Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung)“ an der Universität Bonn qualifiziert Absolventinnen und Absolventen gezielt für eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Das Programm verbindet fundierte Fachkenntnisse im Bereich Pflanzenbau mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen erforderlich sind. Die Ausbildung erfolgt in deutscher und englischer Sprache und startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.
- Abschluss: Master of Education
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte (Kleine berufliche Fachrichtung): 39 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Zulassung: Offen
- Studienform: Vollzeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Praktika
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst neben der kleinen beruflichen Fachrichtung Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) auch eine große berufliche Fachrichtung (Agrarwissenschaften) sowie Bildungswissenschaften. Die kleine berufliche Fachrichtung ist mit 39 ECTS-Punkten gewichtet und vermittelt vertiefte Kenntnisse im Pflanzenbau und in der Fachdidaktik. Ein integriertes Praxissemester ermöglicht den Erwerb praktischer Unterrichtserfahrung. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht sowie in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im schulischen Kontext.
- Studienort: Universität Bonn, Campus Bonn
Karriere & Jobaussichten für Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) mit Lehramtsoption fr Berufskollegs an der Universitt Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie fr verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus Fachwissen im Pflanzenbau und pagogischer Kompetenz erfnet M6glichkeiten sowohl im Bildungsbereich als auch in der Agrarindustrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit Schwerpunkt Agrarwissenschaften
- Pflanzentechnologe mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von ca. 42.500 href="https://www.stepstone.de/gehalt/Pflanzentechnologe-in.html"StepStone
- Agraringenieur in der Pflanzenproduktion mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 56.664 href="https://www.meingehalt.net/gehalt/agraringenieur-pflanzenproduktion.html"Meingehalt.net
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Berufskollegs werden nach dem Tarifvertrag fr den fentlichen Dienst der Lnder (TV-L) vergtet, wobei das Einstiegsgehalt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe variiert.
- Pflanzentechnologen knnen mit zunehmender Berufserfahrung ein Gehalt von bis zu 51.900 erreichen href="https://www.stepstone.de/gehalt/Pflanzentechnologe-in.html"StepStone
- Agraringenieure in der Pflanzenproduktion haben mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung ein durchschnittliches Monatsgehalt von 4.807 in Westdeutschland href="https://www.meingehalt.net/gehalt/agraringenieur-pflanzenproduktion.html"Meingehalt.net
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkrten an Berufskollegs mit agrarwissenschaftlichem Schwerpunkt ist stabil, insbesondere in Regionen mit starker landwirtschaftlicher Prsenz.
- In der Agrarindustrie besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Fachkrten im Bereich Pflanzenbau, was Absolventen zusatzliche Karrieremglichkeiten bietet.
Das duale Studium an der Universitt Bonn, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, f6rdert den schnellen Berufseinstieg und die Karriereentwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) – Lehramt Berufskolleg (Kleine berufliche Fachrichtung) an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit 0 €/Monat. Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Bonn lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Drittstaaten stammen. Für den Lebensunterhalt in Bonn sollten Studierende monatlich etwa 950–1.000 € einplanen, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien belaufen sich auf rund 31 € pro Monat.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Möglichkeiten wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Abschlussstipendium für internationale Studierende (650 €/Monat für bis zu 5 Monate), das Gleichstellungsstipendium sowie DAAD-Stipendien.
- Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Bildungskredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten; EU/EFTA-Bürger ohne Arbeitserlaubnis, andere Nationalitäten mit eingeschränkter Arbeitserlaubnis.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau)" an der Universität Bonn bereitet auf das Lehramt an Berufskollegs vor. Er kombiniert die Kleine berufliche Fachrichtung Pflanzenwissenschaften mit der Großen beruflichen Fachrichtung Agrarwissenschaft. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Hochschulabschluss: Ein einschlägiger Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Weitere Sprachkenntnisse: Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf GeR A2-Niveau oder Latinum/Graecum.
- Fachliche Anforderungen:
- 95 ECTS in den fachwissenschaftlichen/fachdidaktischen Modulen der Großen beruflichen Fachrichtung, davon 6 ECTS in Fachdidaktik.
- 39 ECTS in der Kleinen beruflichen Fachrichtung.
- 24 ECTS in den Bildungswissenschaften, inklusive 3 ECTS zum Thema Inklusion sowie Praktika.
- 7 ECTS für die Bachelorarbeit.
- Praktika: Insgesamt 9 Wochen, davon 25 Tage schulisch.
- Hochschulabschluss: Ein äquivalenter Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Weitere Sprachkenntnisse: Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf GeR A2-Niveau oder Latinum/Graecum.
- Fachliche Anforderungen:
- 95 ECTS in den fachwissenschaftlichen/fachdidaktischen Modulen der Großen beruflichen Fachrichtung, davon 6 ECTS in Fachdidaktik.
- 39 ECTS in der Kleinen beruflichen Fachrichtung.
- 24 ECTS in den Bildungswissenschaften, inklusive 3 ECTS zum Thema Inklusion sowie Praktika.
- 7 ECTS für die Bachelorarbeit.
- Praktika: Insgesamt 9 Wochen, davon 25 Tage schulisch.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen frühzeitig zu prüfen.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Gegebenenfalls Nachweise über absolvierte Praktika.
Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL).
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) - Lehramt Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen einschlägigen Hochschulabschluss, Deutschkenntnisse auf DSH 3 oder GeR C2, eine moderne Fremdsprache auf Niveau A2 (oder Latinum/Graecum), sowie Nachweise über fachspezifische Module und Praktika. Alle Details finden Sie auf der Webseite des Bonner Zentrums für Lehrerbildung. Lassen Sie sich dort individuell beraten!
Die Bewerbung erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität Bonn. Informieren Sie sich vorab auf der Webseite des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL) über die genauen Abläufe. Dort finden Sie alle wichtigen Hinweise speziell für internationale Studierende. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen je nach Studiengang und Semester. Für den Master Pflanzenwissenschaften (Lehramt) empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Webseite der Universität Bonn oder beim BZL zu prüfen, da diese regelmäßig aktualisiert werden.
Sie benötigen: Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, Sprachzertifikate (Deutsch DSH 3/C2, Fremdsprache A2), Nachweise über absolvierte Module und Praktika (insgesamt 9 Wochen, davon 25 Tage schulisch). Eine vollständige Liste und Formulare finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Zur Vorbereitung bietet die Universität Bonn Vorkurse in Mathematik und Chemie an, meist im September. Diese helfen beim Auffrischen von Grundlagen. Außerdem gibt es Beratungsangebote speziell für internationale Studierende. Informieren Sie sich frühzeitig über Termine und Angebote auf der Uni-Webseite!