid!