Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Physics of the Earth and Atmosphere (PEA) an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Physics of the Earth and Atmosphere (PEA) an der Universität Bonn vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in Meteorologie und Geophysik. Der forschungsorientierte Studiengang legt den Fokus auf die mathematische und naturwissenschaftliche Analyse von Umweltveränderungen in Atmosphäre und Erdinnerem. Themen wie Klimadynamik, geophysikalische Messverfahren und die Nutzung von Georessourcen stehen im Mittelpunkt. Die Studierenden spezialisieren sich im Verlauf des Studiums auf Meteorologie oder Geophysik und werden gezielt auf eigenständige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vorbereitet.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule, Spezialisierung ab dem zweiten Semester, Masterarbeit im vierten Semester
  • Forschungsschwerpunkte: Klimadynamik, Atmosphärenphysik, Geodynamik, Hydrogeophysik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Internationale Double Degree-Option mit der Universität Padua, Kooperation mit der Universität zu Köln

Im ersten Studienjahr absolvieren die Studierenden fortgeschrittene Module und wählen aus einem breiten Angebot an Wahlfächern. Im zweiten Jahr stehen forschungsorientierte Projekte und die Masterarbeit im Vordergrund. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Wissen zu atmosphärischen und geophysikalischen Prozessen, Prognosemethoden und der eigenständigen Lösung komplexer Fragestellungen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und die internationale Ausrichtung bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Studienorte: Universität Bonn (Hauptstandort), einzelne Module in Kooperation mit der Universität zu Köln

Karriere & Jobaussichten für Physics of the Earth and Atmosphere (PEA) Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs "Physics of the Earth and Atmosphere" (PEA) der Universität Bonn haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Energie, Umwelt, Bauwesen und Forschung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geophysiker in der Rohstoffexploration – Jahresgehalt ca. 45.000–55.000 €
  • Umweltberater – Jahresgehalt ca. 40.000–50.000 €
  • Hydrogeologe – Jahresgehalt ca. 42.000–52.000 €
  • Forschungsassistent in Klimaforschung – Jahresgehalt ca. 38.000–48.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–4 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.847 € monatlich
  • Nach 4–6 Jahren: durchschnittlich 5.376 € monatlich
  • Nach über 10 Jahren: durchschnittlich 71.734 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Nordrhein-Westfalen beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Geophysiker 76.692 €
  • Derzeit sind 14 Stellenanzeigen im Bereich Geophysik in Nordrhein-Westfalen verfügbar
  • Deutschlandweit gibt es 61 offene Stellen im Bereich Geophysik

Das duale Studienmodell der Universität Bonn kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physics of the Earth and Atmosphere (PEA) an der Universität Bonn

Das Masterstudium Physics of the Earth and Atmosphere (PEA) an der Universität Bonn ist gebührenfrei und steht sowohl EU- als auch Nicht-EU-Studierenden offen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 340 € an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die gesetzliche Unfallversicherung beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf etwa 860 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien sind in der Regel überschaubar. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen, wobei Nicht-EU-Studierende eventuell zusätzliche Kosten für Visum und Krankenversicherung einplanen müssen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 860 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen vom DAAD, die insbesondere für internationale Studierende relevant sind. Auch studentische Nebenjobs sind in Bonn üblich und werden häufig von Instituten angeboten. Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber über private Banken oder das Herkunftsland beantragt werden. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Über private Banken oder im Herkunftsland möglich
  • Teilzeitjobs: Studentische Nebenjobs an der Universität oder in Bonn
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physics of the Earth and Atmosphere (PEA) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Physics of the Earth and Atmosphere" (PEA) an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Studierende mit einem soliden Hintergrund in Meteorologie, Geophysik oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss in Meteorologie, Geophysik, Ozeanographie, Klimaphysik oder einem verwandten Fach ist erforderlich. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/physics-of-the-earth-and-atmosphere-msc?utm_source=openai))
  • Fachliche Vorkenntnisse: Mindestens 60 ECTS-Punkte in Meteorologie oder Geophysik sowie Mathematik- und Physikkenntnisse, davon mindestens 10 ECTS in Mathematik, 10 ECTS in Physik und 20 ECTS in Meteorologie oder Geophysik. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/physics-of-the-earth-and-atmosphere-msc?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/physics-of-the-earth-and-atmosphere-msc?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. Mai (Nicht-EU-Bewerber) bzw. 1. Juli (EU-Bewerber); für das Sommersemester bis zum 15. März. ([gradschool.physics.uni-bonn.de](https://www.gradschool.physics.uni-bonn.de/faq?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Visum: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Physics of the Earth and Atmosphere (PEA) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Masterstudiengang Physics of the Earth and Atmosphere benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens 60 ECTS in Meteorologie, Geophysik, Mathematik und Physik. Davon mindestens 10 ECTS in Mathematik, 10 ECTS in Physik und 20 ECTS in Meteorologie oder Geophysik. Außerdem ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn ein. Absolventen anderer Hochschulen müssen sich zunächst registrieren und ihren Zugang aktivieren. Nach der Online-Bewerbung erhältst du alle weiteren Informationen im Portal. Die Benachrichtigung über Zulassung oder Ablehnung erfolgt ebenfalls elektronisch.

Für das Wintersemester gilt für internationale Nicht-EU-Bewerber die Frist 1. Mai, für EU-Bewerber der 1. Juli. Für Stipendienbewerbungen endet die Frist bereits am 1. Dezember des Vorjahres. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sich Termine ändern können.

Als Nachweis der Englischkenntnisse werden akzeptiert: IELTS (mindestens 5.0), TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte), Cambridge CAE oder CPE. Alternativ reicht ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass dein vorheriges Studium vollständig auf Englisch unterrichtet wurde. Alle Nachweise müssen dem B2-Niveau entsprechen.

Deiner Bewerbung musst du folgende Dokumente beifügen: Lebenslauf, einseitiges Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien von Abschlusszeugnissen und Leistungsübersichten, Modulverzeichnis deines abgeschlossenen Studiums, Nachweis der Englischkenntnisse sowie zwei Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und möglichst auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.