Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Plant Sciences an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Plant Sciences (M.Sc.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist ein zweijähriges, vollständig englischsprachiges Programm, das sich auf grundlegende und angewandte Aspekte der Pflanzenwissenschaften konzentriert. Mit sechs Instituten und über 20 Forschungsgruppen im Bereich Pflanzenwissenschaften bietet die Universität Bonn eine wissenschaftliche Umgebung, in der Studierende von einer breiten fachlichen Expertise profitieren. Das Programm ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, die über vier Semester erworben werden. In den ersten drei Semestern werden 30 Module angeboten, die eine Kombination aus Pflichtveranstaltungen, Wahlpflichtmodulen und Laborpraktika ermöglichen. Die Studierenden können zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen, darunter Pflanzenphysiologie, Biochemie, Molekularbiologie, transgene Pflanzen, Biodiversität, Systematik und Evolution, Zellbiologie, Biotechnologie, Paläobotanik sowie Ökologie und Naturschutz. Die praxisorientierten Laborveranstaltungen werden durch die enge Zusammenarbeit mit externen Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln ergänzt. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, die häufig in Kooperation mit einer der beteiligten Forschungsgruppen oder externen Partnerinstitutionen durchgeführt wird.
Das Curriculum ist flexibel gestaltet und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen entsprechend den eigenen Interessen und Karrierezielen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, anerkannte Module an kooperierenden Hochschulen im In- und Ausland zu absolvieren. Die enge Verbindung zu renommierten Forschungseinrichtungen und die internationale Ausrichtung des Programms schaffen vielfältige Perspektiven für eine wissenschaftliche Laufbahn, insbesondere im Anschluss an das Masterstudium im Rahmen einer Promotion. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Industrie sowie im Bereich Umwelt- und Naturschutz qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Plant Sciences Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Plant Sciences an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Plant Sciences keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 330 € pro Semester, der unter anderem Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Bonn/Köln abdeckt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA und Nicht-EU/EEA), da keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende anfallen. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, bleibt das Studium an der Universität Bonn somit sehr kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie den DAAD-Stipendien oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), wobei die Bewerbung meist im Frühjahr erfolgt. Die Universität Bonn bietet zudem eigene Förderprogramme, etwa das International Office Stipendium oder spezielle Unterstützungsangebote für Studierende mit Fluchthintergrund. Neben Stipendien ist eine Beschäftigung als studentische Hilfskraft (z. B. in Laboren oder Tutorien) möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Insgesamt ermöglicht die Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Jobchancen ein finanziell gut planbares Studium im Bereich Plant Sciences an der Universität Bonn.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Plant Sciences an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das M.Sc. Plant Sciences Programm an der Universität Bonn ausschließlich online bewerben. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 1. März bis 1. Mai 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, um aktuelle Fristen und Details nicht zu verpassen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einer relevanten Naturwissenschaft (z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie) mit mindestens 70% der Maximalpunktzahl (entspricht Note 2,7 oder besser) und mindestens 20 ECTS-Punkte an praktischer Laborerfahrung. Zudem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.
Für die Online-Bewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis (oder aktuelles Transcript), Schulabschlusszeugnis, Englischnachweis, Lebenslauf, Kontaktdaten von zwei Referenzen und ein Motivationsschreiben (max. 300 Wörter, direkt ins Portal eingeben). Alle Dokumente müssen als PDF (gesamt max. 5 MB) hochgeladen werden. Übersetzungen sind nötig, falls die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch sind.
Deine Englischkenntnisse weist du durch TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6.0) oder ein gleichwertiges Zertifikat auf B2-Niveau nach. Befreit sind Muttersprachler, Absolventen eines englischsprachigen Studiums (Nachweis erforderlich) und europäische Bewerber mit sieben Jahren Englischunterricht (Nachweis durch Schulzeugnis).
Du erhältst die Entscheidung über deine Bewerbung in der Regel Anfang Juli. Die Auswahl erfolgt durch ein Komitee der Universität Bonn. Schau regelmäßig in dein E-Mail-Postfach und prüfe auch den Spam-Ordner. Für aktuelle Informationen empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Programmseite.