Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Education Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Philosophie – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Lehrkraft im Fach Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium baut auf einem dreijährigen polyvalenten Bachelorabschluss auf und vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen. Studierende absolvieren das Studium in zwei gleichwertigen Unterrichtsfächern, wobei Philosophie eines davon ist. Zusätzlich sind Module in den Bildungswissenschaften verpflichtend.

  • Gesamtdauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Fachwissenschaftliche Module: Theoretische und Praktische Philosophie (z.B. Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, politische Philosophie)
  • Fachdidaktik: Vermittlung von Lehrmethoden und Konzepten zur Philosophie im Schulunterricht
  • Bildungswissenschaften: Themen wie Inklusion, Entwicklungspsychologie und pädagogische Methoden
  • Praktisches Semester: Neunwöchiges Schulpraktikum mit 25 Unterrichtstagen
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit (15 ECTS)
  • Sprachanforderungen: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen (modern oder klassisch)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Trainings

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen erwerben die Studierenden Kompetenzen in kritischem Denken, Argumentation und Unterrichtsgestaltung. Die praktische Phase im Schulalltag ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens und fördert die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen für den späteren Berufseinstieg.

  • Studienort: Universität Bonn (alle Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus statt)

Karriere & Jobaussichten für Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bonn haben gute Berufsaussichten. Über 60% der Bonner Absolventen finden innerhalb von vier Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, die inhaltlich ihrem Studium entspricht. ([idw-online.de](https://idw-online.de/de/news151935?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung
  • Redakteur im Verlagswesen
  • Berater in Ethikkommissionen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.500 € brutto pro Jahr
  • Durchschnittliches Jahresgehalt mit Berufserfahrung: ca. 52.000 € brutto
  • Philosophieprofessoren können bis zu 6.900 € brutto monatlich verdienen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Vielfältige Berufsfelder für Philosophie-Absolventen, darunter Bildung, Medien, Beratung und Wissenschaft
  • Fähigkeiten wie kritisches Denken und logisches Argumentieren sind in vielen Branchen gefragt
  • Gute Übernahmechancen nach dem Vorbereitungsdienst im Lehramt

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn

Für das Masterstudium Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt zahlreiche Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das Studierendenwerk, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und weitere Services ab. Die offiziellen Studiengebühren für das Programm betragen 48,83 €/Monat. Zusätzlich sollten Sie monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 950 bis 1.000 € einplanen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und Freizeit umfassen. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.

  • Studiengebühren: 48,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG und Kindergeld zu erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (ebenfalls 300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende (bis zu 934 €/Monat). Studienkredite und Bildungsdarlehen bieten zusätzliche Flexibilität. Es besteht die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EFTA-Bürger benötigen keine Arbeitserlaubnis, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexibler Rückzahlung
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Philosophie ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Zulassungsbeschre4nkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester ist die Online-Bewerbung von Anfang Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse und weitere relevante Dokumente. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr das Studium sind Lateinkenntnisse (kleines Latinum) erforderlich. Diese kf6nnen studienbegleitend erworben werden. Quelle

Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (z. B. DSH 2, TestDaF TDN 4). Quelle
  • Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Internationale Abschlfcsse mfcssen als gleichwertig anerkannt sein. Eine dcberprfcfung kann fcber die Anabin-Datenbank erfolgen. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber:innen aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Bonn zu konsultieren.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Außerdem musst du Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und das kleine Latinum (Lateinkenntnisse) nachweisen. Diese Voraussetzungen gelten unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über Details und eventuelle Besonderheiten für internationale Bewerber:innen.

Die Bewerbung für das Lehramtsstudium Philosophie erfolgt online über die Universität Bonn. Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel ab Anfang Juni bis zum 15. Juli bewerben. Prüfe vorher, ob dein gewünschtes Fach zulassungsbeschränkt ist. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GeR) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH 2, TestDaF mit TDN 4 in allen Bereichen oder vergleichbare Zertifikate. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Für die Bewerbung brauchst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. C1), ggf. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse und das kleine Latinum sowie einen tabellarischen Lebenslauf. Weitere Dokumente können je nach Herkunftsland oder Vorbildung erforderlich sein. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Einschreibung in ein höheres Fachsemester benötigst du eine Anerkennung deiner bisherigen Studienleistungen durch die Fächer und einen Einstufungsbescheid vom Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL). Die Bewerbung erfolgt ebenfalls online. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Fristen auf der Uni-Webseite.