Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Science Molekulare Biomedizin an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Molekulare Biomedizin an der Universität Bonn ist ein interdisziplinäres, sechssemestriges Vollzeitprogramm, das von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät gemeinsam organisiert wird. Im Mittelpunkt stehen die molekularen und zellbiologischen Grundlagen des Lebens sowie deren krankhafte Veränderungen. Ziel des Studiums ist es, die Mechanismen und Funktionsweisen komplexer Lebensprozesse auf molekularer Ebene zu verstehen und pathologische Veränderungen zu analysieren. Die Studierenden erwerben zunächst fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) sowie in medizinischen Grundlagenfächern wie Anatomie, Physiologie und Biochemie.
Ab dem fünften Semester erfolgt eine Spezialisierung in wählbaren Vertiefungsrichtungen wie Entwicklungsbiologie, Humangenetik, Immunbiologie, Mikrobiologie, Toxikologie oder Pathobiochemie. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungseinheiten und wird durch ein Mentoring-System begleitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Bachelorarbeit, die in einem Teilgebiet der Biomedizin angefertigt wird. Die Ausbildung vermittelt aktuelle biochemische, molekulare und zellbiologische Analysemethoden und bereitet auf Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung, Entwicklung, Diagnostik und Therapie vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Module werden auch in englischer Sprache angeboten. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester und setzt eine Hochschulzugangsberechtigung sowie Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Molekulare Biomedizin Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molekulare Biomedizin an der Universität Bonn
Als staatliche Universität erhebt die Universität Bonn für das Studium der Molekularen Biomedizin keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Bonn somit weitgehend kostenfrei. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 800–1.000 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist zudem der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel erforderlich (mindestens 992 € monatlich bzw. 11.904 € jährlich ab Oktober 2024).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die monatlich bis zu 934 € betragen können. Die Universität Bonn vergibt zudem eigene Stipendien, wie das Abschlussstipendium und das Gleichstellungsstipendium (jeweils 650 € monatlich für fünf Monate), speziell für internationale Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Weitere Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte sind ebenfalls möglich. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: EU/EWR-Bürger uneingeschränkt, internationale Studierende aus Drittstaaten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. So lässt sich das Studium an der Universität Bonn auch ohne Studiengebühren gut finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Molekulare Biomedizin an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Bachelor Molekulare Biomedizin an der Universität Bonn jedes Jahr ab Mai online bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen und Abläufe ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder CEFR C1 sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau CEFR B2. Diese Nachweise sind verpflichtend, da der Studiengang auf Deutsch und teilweise auf Englisch unterrichtet wird. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Als internationale/r Studierende/r brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), beglaubigte Übersetzungen, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle aktuellen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Bonn.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest zur Studienorientierung. Es hilft dir, herauszufinden, ob der Studiengang zu dir passt. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Den Link zum OSA findest du auf der Uni-Website.
Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt (NC). Der genaue NC-Wert variiert jährlich je nach Bewerberlage. Neben dem Abiturschnitt zählen auch andere Kriterien wie Wartesemester. Ein 1,0-Abischnitt ist nicht zwingend nötig. Informiere dich über die aktuellen NC-Werte auf der Uni-Website.