Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Musikwissenschaft / Sound Studies an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft / Sound Studies an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über die historischen, kulturellen und theoretischen Dimensionen von Musik. Das Programm verbindet klassische musikwissenschaftliche Ansätze mit aktuellen Fragestellungen der Sound Studies und bietet so eine breite wissenschaftliche Grundlage. Es ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und wird mit einem weiteren Studienfach kombiniert. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Vertiefung in Musikgeschichte, Musiktheorie und historische Kompositionstechniken
- Integration von Sound Studies mit Fokus auf mediale, kulturelle und historische Aspekte von Klang
- Pflichtmodule (insgesamt 78 ECTS), darunter Einführung in die Musikwissenschaft, Musiktheorie, Sound Design, Musikgeschichte, zeitgenössische Musikkulturen, musikalische Gattungen, Medienkombinationen, Sound Studies und ein externes Praktikum
- Externe Praxiserfahrung durch ein mindestens fünfwöchiges Praktikum
- Module des zweiten Bachelorfachs (78 ECTS), interdisziplinärer Wahlbereich (12 ECTS), Bachelorarbeit (12 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, digitale Musikproduktion (z. B. mit Ableton Live)
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und beschreibende Kompetenzen im Umgang mit Musik und Klang, lernen deren Einbettung in kulturelle, soziale und mediale Kontexte und sind auf Tätigkeiten in Kulturinstitutionen, Medien, Verlagen, Archiven und der Wissenschaft vorbereitet. Die Einbindung aktueller Sound Studies und digitaler Musikproduktion bietet praxisnahe Einblicke in moderne Berufsfelder.
Standort:
Universität Bonn, Department Musikwissenschaft/Sound Studies, Lennéstraße 6, 53113 Bonn
Karriere & Jobaussichten für Musikwissenschaft / Sound Studies Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Musikwissenschaft / Sound Studies an der Universität Bonn verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Oper, Musiktheater, Konzertinstitutionen, Kultur- und Kreativwirtschaft, Medien, Presse, Musikverlagen, Musikbibliotheken und Archiven sowie in der Wissenschaft. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/musikwissenschaft-sound-studies-bazf/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikjournalist – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Musikmanager – Einstiegsgehalt: ca. 2.800–4.000 € monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Musikvermittler – Einstiegsgehalt: ca. 2.600–3.800 € monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Musiktherapeut – Einstiegsgehalt: ca. 2.800–4.200 € monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Redakteur in Musikverlagen – Einstiegsgehalt: ca. 2.400–3.600 € monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.500 € monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/musikwissenschaftler.html?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 6.500 € monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/musikwissenschaftler.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage in Bremen (17,54% der Stellenangebote), Berlin (14,22%) und Hamburg (7,58%) ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/musik.php?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft bietet zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/musikwissenschaft-sound-studies-bazf/?utm_source=openai))
Die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikwissenschaft / Sound Studies an der Universität Bonn
Für das Bachelorstudium Musikwissenschaft / Sound Studies an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Musikwissenschaft / Sound Studies an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag umfasst Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das Studierendenwerk, die Studierendenvertretung (AStA), Hochschulsport sowie weitere studentische Angebote. Die Universität Bonn erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 970 €, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Miete: ca. 410 €/Monat
- Lebensmittel: ca. 198 €/Monat
- Kleidung: ca. 46 €/Monat
- Transport (Auto): ca. 89 €/Monat
- Gesundheitskosten: ca. 100 €/Monat
- Kommunikation: ca. 31 €/Monat
- Freizeit: ca. 65 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann bei entsprechender Berechtigung beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen für Geflüchtete und internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Nicht zuletzt können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit geringem Einkommen oder bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Förderprogramme für Geflüchtete und internationale Studierende
- Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen zur Studienfinanzierung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Deckung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musikwissenschaft / Sound Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft/Sound Studies an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GeR). Anerkannte Englischzertifikate sind u.a. TOEFL iBT mit mindestens 72 Punkten, IELTS Academic mit mindestens 5.5 Punkten oder Cambridge English: B2 First. Eine Befreiung vom Englischzertifikat ist möglich, wenn die Unterrichtssprache in der Sekundarschule oder im abgeschlossenen Bachelorstudium Englisch war; eine offizielle Bestätigung der Schule/Universität ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -verfahren variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musikwissenschaft / Sound Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Musikwissenschaft/Sound Studies an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal der Universität. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorher auf der offiziellen Webseite der Uni Bonn über den genauen Ablauf und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder CEFR C1 nachweisen. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TOEFL iBT (mind. 72), IELTS (mind. 5.5), Cambridge B2 First, TELC B2, PTE Academic (59) oder UniCert II. Offizielle Nachweise sind notwendig.
Du benötigst folgende Unterlagen: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Website, da weitere Dokumente verlangt werden können.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für das Wintersemester liegt sie meist zwischen Mai und Juli. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn über die aktuellen Termine.
Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate und ggf. Übersetzungen einreichen. Außerdem ist oft eine Vorprüfungsdokumentation (z.B. über uni-assist) erforderlich. Informiere dich unbedingt über zusätzliche Anforderungen und Abläufe auf der Uni-Website.