Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Education Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Philosophie/Praktische Philosophie (B.Ed.) an der Universität Bonn bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Fragen zu Wirklichkeit, Wissen, Handeln und Leben. Das Studium vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart und behandelt zentrale Teilgebiete wie Religionsphilosophie, Ästhetik, Philosophie des Geistes, Wissenschaftsphilosophie und Logik. Ergänzend werden aktuelle Anwendungsfelder wie Bioethik thematisiert.

  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: 53,40 € pro Monat
  • Fachliche Schwerpunkte: Geschichte der Philosophie, systematische und angewandte Philosophie
  • Verpflichtende Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs und Bildungswissenschaften
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Diskussionen und schriftliche Arbeiten
  • Praktische Anteile: Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) an Schulen, Berufsfeldpraktikum (BP) außerhalb des Schuldienstes
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie dem Internationalen Zentrum für Philosophie NRW und dem Institut für Wissenschaft und Ethik
  • International ausgerichtetes Studienumfeld mit Austauschmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse klassischer und aktueller philosophischer Fragestellungen, fundierte methodische Kompetenzen sowie die Fähigkeit, philosophische Theorien auf gesellschaftliche und ethische Themen zu übertragen. Das Studium fördert die Entwicklung von Reflexionsvermögen und didaktischen Fähigkeiten für den Unterricht im Fach Philosophie/Praktische Philosophie. Die Veranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Bonn statt. Praktische Studienanteile werden in Kooperation mit Partnerschulen und externen Einrichtungen organisiert.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Philosophie/Praktische Philosophie mit Lehramtsoption an der Universität Bonn haben gute Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Master of Education und des Vorbereitungsdienstes qualifizieren sie sich für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen. Die Nachfrage nach Lehrkräften in diesen Fächern ist stabil, was zu einer zügigen Vermittlung in den Schuldienst führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Philosophie und Ethik an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Lehrer für Praktische Philosophie an Gesamtschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrer in Nordrhein-Westfalen liegt in der Besoldungsgruppe A12 bei etwa 3.900 € brutto monatlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 5.000 € brutto monatlich steigen.
  • Zusätzliche Qualifikationen und Übernahme von Sonderaufgaben können weitere Gehaltssteigerungen ermöglichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Nordrhein-Westfalen besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkräften für Philosophie und Ethik.
  • Die Kultusministerien melden regelmäßig offene Stellen in diesen Fächern.
  • Regionale Unterschiede können die Nachfrage beeinflussen, wobei städtische Gebiete tendenziell mehr Stellenangebote bieten.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität Bonn mit praktischen Erfahrungen im Schuldienst kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn

Für das Studium Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren an, da es sich um ein grundständiges, öffentliches Vollzeit-Präsenzstudium handelt. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 53,40 €/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene studentische Dienstleistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für das Sommersemester 2025 liegt dieser Beitrag bei 312,67 €, für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 €. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf etwa 950 € bis 1.000 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren: 53,40 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €–1.000 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende: Gleiche Gebührenstruktur für alle Nationalitäten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium sowie Fördermöglichkeiten des DAAD für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite bieten flexible Rückzahlungsmodelle. Nebenjobs sind für Studierende aus der EU/EWR ohne Arbeitserlaubnis möglich, für internationale Studierende gelten bestimmte Auflagen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Flexible Bildungs- und Studienkredite
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, Jobportal der Universität Bonn
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universite4t Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Philosophie/Praktische Philosophie ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind online mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2024/25: 3. Juni bis 15. Juli 2024. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2024/25: 3. Juni bis 15. Juli 2024. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, fcbersetzte und beglaubigte Kopien, Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber:innen benötigen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1). Zusätzlich sind Lateinkenntnisse (Kleines Latinum) oder Griechischkenntnisse erforderlich, die aber auch während des Studiums nachgeholt werden können. Details findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbung für das Wintersemester ist meist von Anfang Juni bis 15. Juli möglich. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website über aktuelle Fristen und erforderliche Schritte. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.

Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1), ggf. Übersetzungen und Passkopie. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Bonn und halte alle Dokumente rechtzeitig bereit.

Philosophie/Praktische Philosophie ist zulassungsfrei, aber das zweite Unterrichtsfach und die Bildungswissenschaften können zulassungsbeschränkt sein. Prüfe daher unbedingt die Zulassungsbedingungen für alle gewählten Fächer. Die Auswahl des zweiten Fachs kann deine Chancen auf einen Studienplatz beeinflussen.

Fehlende Latein- oder Griechischkenntnisse kannst du während des Studiums an der Universität Bonn nachholen. Der Nachweis (z.B. Kleines Latinum) muss spätestens zu Beginn des Masterstudiums vorliegen. Die Universität bietet entsprechende Sprachkurse an – informiere dich frühzeitig über das Angebot und die Fristen!