Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Persian an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang mit Nebenfach Persian an der Universität Bonn vermittelt grundlegende kommunikative Kompetenzen in der modernen persischen Sprache und befähigt zur Arbeit mit persischsprachigen Quellentexten. Das Nebenfach ist auf sechs Semester angelegt und wird mit einem weiteren Haupt- oder Nebenfach kombiniert. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und Englisch statt und beginnen jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Nebenfach
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 36 ECTS
- Sprachen der Lehre: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (DSH 2, GER C1)
Der Studienplan umfasst drei aufeinander aufbauende Sprachmodule: Modernes Persisch I (Grundlagen), Modernes Persisch II (fortgeschrittene Sprachkompetenz) sowie Klassische persische Texte (Einführung in die Literatur). Ergänzt werden diese durch sprachwissenschaftliche Veranstaltungen, die den Einstieg in linguistische und literaturwissenschaftliche Analyse ermöglichen. Die praxisorientierte Sprachausbildung legt Wert auf die Förderung aller vier Grundfertigkeiten – Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben – und bereitet auf die Analyse und Interpretation persischer Texte vor. Durch die Kombination mit einem weiteren Fach wird eine interdisziplinäre Perspektive gefördert.
- Standort: Universität Bonn, Bonn (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Persian Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Persisch an der Universität Bonn profitieren von soliden Berufsaussichten in Deutschland. Ihre Sprachkompetenz eröffnet Möglichkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bildungswesen, in der internationalen Zusammenarbeit und in der Übersetzungsbranche. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer für Persisch – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Sprachlehrer für Persisch – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Kulturmittler in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Projektkoordinator in NGOs mit Fokus auf den Iran – Einstiegsgehalt ca. €42.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €50.000
- In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation: bis zu €60.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Persisch-Übersetzern in der Wirtschaft
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bildungssektor für Persisch-Lehrkräfte
- Fachkräftemangel in NGOs mit Fokus auf den Nahen Osten
- Regionale Schwerpunkte in Großstädten wie Berlin, Frankfurt und Hamburg
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Persian an der Universität Bonn
Für das Bachelorstudium Persisch an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Persisch an der Universität Bonn betragen 0 €/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 313,16 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk (z. B. Mensa, Wohnheime, Beratung) sowie die studentische Selbstverwaltung. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa 950–1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmittel und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) bzw. 313,16 € (WiSe 2024/25)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Ließem-Stipendium für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg. Darüber hinaus bieten Banken Studienkredite und Bildungskredite mit günstigen Konditionen an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; EU-/EWR-Studierende haben dabei keine Einschränkungen, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Persian an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Persisch an der Universität Bonn wird als Begleitfach zum Kernfach Asienwissenschaften angeboten und ist zulassungsfrei, ohne Numerus Clausus. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Immatrikulationsfrist endet am 15. Juli. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder GeR C1.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses, überprüfbar über die Anabin-Datenbank.
- Übersetzungen der Zeugnisse in Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Studium.
- Ggf. Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Persian an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Studiengang Persisch an der Universität Bonn benötigen Sie Ihr Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2 oder C1), einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Für Master-Programme können weitere Unterlagen wie Empfehlungsschreiben erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für das Wintersemester ist die Frist meist Anfang Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang Dezember bis 15. Januar. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und Verfahren.
Internationale Studierende müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder CEFR C1 nachweisen. Für einige Master-Programme können zusätzliche Sprachkenntnisse (z. B. Englisch) verlangt werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn unter dem jeweiligen Studiengang.
Der Bewerbungsprozess für internationale Master-Studiengänge erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Sie laden alle erforderlichen Unterlagen elektronisch hoch. Es können zusätzliche Dokumente wie Empfehlungsschreiben oder Nachweise über Sprachkenntnisse verlangt werden. Prüfen Sie die spezifischen Anforderungen des gewünschten Studiengangs auf der Uni-Website.
Informationen zu studienvorbereitenden Deutschkursen finden Sie auf der Webseite des International Office der Universität Bonn. Die Uni bietet spezielle DSH-Vorbereitungskurse an, die Sie vor Studienbeginn besuchen können. Schauen Sie regelmäßig auf die offiziellen Seiten für aktuelle Kursangebote und Anmeldemöglichkeiten.