Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Musik- und Klangkulturen der Moderne an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Musik- und Klangkulturen der Moderne“ an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes Programm, das seit dem Wintersemester 2019/20 angeboten wird. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik und Klang im Kontext gesellschaftlicher, kultureller, technologischer und medialer Entwicklungen seit etwa 1800. Die Studierenden analysieren die Rolle von Musik und Klang in modernen Gesellschaften und setzen sich mit deren globalen und interkulturellen Dimensionen auseinander.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS (90 ECTS aus Pflichtmodulen, 30 ECTS Masterarbeit)
- Forschungsorientierung: Eigenständige Entwicklung und Umsetzung wissenschaftlicher Projekte
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Musikwissenschaft und Sound Studies
- Globale Perspektive: Thematisierung von Globalisierung und Mobilität in der Musik
- Curriculum: Acht Pflichtmodule (Musiktheorien, Methoden der Musikgeschichtsschreibung, Musik & Gesellschaft, Musikalische Praktiken, Musikmedien, Musik & Interkulturalität, Forschungsbasiertes Lernen, externes Praktikum)
- Praktische Erfahrung: Mindestens fünfwöchiges externes Praktikum (6 ECTS)
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, eigenständige Forschungsprojekte
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Musik- und Klangforschung, methodische Kompetenzen für eigenständige wissenschaftliche Arbeit sowie die Fähigkeit, bestehende Theorien kritisch zu reflektieren. Der Studiengang fördert die Auseinandersetzung mit interkultureller Kommunikation und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Kulturmanagement und weiteren relevanten Berufsfeldern vor.
- Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Musik- und Klangkulturen der Moderne Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs "Musik- und Klangkulturen der Moderne" an der Universität Bonn verfügen über ein tiefgehendes Verständnis für die gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Aspekte von Musik und Klang in modernen Gesellschaften. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikredakteur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.140 € in Westdeutschland. Quelle
- Musiklehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 44.300 € in Deutschland. Quelle
- Musiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von rund 49.300 € in Deutschland. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Musikredakteur/in: Einstiegsgehalt in Westdeutschland bei ca. 3.543 € monatlich, mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 6.055 € monatlich. Quelle
- Musiklehrer/in: Einstiegsgehalt bei etwa 41.300 € jährlich, nach 10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 46.800 € jährlich. Quelle
- Musiker/in: Einstiegsgehalt bei ca. 54.500 € jährlich, mit über 10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 56.900 € jährlich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Musiklehrern in Bildungseinrichtungen und Musikschulen.
- Wachsende Bedeutung von Musikredakteuren in digitalen Medienplattformen.
- Steigende Anzahl von Musikern in der Unterhaltungsindustrie und bei Live-Veranstaltungen.
Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Studium ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Einstieg in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik- und Klangkulturen der Moderne an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Musik- und Klangkulturen der Moderne an der Universität Bonn gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 52,11 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie zahlreiche studentische Serviceleistungen ab. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, weder für EU/EEA-Studierende noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten monatlich rund 31 € eingeplant werden.
- Studiengebühren: 52,11 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 €/Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite werden von Banken angeboten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Musik- und Klangkulturen der Moderne an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Musik- und Klangkulturen der Moderne" an der Universität Bonn richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Musikwissenschaft oder einem verwandten Fach mit überwiegend wissenschaftlicher Ausrichtung. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 1. Mai für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern und am 15. Juli für EU/EWR-Bewerberinnen und -Bewerber. Für die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in Musikwissenschaft oder einem verwandten Fach mit überwiegend wissenschaftlicher Ausrichtung.
- Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).
- Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Amtlich beglaubigte Kopien und Übersetzungen der Hochschulzugangsberechtigung in Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Ggf. Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit sowie das Erreichen von mindestens 132 Leistungspunkten, falls der erste Abschluss noch nicht vorliegt.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und -Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel, z.B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr, sowie eine gültige Krankenversicherung für die Visumsbeantragung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik- und Klangkulturen der Moderne an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Musikwissenschaft oder einem verwandten, wissenschaftlich ausgerichteten Fach. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Für internationale Bewerber*innen sind außerdem Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (DSH 2) erforderlich. Alle Nachweise müssen anerkannt und zum Bewerbungszeitpunkt vorliegen.
Die Bewerbung für das Wintersemester 2024/25 erfolgt online über das Portal der Universität Bonn. Für zulassungsfreie Fächer kannst du dich vom 13. Mai bis 2. September 2024 bewerben. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, um aktuelle Fristen und Details zu beachten.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Anerkannte Englischtests sind z.B. TOEFL iBT (mind. 72 Punkte), IELTS (mind. 5.5), Cambridge B2 First oder TELC B2. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über Deutsch- (C1) und Englischkenntnisse (B2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Unterlagen laut Online-Portal. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du bei der Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies sowie der Zentralen Studienberatung der Universität Bonn. Die offiziellen Webseiten bieten aktuelle Hinweise, Kontaktdaten und FAQ speziell für internationale Bewerber*innen. Schau regelmäßig dort vorbei!