Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Nutritional Sciences an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Nutritional Sciences (M.Sc.) an der Universität Bonn bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die sich auf die grundlegenden Prinzipien der menschlichen Ernährung konzentriert. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse über biochemische Prozesse im Verdauungssystem, Ernährungsverhalten sowie Beratungskompetenzen. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie internationale Ernährungssicherheit, globale Lebensmittelindustrie und Lebensmittelrecht behandelt.

  • Abschluss: Master of Science
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
  • ECTS-Punkte: 120 ECTS (30 ECTS Pflichtmodule, 60 ECTS Wahlmodule, 30 ECTS Masterarbeit)
  • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss im Bereich Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder verwandten Fächern, Deutschkenntnisse (DSH 2, CEFR C1), Englischkenntnisse (CEFR B2)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Forschungsprojekte
  • Forschungsmöglichkeiten: Teilnahme an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, insbesondere im Rahmen der Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Molekularbiologie, Biotechnologie, Lebensmittelchemie und -technologie

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen durch Wahlmodule. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation biochemischer Prozesse, in der Ernährungsberatung sowie in der eigenständigen Durchführung wissenschaftlicher Projekte. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Industrie und klinischen Einrichtungen vor.

  • Studienort: Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Campus Poppelsdorf, Universität Bonn

Karriere & Jobaussichten für Nutritional Sciences Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Ernährungswissenschaften an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung gesunder Ernährung in der Gesellschaft führt zu einer hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittelindustrie, dem Gesundheitswesen und der Forschung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ernährungsberater – Einstiegsgehalt ca. 36.100 € pro Jahr Quelle
  • Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie – Durchschnittsgehalt ca. 46.600 € pro Jahr Quelle
  • Produktentwickler – Durchschnittsgehalt ca. 40.200 € pro Jahr Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung – Einstiegsgehalt ca. 42.200 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Ernährungswissenschaftler in Nordrhein-Westfalen: 55.771 € Quelle
  • Mit 4–9 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf ca. 38.400 € pro Jahr Quelle
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 42.200 € pro Jahr ansteigen Quelle
  • In der Lebensmittelindustrie können erfahrene Ernährungswissenschaftler bis zu 68.380 € pro Jahr verdienen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ernährungswissenschaftlern in der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen und in der Forschung
  • Steigendes Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das Durchschnittsgehalt bei 4.440 € pro Monat, während es in Berlin bei 4.266 € liegt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nutritional Sciences an der Universität Bonn

Das Masterstudium Ernährungswissenschaften an der Universität Bonn ist ein forschungsorientierter Vollzeit-Studiengang, bei dem keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Die Studiengebühren für die Ernährungswissenschaften an der Universität Bonn betragen 52,11 € pro Monat. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 insgesamt 312,67 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des Semestertickets für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Selbstverwaltung, soziale Dienste und das Studierendenwerk ab. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Für das Vollzeitstudium auf dem Campus fallen keine Abschlussgebühren an. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 940 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienerfolg zu unterstützen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Leistungs- und Engagementstipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), sowie weitere universitätsinterne und externe Förderprogramme (z.B. DAAD).
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten spezielle Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium als Werkstudenten, wissenschaftliche Hilfskräfte oder in anderen Nebenjobs arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nutritional Sciences an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Ernährungswissenschaften an der Universität Bonn richtet sich an qualifizierte Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet ist erforderlich. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/nutrition-sciences-msc?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau (CEFR C1) und Englischkenntnissen auf B2-Niveau. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/nutrition-sciences-msc?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Herkunftsland der Bewerber. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/university-of-bonn-nutritional-sciences-w38445/?hec-id=w38445&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/nutrition-sciences-msc?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. ([medfak.uni-bonn.de](https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/internationales?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang örtlich zulassungsbeschränkt ist (NC). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/nutrition-sciences-msc?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau (CEFR C1) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/nutrition-sciences-msc?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. ([medfak.uni-bonn.de](https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/beratung-und-service/internationales?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang örtlich zulassungsbeschränkt ist (NC). ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/en/studying/degree-programs/degree-programs-a-z/nutrition-sciences-msc?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Universität Bonn. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/university-of-bonn-nutritional-sciences-w38445/?hec-id=w38445&utm_source=openai))

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Nutritional Sciences an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Für internationale Studierende gibt es spezielle Hinweise und Abläufe. Informiere dich auf der Uni-Website unter „Bewerbung für internationale Studierende“. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreiche Kontakte. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen in der Regel keine Studiengebühren.

Für beide Studiengänge benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1. Für den Master ist zusätzlich Englisch auf Niveau B2 erforderlich. Die Nachweise müssen offiziell anerkannt sein (z.B. DSH, TestDaF, TOEFL, IELTS). Alle Details findest du auf der Website der Universität Bonn.

Für den Bachelor gelten meist Fristen vom 15. Juni bis 15. Juli (Wintersemester). Für den Master ist die Frist für internationale Bewerber:innen vom 1. bis 30. April (Wintersemester) bzw. 1. bis 31. Oktober (Sommersemester). Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Uni-Website.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schul- bzw. Hochschulabschlusses, Sprachnachweise (Deutsch/Englisch), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für den Master auch Nachweise über relevante Studieninhalte. Alle Dokumente müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website.

Der Numerus Clausus (NC) für den Master Ernährungswissenschaften variiert je Semester. In den letzten Semestern lag er zwischen 2,3 und 3,1. Der NC richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Die aktuellen Werte findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Bonn.