Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Nutzpflanzenwissenschaften (M.Sc.) an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung theoretischer und methodischer Kompetenzen für eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Nutzpflanzenwissenschaften ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende wählen eine von drei Vertiefungsrichtungen: Produktionsökologie und Ressourcenschutz, Digitale Landwirtschaft oder Molekulare Nutzpflanzenwissenschaften. Jede Spezialisierung bietet ein breites Spektrum an Wahlmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.

  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Vertiefungsrichtungen: Produktionsökologie und Ressourcenschutz, Digitale Landwirtschaft, Molekulare Nutzpflanzenwissenschaften
  • Curriculum: Pflichtmodule zu Pflanzenbiochemie und -physiologie, Zellbiologie, Biodiversität und Systematik; Wahlpflichtpraktika und Spezialisierungsmodule ab dem dritten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Feldarbeit und Forschungsprojekte
  • Forschung: Integration in laufende Forschungsprojekte, Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
  • Sprachen: Deutsch und Englisch
  • Abschluss: Master of Science

Der Studiengang legt Wert auf einen interdisziplinären Ansatz und verbindet ökologische, technologische und molekulare Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der Nutzpflanzenwissenschaften, spezialisierte Forschungskompetenzen und die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen im Bereich der Pflanzenproduktion und Ressourcenbewirtschaftung zu bearbeiten. Die Ausbildung erfolgt praxisnah durch Labor- und Feldarbeit sowie die aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten.

  • Veranstaltungsorte: Hauptcampus der Universität Bonn; einzelne Module ggf. an Partnerinstitutionen

Karriere & Jobaussichten für Nutzpflanzenwissenschaften Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität Bonn profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Hauptbranchen umfassen Agrarwirtschaft, Forschungseinrichtungen und die Lebensmittelindustrie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Agrarwissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.500 €
  • Pflanzentechnologe – Durchschnittliches Gehalt: ca. 42.500 €
  • Forschungsassistent in der Agrarwissenschaft – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 €
  • Produktmanager in der Agrarindustrie – Einstiegsgehalt: ca. 47.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler: ca. 46.939 €
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 20%
  • Promotion kann das Gehalt um bis zu 30% steigern
  • Führungspositionen in der Agrarindustrie bieten Gehälter über 70.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Agrarwirtschaft
  • Fachkräftemangel in der Agrar- und Ernährungswissenschaft
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in Nordrhein-Westfalen
  • Wachsende Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft erhöhen den Bedarf an Spezialisten

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Nutzpflanzenwissenschaften (Plant Sciences) an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterstudium, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 313 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studierendensupport und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien werden auf rund 31 € pro Monat geschätzt.

  • Studiengebühren: 0 € (für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft)
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat
  • Studienmaterialien: ca. 31 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, stehen leistungsstarken oder engagierten Studierenden offen. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Teilzeitjobs zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, DAAD, weitere nationale und internationale Programme
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsbedingungen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nutzpflanzenwissenschaften an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität Bonn ist forschungsorientiert und vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen "Production Ecology and Resource Conservation", "Digital Agriculture" und "Molecular Crop Science". Das Studium beginnt im Wintersemester und wird in Deutsch und Englisch angeboten. Die Zulassung ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geographie, Biologie, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fach.
  • Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Nachweise können sein: Englisch als erste fortgeführte Fremdsprache bis zum Abitur, anerkannter Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS) oder ein äquivalenter Nachweis.
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1 des GeR. Nachweise können sein: an einer deutschsprachigen Einrichtung in deutscher Sprache erworbene Hochschulzugangsberechtigung, deutsche Sprachprüfung (z. B. DSH 2, TestDaF auf der Ebene TDN 4) oder eine äquivalente Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.06.2025 bis 01.09.2025; für Bewerber mit Bachelorabschluss im Ausland: 01.06.2025 bis 15.08.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn zu prüfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Nutzpflanzenwissenschaften an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Nutzpflanzenwissenschaften an der Uni Bonn ist ein erster Hochschulabschluss in Geographie, Biologie, Agrar-, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fach erforderlich. Zusätzlich müssen Englischkenntnisse auf B2- und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für internationale Studierende ist die Frist für das Wintersemester meist vom 1. bis 30. April. Die genauen Termine und das Bewerbungsportal findest du auf der Uni-Website. Informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Fristen!

Du benötigst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam, Indien). Alle Dokumente müssen in Deutsch oder Englisch und offiziell beglaubigt sowie ggf. übersetzt sein. Die Anforderungen gelten an öffentlichen wie privaten Unis ähnlich.

Englischkenntnisse (mind. B2) weist du z.B. mit TOEFL, IELTS oder Abiturzeugnis nach. Deutschkenntnisse (mind. C1) durch DSH 2, TestDaF (mind. TDN 4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung hochgeladen werden. Alle Details findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich, da so die Bearbeitung effizienter und sicherer ist. Per Post oder E-Mail eingesandte Unterlagen werden nicht berücksichtigt und ggf. gelöscht. Bitte lade alle Dokumente nur im Bewerbungsportal hoch, um deine Bewerbung gültig einzureichen.