Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Mongolian Studies (Dual-Subject) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mongolistik (Zwei-Fach) an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über den mongolischen Kulturraum und legt besonderen Wert auf transnationale und globale Zusammenhänge. Das Studium ist als Zwei-Fach-Programm konzipiert und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Fach, um eine interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Zwei-Fach)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- ECTS-Punkte: 180 (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS für Bachelorarbeit und fachübergreifende Module)
- Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (DSH 2, GER C1)
- Besonderheit: Einzige Professur für Mongolistik in Deutschland
Der Studienplan gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Zu den Pflichtmodulen gehören Sprachkurse (Mongolisch I-III), Einführungen in Geschichte und Kulturen Zentralasiens, Seminare zu aktuellen Themen der Mongolei und zur Ethnologie sowie ein Forschungsseminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte, z.B. in fortgeschrittener Sprachpraxis, Literatur, aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen oder interkultureller Praxis. Das Programm kombiniert Sprachkompetenz mit kulturwissenschaftlicher Analyse und fördert eigenständige Forschung sowie praxisorientierte Erfahrungen durch Exkursionen, Summer Schools und internationale Kooperationen.
- Standort des Studiengangs: Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
Karriere & Jobaussichten für Mongolian Studies (Dual-Subject) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Mongolistik-Studiums an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse der mongolischen Sprache und Kultur sowie interkulturelle Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, insbesondere in Kulturinstitutionen, internationalen Organisationen und der Wissenschaft. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 84% (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager in Museen oder Kulturzentren
- Referent für internationale Zusammenarbeit in NGOs
- Übersetzer für Mongolisch-Deutsch
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten
- Tourismusmanager für mongolische Reiseziele
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 34.250 € jährlich (Quelle)
- Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf bis zu 50.000 € steigen
- In großen Unternehmen oder internationalen Organisationen sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in der globalisierten Arbeitswelt
- Wachsende Bedeutung der Mongolei in internationalen Beziehungen erhöht den Bedarf an Mongolistik-Experten
- Regionale Unterschiede: In Ballungsräumen wie Berlin oder Frankfurt bestehen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mongolian Studies (Dual-Subject) an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Zwei-Fach-Bachelor Mongolistik an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Studiengänge, einschließlich des Mongolistik (Zwei-Fach-Bachelor). Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie zur studentischen Selbstverwaltung. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch – es fallen keine zusätzlichen oder differenzierten Gebühren an. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen etwa 864 € und umfassen Miete, Lebensmittel, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Studierendenwerk)
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für In- oder Ausländer)
- Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. BAföG und Kindergeld können – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und Erasmus+. Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechenden Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Programme
- Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen mit günstigen Konditionen
- Teilzeitjobs: Vielfältige studentische Arbeitsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mongolian Studies (Dual-Subject) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Mongolistik an der Universite4t Bonn bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem transnationalen mongolischen Kulturraum und seinen globalen Beziehungen. Das Studium beginnt ausschlie0flich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, sodass kein Numerus Clausus (NC) besteht. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in deutscher Sprache statt. Ffcr die Bewerbung und Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen auf der Universite4tswebsite zu prfcfen.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Internationale Bewerber mfcssen in der Regel das Niveau DSH-2 oder ein e4quivalentes Zertifikat nachweisen.
- Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass die Mongolistik im Zwei-Fach-Bachelor-Modell studiert wird, was bedeutet, dass ein weiteres Fach aus dem Angebot der Philosophischen Fakulte4t oder der Katholisch-Theologischen Fakulte4t gewe4hlt werden muss. Weitere Informationen zu Kombinationsmf6glichkeiten und spezifischen Anforderungen finden Sie auf der Universite4tswebsite.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Ausle4ndische Bildungsnachweise mfcssen auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur geprfcft werden. Dies erfolgt fcber die zuste4ndigen Anerkennungsstellen.
- Sprachnachweis: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent.
- Visum und Aufenthaltstitel: Gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Es wird empfohlen, sich frfchzeitig fcber die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mongolian Studies (Dual-Subject) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und Deutschkenntnisse auf DSH-2- oder CEFR C1-Niveau. Internationale Bewerber müssen ihre Zeugnisse und Sprachkenntnisse offiziell beglaubigt und übersetzt einreichen. Informiere dich auf der Uni-Bonn-Website über länderspezifische Anforderungen.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, achte auf Beglaubigungen und Übersetzungen. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Universität, da es sich um eine staatliche Hochschule handelt. Alle Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Für die Bewerbung und Immatrikulation brauchst du: beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses mit Übersetzung, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2/CEFR C1), Reisepass, Zulassungsbescheid und eine elektronische Meldung deiner Krankenversicherung. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Bonn-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 13. März bis 25. April 2025. Aufgrund interner Umstellungen sind Bewerbungen ab dem 2. Juni 2025 wieder möglich. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat nach, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein Goethe-Zertifikat C1. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung und spätestens zur Einschreibung vorliegen. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Bonn-Website.