Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Palaeontology an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Paläontologie (M.Sc.) an der Universität Bonn vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Entwicklung des Lebens und die Geschichte der Erde. Das Programm ist forschungsorientiert und integriert zentrale Bereiche wie Wirbellosen- und Wirbeltierpaläontologie, Mikropaläontologie sowie Paläobotanik. Die enge Zusammenarbeit mit Disziplinen wie Evolutionsbiologie, Biodiversität, Geochemie und Klimaforschung ermöglicht eine interdisziplinäre Ausbildung. Studierende profitieren von der Einbindung in das Forschungsthema „Evolution der Erde und des Lebens“ und von praxisnahen Lehrformaten.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Pflichtmodule im ersten Semester: Biodiversität und Evolution (10 ECTS), Grundlagen der Evolutionsbiologie (10 ECTS), Wissenschaftskommunikation (5 ECTS), Biologisches Kolloquium (2 ECTS)
- Wahlpflichtmodule im zweiten und dritten Semester: insgesamt 60 ECTS, aufgeteilt in methodenorientierte Module (A-Module), Module mit weniger als 50% Feldarbeit (B-Module) und Module mit mehr als 50% Feldarbeit (C-Module)
- Masterarbeit im vierten Semester: 30 ECTS, Verteidigung im Kolloquium (3 ECTS)
- Zugang zu Sammlungen des Zoologischen Museums Alexander Koenig, des Goldfuß-Museums und des Botanischen Gartens
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Feldarbeit
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in organismischer Biologie und evolutionsbiologischen Prozessen, beherrschen vielfältige wissenschaftliche Methoden und sind in der Lage, in internationalen und interdisziplinären Teams wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Nutzung umfangreicher Sammlungen und Ressourcen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Forschung.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Paläontologie-Absolventen der Universität Bonn
Ein Abschluss in Paläontologie von der Universität Bonn eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Industrie und öffentlichen Einrichtungen. Absolventen finden Anstellungen in Museen, Universitäten, der Denkmalpflege sowie in der Erdöl- und Erdgasindustrie. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Studium eine passende Position finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich
- Mitarbeiter in Museen und Naturkundesammlungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich
- Gutachter in der Denkmalpflege – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich
- Geowissenschaftler in der Rohstofferkundung – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Paläontologen: 50.800 €
- Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter bis zu 61.200 € jährlich möglich
- In der Erdöl- und Erdgasindustrie können die Gehälter höher ausfallen
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Gehälter über dem Durchschnitt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Stellenangebote im öffentlichen Dienst und in Museen
- Nachfrage in der Rohstofferkundung und Umweltberatung steigt
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Geowissenschaften
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen bessere Jobaussichten
Das duale Studienmodell der Universität Bonn kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Palaeontology an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Paläontologie an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Paläontologie an der Universität Bonn betragen 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für studentische Selbstverwaltung, Sozialdienste, Hochschulsport und das Studierendenwerk. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch – es gibt keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 864 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 864 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Gleichstellungsstipendium für internationale Studierende in besonderen Lebenslagen (650 €/Monat für fünf Monate). Zusätzlich bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Aufwendungen für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Gleichstellungsstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Palaeontology an der Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Paläontologie an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und bietet eine umfassende Ausbildung in allen Teilgebieten der Paläontologie. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem relevanten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 oder äquivalent. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/palaontologie-msc?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englischkenntnisse auf Niveau GeR B2. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/palaontologie-msc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Februar bis 30. April; für das Sommersemester: 15. August bis 30. November. ([biologie.uni-bonn.de](https://www.biologie.uni-bonn.de/de/studium/m-sc-oep/application?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse des Bachelorabschlusses, Nachweise über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben und Kopie des Personalausweises. ([biologie.uni-bonn.de](https://www.biologie.uni-bonn.de/de/studium/m-sc-oep/application?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem relevanten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 oder äquivalent. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/palaontologie-msc?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englischkenntnisse auf Niveau GeR B2. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/palaontologie-msc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Februar bis 30. April; für das Sommersemester: 15. August bis 30. November. ([biologie.uni-bonn.de](https://www.biologie.uni-bonn.de/de/studium/m-sc-oep/application?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse des Bachelorabschlusses, Nachweise über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben und Kopie des Personalausweises. ([biologie.uni-bonn.de](https://www.biologie.uni-bonn.de/de/studium/m-sc-oep/application?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Visum für Studienzwecke, das vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/internationale-studierende/organisatorisches/organisatorisches?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Palaeontology an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterstudium Palaeontologie an der Universität Bonn benötigst du einen Bachelorabschluss in Biologie oder Geowissenschaften mit Schwerpunkt Paläontologie und eine Mindestnote von 2,7. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Alle weiteren Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbung erfolgt vollständig digital, sodass du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hochladen kannst. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite, um sicherzugehen, dass du alle Schritte korrekt durchführst.
Als internationaler Studierender musst du deinen Lebenslauf, Zeugnisse und Diplome (Bachelor, ggf. Master, Abitur), einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben und eine Kopie deines Reisepasses einreichen. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für das Masterprogramm in Palaeontologie an der Universität Bonn läuft in der Regel vom 15. Februar bis 30. April. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat wie TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0) oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. sieben Jahre Englischunterricht an einer europäischen Schule) nach. Genauere Informationen findest du auf der Programmwebseite der Universität Bonn.