Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Education Physik - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Physik – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn ist ein grundständiges Studienprogramm, das gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an weiterführenden Schulen vorbereitet. Das sechssemestrige Studium verbindet eine fundierte Ausbildung in Physik mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten und praxisorientierten Elementen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienstruktur: Gleichwertiges Studium von Physik und einem zweiten Unterrichtsfach sowie Bildungswissenschaften
  • Physik-Module: Grundlagen der klassischen und modernen Physik, Laborpraktika, Fachdidaktik
  • Zweites Unterrichtsfach: Wahl aus dem Fächerangebot der Universität Bonn
  • Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie, Soziologie
  • Praktische Anteile: Eignungs- und Orientierungspraktikum (25 Tage), Berufsfeldpraktikum (mind. 4 Wochen)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, didaktische Übungen
  • Besonderheiten: Polyvalente Struktur für flexible Karrierewege, umfassende Praxisphasen

Das Studium vermittelt sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen und bereitet auf den Master of Education sowie das Referendariat vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Wissen in Physik, pädagogische Fähigkeiten und praktische Lehrerfahrung. Die Universität Bonn bietet moderne Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie enge Anbindung an das Bonner Zentrum für Lehrerbildung.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus, Bonn

Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Physik mit Lehramtsoption für Gymnasium und Gesamtschule an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten vorbereitet. Die Kombination aus fundiertem physikalischem Wissen und pädagogischen Fähigkeiten eröffnet Chancen sowohl im Bildungssektor als auch in anderen Bereichen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen
  • Bildungsreferent in öffentlichen Institutionen
  • Trainer in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Physiker in Bonn: ca. 52.762 € brutto/Jahr Quelle
  • Gehalt für Lehrer im öffentlichen Dienst variiert je nach Bundesland und Erfahrungsstufe; genaue Zahlen sollten bei den zuständigen Behörden erfragt werden.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Bonn gibt es derzeit 9 offene Stellen für Physiker Quelle
  • Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in den MINT-Fächern bleibt hoch, insbesondere in Physik.
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Physiklehrern können auftreten; Informationen hierzu bieten die jeweiligen Kultusministerien.

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn

Für das Studium Physik – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der verschiedene studentische Leistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die aktuellen Semesterbeiträge betragen für das Sommersemester 2025 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 313,16 €. Die Studiengebühren für den Studiengang Physik - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn belaufen sich auf 46,67 €/Monat. Hinzu kommen monatliche Lebenshaltungskosten in Bonn, die erfahrungsgemäß zwischen 950 € und 1.000 € liegen. Diese setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. 135 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren), Mobilität und weiteren persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: 46,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) bzw. 313,16 € (WiSe 2024/25)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €–1.000 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 135 €/Monat (unter 30 Jahre)
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Ließem-Stipendium für besonders engagierte Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg. Auch Bildungs- und Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten sind verfügbar. Die Universität Bonn unterstützt zudem bei der Vermittlung von Nebenjobs, die Studierende zur Finanzierung ihrer Lebenshaltungskosten nutzen können. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Familienleistungen für Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit günstigen Konditionen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Unterstützung der Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bonn ist zulassungsfrei. Dennoch sind bestimmte Voraussetzungen für die Einschreibung zu erfüllen. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anforderungen für inländische und internationale Bewerber:innen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für das Studium sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) nachzuweisen. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/physik-blgg?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Online-Bewerbung für das Wintersemester ist ab Anfang Juni bis zum 15. Juli möglich. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind der Zulassungsbescheid sowie die in Kopie eingereichten Dokumente im Original bei der Einschreibung. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Internationale Bewerber:innen benötigen eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) ist erforderlich. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/physik-blgg?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Online-Bewerbung für das Wintersemester ist ab Anfang Juni bis zum 15. Juli möglich. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind der Zulassungsbescheid sowie die in Kopie eingereichten Dokumente im Original bei der Einschreibung. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass für die Einschreibung im Studierendensekretariat der Zulassungsbescheid sowie die in Kopie eingereichten Dokumente im Original vorgelegt werden müssen. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. DSH-2 oder TestDaF TDN 4). Das Fach Physik ist zulassungsfrei, aber für das zweite Fach oder Bildungswissenschaften können Zulassungsbeschränkungen gelten. Prüfe die aktuellen Voraussetzungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online, meist von Anfang Juni bis 15. Juli. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du Informationen zur Einschreibung. Die genauen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Informiere dich frühzeitig, da Fristen verbindlich sind.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, zum Beispiel durch die DSH-2-Prüfung oder den TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Für die Bewerbung und Einschreibung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis (C1), ggf. Nachweise zu bisherigen Studienleistungen und eine Kopie deines Passes. Die vollständige Liste und weitere Hinweise erhältst du im Zulassungsbescheid und auf der Uni-Webseite.

Bereits erbrachte Studienleistungen kannst du anerkennen lassen. Dafür reichst du deine Nachweise beim Bonner Zentrum für Lehrerbildung ein. Die Gleichwertigkeit wird geprüft und ggf. angerechnet. Informiere dich am besten frühzeitig über das genaue Verfahren auf der Webseite des BZL.