Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) an der Universität Bonn ist ein international ausgerichtetes, forschungsorientiertes Programm, das vollständig in englischer Sprache unterrichtet wird. Über vier Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in organismischer Biologie, Evolution, Paläobiologie, Systematik, Physiologie, Ökologie, Molekularbiologie und Ethologie. Das Curriculum legt besonderen Wert auf praktische Forschungserfahrung durch Feld- und Laborarbeit sowie den Zugang zu umfangreichen Sammlungen renommierter Einrichtungen wie dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, dem Goldfuß-Museum für Paläontologie und den Botanischen Gärten der Universität.

  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Gesamtumfang: 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Struktur: Pflichtmodule im ersten Semester (Biodiversity and Evolution, Fundamentals of Evolutionary Biology, Scientific Communication, Biological Colloquium)
  • Wahlpflichtmodule im zweiten und dritten Semester aus drei Kategorien (methodenorientiert, weniger als 50 % Feldarbeit, mehr als 50 % Feldarbeit)
  • Masterarbeit und Verteidigung im vierten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Kurse
  • Forschungsmöglichkeiten an Partnerinstitutionen und in Feldstudien

Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert die Entwicklung analytischer, kritischer und strategischer Denkfähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites methodisches Spektrum und praktische Kompetenzen für wissenschaftliche Tätigkeiten in internationalen und interdisziplinären Teams. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus der Universität Bonn sowie an kooperierenden Forschungseinrichtungen und ausgewählten Feldstandorten statt.

  • Standorte: Universität Bonn Campus, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Goldfuß-Museum für Paläontologie, Botanische Gärten der Universität Bonn, verschiedene Feldstandorte

Karriere & Jobaussichten für Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Masterstudiengangs Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) der Universität Bonn verfügen über ein breites methodisches Spektrum und fundierte Kenntnisse in organismischer Biologie, Evolutionsbiologie und Paläobiologie. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Museen, Naturschutzorganisationen und der biotechnologischen Industrie. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
  • Kurator in Naturkundemuseen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
  • Naturschutzbiologe in Umweltorganisationen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
  • Biotechnologe in der Industrie – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Evolutionsbiologen: ca. 63.540 € Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 5.482 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 6.377 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Evolutionsbiologie und Paläobiologie
  • Wachsende Bedeutung von Biodiversitätsforschung und Naturschutzmaßnahmen
  • Steigende Investitionen in biotechnologische Forschung und Entwicklung

Die praxisnahe Ausbildung im OEP Biology-Studiengang der Universität Bonn bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert eine schnelle berufliche Integration.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Organismische Biologie, Evolutionsbiologie und Paläobiologie (OEP Biology) an der Universität Bonn sind wie folgt geregelt: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 330 € pro Semester entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die gesetzliche Unfallversicherung. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – der Semesterbeitrag ist für alle gleich. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen zwischen 800 € und 1.000 €, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien, Laborbedarf und Exkursionen anfallen.

  • Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Versicherung)
  • Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus können leistungsstarke und engagierte Studierende das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien von der Universität Bonn oder externen Organisationen wie dem DAAD beantragen. Studentische Darlehen stehen in Deutschland vor allem für Einheimische zur Verfügung; internationale Studierende sollten sich über Fördermöglichkeiten im Heimatland informieren. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich) möglich. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Für deutsche Studierende; internationale Studierende ggf. über das Heimatland
  • Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft, Nebenjobs in Bonn
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem starken Interesse an der Evolution von Organismen und der Biodiversitätsforschung. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 läuft vom 15. Februar bis zum 30. April 2025. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss: Bachelor in Biologie oder Geologie mit Schwerpunkt Paläontologie, Mindestnote 2,7 oder äquivalent. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf B2-Niveau (z. B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.0, sieben Jahre Englischunterricht an einer europäischen Schule oder gleichwertiger Nachweis). Quelle
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Lebenslauf
    • Gescanntes Bachelorzeugnis und -transkript; falls zutreffend, Masterzeugnis und -transkript sowie Schulabschlusszeugnis
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Motivationsschreiben
    • Kopie des Reisepasses
    Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Februar bis 30. April 2025. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Studierfähigkeitstest: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen eine Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bestehen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen vollständig in englischer Sprache stattfinden und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (OEP Biology) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master OEP Biology an der Universität Bonn benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Biologie oder Geologie mit Schwerpunkt Paläontologie (Mindestnote 2,7), mindestens 20 ECTS in praktischer Laborarbeit und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die Anforderungen können sich von denen privater Hochschulen unterscheiden – informiere dich daher immer auf der offiziellen Webseite.

Du kannst dich für das Masterprogramm OEP Biology online vom 15. Februar bis 30. April 2025 bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Portal der Universität Bonn. Prüfe regelmäßig die offiziellen Seiten, um aktuelle Fristen und Hinweise zu erhalten, da sie sich jährlich ändern können.

Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Zeugnisse (Bachelor, ggf. Master, Schulabschluss), Nachweis über Englischkenntnisse, Motivationsschreiben und eine Kopie deines Reisepasses. Alle Unterlagen müssen in der Regel als Scan hochgeladen werden. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch einen TOEFL iBT (mindestens 79 Punkte), IELTS (mindestens 6.0), sieben Jahre Englischunterricht an einer europäischen Schule oder einen gleichwertigen Nachweis belegen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite des Studiengangs.

Nach der Zulassung musst du dich offiziell einschreiben. Dafür reichst du die Immatrikulationserklärung, den Zulassungsbescheid, deinen Pass, den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und eine elektronische Bestätigung deiner Krankenversicherung ein. Alle Infos und Formulare findest du auf der Uni-Webseite.