Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Politik und Gesellschaft an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse in Politikwissenschaft und analytischer Soziologie. Das Programm richtet sich an Studierende, die gesellschaftliche und politische Zusammenhänge verstehen und analysieren möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrsprache ist Deutsch.
- Drei Studienformate: Kernfach (Major), Zwei-Fach (Dual-Subject), Begleitfach (Minor)
- Curriculum mit Basis- und Aufbauphase
- Schwerpunkte: Politische Theorien, politische Systeme, internationale Beziehungen, deutsche und europäische Politik, allgemeine Soziologie
- Methodenkompetenz: Empirische Sozialforschung und sozialwissenschaftliche Statistik
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
- Seminargruppen mit 20–30 Studierenden
- Keine Studiengebühren, lediglich ein Semesterbeitrag
Das Studium legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, Methodenkompetenz und ein breites Verständnis für gesellschaftliche und politische Prozesse. Die flexible Struktur des Programms ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Die Lehre wird von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie getragen.
- Standort: Universität Bonn, Bonn (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft an der Universität Bonn haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Verwaltung und internationalen Organisationen. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/politik-und-gesellschaft-babf?utm_source=openai)) Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikwissenschaftler – Medianjahresgehalt in Bonn: €60.500 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in/city/Bonn.html?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Durchschnittsgehalt: €55.500 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in/city/Bonn.html?utm_source=openai))
- Öffentlichkeitsarbeiter – Einstiegsgehalt: ca. €37.905 ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
- Journalist – Einstiegsgehalt: ca. €37.905 ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: ca. €53.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
- 3–6 Jahre Erfahrung: ca. €55.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
- 7–9 Jahre Erfahrung: ca. €58.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
- Über 9 Jahre Erfahrung: ca. €66.500 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Absolventen in Politik und Gesellschaft in Bonn
- Geringe Arbeitslosenquote unter Absolventen dieses Studiengangs
- Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Fähigkeiten und digitalen Kompetenzen
- Regionale Schwerpunkte in Bonn aufgrund der Nähe zu politischen Institutionen und Medienhäusern
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Studiengänge, einschließlich des Bachelor of Arts in Politik und Gesellschaft. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei 312,67 € und im Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in NRW, den Beitrag zum Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung (AStA) sowie den Zugang zu Sport- und Kulturangeboten der Universität. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Hinzu kommen monatliche Lebenshaltungskosten in Bonn, die durchschnittlich zwischen 950 € und 1.000 € liegen und folgende Posten umfassen:
- Miete: ca. 410 €
- Lebensmittel: ca. 198 €
- Krankenversicherung: ca. 100 €
- Lernmaterialien: ca. 31 €
- Weitere Ausgaben (z.B. Freizeit, Kommunikation): variabel
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann je nach persönlicher Situation beantragt werden. Zudem gibt es eine Vielzahl an Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg), Stipendien des International Office (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende) sowie das NRWege-Stipendium für Geflüchtete (ab 300 €/Monat). Weitere Optionen umfassen Bildungskredite, Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich), sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten). Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, Stipendien des International Office, NRWege-Stipendium
- Bildungskredite: Zinsgünstige Darlehen von Banken und öffentlichen Stellen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Politik und Gesellschaft an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse in Politikwissenschaft und Soziologie. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt (Orts-NC). Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2023/24 lag der Grenzwert bei 1,8 für das Kernfach. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. weitere Nachweise gemäß den Vorgaben der Universität.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Universität Bonn zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss) und musst deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 nachweisen. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Bei Fragen hilft die Studienberatung der Uni Bonn gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Als internationaler Student solltest du alle Unterlagen digital einreichen. Achte darauf, dass du dich rechtzeitig bewirbst und alle Anforderungen erfüllst. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Bonn.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1), ggf. Motivationsschreiben und Lebenslauf. Prüfe auf der Uni-Webseite, ob weitere Dokumente benötigt werden. Halte alle Unterlagen als PDF bereit, um sie online hochzuladen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn zu prüfen, da sich Termine ändern können.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC-Wert variiert jedes Jahr je nach Bewerberlage. In den letzten Jahren lag er etwa bei 1,8 für das Kernfach. Der genaue NC wird nach Bewerbungsschluss festgelegt. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über die aktuellen Werte.