Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Physik - Lehramt an Berufkollegs an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Physik – Lehramt an Berufskollegs an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Unterrichten von Physik an beruflichen Schulen in Deutschland vor. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und kombinieren fachwissenschaftliche Inhalte mit berufsspezifischen und pädagogischen Schwerpunkten.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienaufbau: Kombination aus Physik, einem beruflichen Fach (z. B. Agrarwissenschaft oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft) sowie Bildungswissenschaften
- Hauptinhalte Physik: Experimental- und Theoretische Physik, Mechanik, Elektromagnetismus, Thermodynamik, Quantenmechanik
- Berufliches Fach: Auswahl eines zweiten Fachbereichs mit Bezug zur Berufsschulpraxis
- Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie, Didaktik
- Praxisanteile: Integrierte Schulpraktika zur Anwendung des erworbenen Wissens
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Gruppenarbeiten
Das Studium vermittelt eine fundierte physikalische Ausbildung, ergänzt durch pädagogische und fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht an Berufskollegs. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Bachelorstudiums für den weiterführenden Master of Education qualifiziert, der für die volle Lehrbefähigung erforderlich ist. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und integriert praktische Erfahrungen im schulischen Umfeld.
- Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn
Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt an Berufkollegs Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs "Physik - Lehramt an Berufskollegs" der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Mangels an Physiklehrkräften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. ([dpg-physik.de](https://www.dpg-physik.de/deine-zukunft-braucht-physik/dpg-studie-das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Lehrer an Berufskollegs: Einstiegsgehalt ca. 46.950 Euro brutto jährlich. ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Quereinsteiger in der Industrie: Einstiegsgehalt variiert je nach Branche und Position.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–15% möglich.
- Nach 10 Jahren: Gehälter können je nach Position und Verantwortungsbereich deutlich steigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Physiklehrkräften in Deutschland. ([dpg-physik.de](https://www.dpg-physik.de/deine-zukunft-braucht-physik/dpg-studie-das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland?utm_source=openai))
- Geringe Arbeitslosenquote für Physiker: 2,2% im Jahr 2023. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
Das duale Studium ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt an Berufkollegs an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Studiengang Physik – Lehramt an Berufskollegs an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Bachelor-Programm Physik – Lehramt an Berufskollegs. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 312,67 € (Stand: Sommersemester) zu entrichten. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Hochschuldiensten sowie studentische Serviceleistungen. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten dabei die gleichen Konditionen – es gibt keine zusätzlichen oder erhöhten Gebühren für Nicht-EU-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa 800 bis 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU/EWR und Nicht-EU-Studierenden
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Auch Studienkredite und Bildungskredite bieten eine flexible Finanzierungsmöglichkeit. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich: Studierende aus der EU/EWR dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Flexible Darlehen zur Studienfinanzierung
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und mehr können steuerlich berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik - Lehramt an Berufskollegs an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei. Bewerber benf6tigen eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Anforderungen zu beachten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 (GeR C1).
- Bewerbungsfristen: Online-Bewerbung ffcr das Wintersemester von Anfang Juni bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und amtlich beglaubigte dcbersetzung in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 (GeR C1).
- Hochschulzugangsberechtigung: dcberprfcfung der Gleichwertigkeit der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung fcber die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
- Visum: Je nach Herkunftsland ist ein Visum erforderlich; Informationen dazu bietet das Auswe4rtige Amt.
Bitte beachten Sie, dass ffcr Bildungswissenschaften und einige Unterrichtsfe4cher Zulassungsbeschre4nkungen bestehen kf6nnen. In diesen Fe4llen ist eine Bewerbung erforderlich.
- Zulassungsbeschre4nkungen: Mf6gliche Beschre4nkungen in Bildungswissenschaften und bestimmten Unterrichtsfe4chern; eine Bewerbung ist dann notwendig.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universite4t Bonn.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt an Berufkollegs an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1). Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Alle Details findest du auf der Webseite des Bonner Zentrums für Lehrerbildung. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für Physik (zulassungsfrei) kannst du dich direkt über das Online-Portal der Universität Bonn einschreiben. Für zulassungsbeschränkte Fächer ist eine Bewerbung erforderlich. Die Einschreibung und Bewerbung erfolgen meist im Juni/Juli für das Wintersemester. Prüfe aktuelle Informationen immer auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel von Anfang Juni bis 15. Juli. Die genauen Einschreibefristen erhältst du mit dem Zulassungsbescheid. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da Fristen sich ändern können.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis (mindestens DSH 2/C1), ggf. Übersetzungen, Passkopie und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität Bonn.
Bei weiteren Fragen kannst du die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn kontaktieren oder dich direkt an die Fachstudienberatung Physik wenden. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Sie helfen dir gerne weiter!